Das Projekt "Arthropoden auf Palmen und Annonaceen, Diversitaet und Spezialisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.In einem Terra Firme und Igapo Wald bei Manaus, Brasilien, sollen Tier/Pflanzen Interaktionen an Palmen und Annonaceen untersucht werden. Neben der Artenvielfalt und dem Artenspektrum in unterschiedlichen Lebensraeumen und Baumhoehen werden Lebensweise und Verhalten der Insekten an Blueten und Fruechten studiert. Palmen und Annonaceen unterscheiden sich hinsichtlich des Grades der Spezialisierung ihrer Bestaeubung, an der unterschiedliche Insekten, aber auch Insekten aus gleichen Kaeferfamilien (Curculionidae, Nitidulidae, Scarabaeidae) beteiligt sein koennen. Blueten und Fruechte beider Familien werden von Kaefern parasitiert. Durch Experimente soll der Frage nach der Spezifitaet und den eventuellen Gesetzmaessigkeiten dieser Beziehungen nachgegangen werden. Erst eine Kenntnis der Vielfalt der Tier/Pflanzen Interaktionen ermoeglicht sinnvolle Konzepte fuer Artenschutz im tropischen Regenwald.