API src

Found 3 results.

Entwicklung von PVC-freien Alternativprodukten

Das Projekt "Entwicklung von PVC-freien Alternativprodukten" wird/wurde ausgeführt durch: Konrad Hornschuch AG.Ziele: - Entwicklung von PVC-freien Folien und Kunstleder fuer die Automobil-, Holz- und Kunststoffindustrie; - Eignung der Folien zum Tiefziehen, Kaschieren oder Membranpressen; - Herstellungsverfahren: Streichen oder Kalandrieren.

Untersuchung der physikalischen Zusammenhänge und Einschätzung der Anwendung des mehrdimensionalen Umformverfahrens: Tiefziehen von Papier und Karton

Das Projekt "Untersuchung der physikalischen Zusammenhänge und Einschätzung der Anwendung des mehrdimensionalen Umformverfahrens: Tiefziehen von Papier und Karton" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen, Professur für Verarbeitungsmaschinen,Verarbeitungstechnik.Den Trends und Entwicklungen in der Verpackungstechnik hin zu flexiblen Formen und Aufbauarten der Verpackung und zur Individualisierung bei gleichzeitiger Qualitätsvermittlung zu folgen, bedeutet beim Einsatz von Papier, Karton und Pappe meist kompakte Maschinen mit komplexen Vorgangsfolgen umzurüsten oder auf alternative Packstoffe wie Kunststoffe zu wechseln, deren Umformtechnologien weitgehend wissenschaftlich erforscht sind. Dem Einsatz der mehrdimensionalen Umformung Papier, Karton und Pappe durch Tiefziehen steht daher bislang vorrangig der geringe Stand gesicherter Kenntnisse entgegen. Aus diesem Grund ist es Anspruch des vorliegenden Projektes durch grundlegenden experimentelle Untersuchungen die wesentlichen Einflussgrößen des technologischen Ablaufes und des Materialaufbaus bzw. Materialverhaltens zu ermitteln und diese mit Bezug zu relevanten Qualitätskenngrößen zu bewerten und zu quantifizieren. Dazu wird eine Bewertungsstrategie für die Qualität anhand messbarer Qualitätskriterien entwickelt, die eine objektive Bewertung der gezogenen Formteile zulässt. Auf der Basis dieser Untersuchungen erfolgt eine qualitative Optimierung für ausgewählte Beispielmaterialien und gleichzeitig werden die Eigenschaften der Materialien mit der Qualität ins Verhältnis gesetzt. Für die Untersuchung des Einflusses antriebs- und bewegungstechnischer Größen wird darüber hinaus eine Versuchseinrichtung entwickelt, die durch ein in der Praxis weiter verbreitetes und akzeptiertes elektromechanisches Antriebssystem betrieben wird. Im Ergebnis wird eine signifikante Steigerung der Qualität gezogener Kartonformteile erreicht und die Grenzen der Ziehhöhe und geometrischen Gestaltung erweitert. Es entsteht eine Wissensbasis zu den physikalischen Zusammenhängen der Einflussgrößen, die eine prozesssichere Anwendung des Umformprozesses gewährleistet. Parallel dazu wird eine Versuchsmaschine mit elektromechanischem Antriebssystem aufgebaut und in Betrieb genommen, die eine wissenschaftliche Optimierung der Antriebslösung für den praktischen Einsatz ermöglicht.

Aufbereiten von Ziehoelen

Das Projekt "Aufbereiten von Ziehoelen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Paderwerk Gebr. Benteler GmbH & Co.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Paderborn, Fachbereich 10 Maschinentechnik, Fachgruppe Verfahrenstechnik, Institut für Energie- und Verfahrenstechnik, Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik.Zur Unterstuetzung des Tiefziehvorgangs von Blechen ist der Einsatz spezieller Ziehoele notwendig. Fuer nachfolgende Verarbeitungsvorgaenge werden die Werkstuecke in einem Tauchbad unter Einsatz eines Reinigers entfettet. Das im waessrigen Tauchbad anfallende Ziehoel wird durch einen Separator abgesondert und anschliessend der Entsorgung zugefuehrt. Es faellt so eine erhoehte Menge an Abfallstoff an. Im Rahmen dieses Projektes sollen geeignete Aufbereitungsverfahren gefunden werden, die eine Wiedereinsetzbarkeit der Oele auf moeglichst hoher Qualitaetsstufe gewaehrleisten. Mit dem Recycling des Oels ist gleichermassen eine Einsparung an Neuware sowie eine Vermeidung der Entsorgung gegeben.

1