Das Projekt "Untersuchungen zur mikrobiellen Flora von Tiefstreu in der Gefluegelbodenhaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, Abteilung Biochemie.
Das Projekt "Untersuchungen zur Schweinehaltung ohne Guelleanfall nach dem Tiefstreubettverahren (KTBL - Verbundvorhaben zum Foerderschwerpunkt Guellebehandlung und -verwertung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik.Das Vorhaben umfasst die Ermittlung der Stickstoffstroeme (Futter, Guelle bzw. Tiefstreu, Luft) beim Vergleich von Vollspaltenboden- und Tiefstreuhaltung von Mastschweinen im Klimastall. Es beinhaltet die stoffliche Analyse und Bewertung der Tiefstreu aus Untersuchungen in 4 Staellen im Hinblick auf Tiergesundheit und -Leistung (einschliesslich Fleischqualitaet). Zum Projekt gehoeren die mikrobiologische und parasitologische Untersuchung der Einstreu zur Abschaetzung des Infektionsrisikos bei kontinuierlicher Belegung derselben Tiefstreu mit nach einanderfolgenden Haltungsdurchgaengen. Bestandteil des Vorhabens sind lufthygienische und stallklimatische Untersuchungen in Tiefstreustaellen, z.T. im direkten Vergleich mit Spaltenbodenhaltung. Die Tiefstreu wird nach Ende des Haltungsabschnittes einer pflanzenbaulichen Bewertung im Gefaess- und Feldversuch unterzogen.