API src

Found 260 results.

Related terms

Tierhaltungsanlagen im Freistaat Sachsen

Daten zu Tierhaltungsanlagen im Freistaat Sachsen nach 4. BImSchV, Kategorie 7 (Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel, landwirtschaftliche Erzeugnisse). Unterschieden wird u. a. nach Art (v. a. Rinder, Schweine, Geflügel) und danach, ob die Anlagen zusätzlich von Richtlinie 2010/75/EU betroffen sind.

INSPIRE SN Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen

Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Landwirtschaftlichen Anlagen im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Daten zu Tierhaltungsanlagen.

Geflügelzucht (Pute, Ente, Gans) in Deutschland

Diese Ressource beinhaltet bundesweite Informationen zu gezüchteten einheimischen Geflügelrassen der Pute, Ente und Gans und zu Ortsvereinen für Geflügelzucht. Grundlage des Datenbestands bildet die Fachdatenbank für tiergenetische Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) im Kleintierbereich Geflügel. Die privatwirtschaftlich organisierte Geflügelzucht ist in Deutschland vorwiegend im Bundesverband Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) sowie außerhalb des BDRG in Vereinen wie z.B. der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) organisiert. Mit der Datenerhebung wurde der BDRG von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen eines Vertrages im Jahre 2013 beauftragt. Die Erhebung diente der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Koordination von Erhaltungsaktivitäten der tiergenetischen Ressourcen in Deutschland. Stand der verwendeten Daten: 31.12.2013.

Projekt ArKoNaVera: sechs Jahre Artenschutz für die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht und ist eine nationale Verantwortungsart. Daher steht sie besonders im Fokus des Artenschutzes. Die Forschungs- und Umsetzungspartner des Projekts ArKoNaVera, das gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumwelt-ministeriums (BMUV) sowie vom Bundesforschungs-ministerium (BMBF) gefördert wurde, engagierten sich von 2015 bis 2021 maßgeblich für die Populationsstützung der Flussperlmuschel in Niederbayern und im sächsischen Vogtland. Unter wissenschaftlicher Begleitung wurden die bestehenden Nachzuchtprogramme in beiden Gebieten intensiviert und wichtige Fließgewässer-habitate aufgewertet. Neben einer über 6.000 Tiere starken Nachzucht zur Inventur 2021 gehört auch der Nachweis hoher Überlebensraten ausgewilderter Tiere zu den Ergebnissen. Des Weiteren wurde ein Entscheidungshilfewerkzeug entwickelt, mit dem sowohl geeignete Auswilderungsstellen als auch Defizite an bestehenden Flussperlmuschelgewässern identifiziert werden können. Mehr als 100 öffentliche Veranstaltungen erreichten nachweislich auch einen großen Personenkreis, für den die Gefährdung von Flussperlmuscheln und ihrer Habitate sowie die Schutzbemühungen neu waren.

WFS - Tierhaltung im Freistaat Sachsen

WFS mit Daten zur Tierhaltung im Freistaat Sachsen gemäß 4. BImSchV. Unterschieden wird u. a. zwischen Rinder-, Schweine- und Geflügelzucht sowie danach, ob diese Anlagen von der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung - Industrieemissionsrichtlinie) betroffen sind.

WMS - Tierhaltung im Freistaat Sachsen

WMS mit Daten zur Tierhaltung im Freistaat Sachsen gemäß 4. BImSchV. Unterschieden wird zwischen Rinder-, Schweine- und Geflügelzucht sowie danach, ob diese Anlagen von der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung - Industrieemissionsrichtlinie) betroffen sind.

WFS - nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen im Freistaat Sachsen

WFS mit Daten zu genehmigungsbedürftigen Anlagen nach 4. BImSchV. Unterschieden wird nach verschiedenen Branchen (Gruppen, Kategorien) sowie, ob die Anlagen zusätzlich von Richtlinie 2010/75/EU betroffen sind. Windkraft-, Biogas- und Tierhaltungsanlagen werden in diesem Dienst nicht berücksichtigt, für sie gibt es eigene Dienste.

WMS - nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen im Freistaat Sachsen

WMS mit Daten zu genehmigungsbedürftigen Anlagen nach 4. BImSchV. Unterschieden wird nach verschiedenen Branchen (Gruppen, Kategorien) sowie, ob die Anlagen zusätzlich von Richtlinie 2010/75/EU betroffen sind. Windkraft-, Biogas- und Tierhaltungsanlagen werden in diesem Dienst nicht berücksichtigt, für sie gibt es eigene Dienste.

The database "Pharmaceuticals in the Environment" - Update and new analysis

Rückstände von Arzneimitteln gelangen regelmäßig in die Umwelt. Da sie sowohl in der Human- als auch Tiermedizin Anwendung finden, erreichen sie vor allem über Abwasser, durch Tierzucht oder durch Produktion die Umwelt. Arzneimittelrückstände stellen ein potenzielles Risiko für Mensch und Umwelt dar und werden zunehmend kritisch betrachtet. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Untersuchungen und das Gefahrenpotenzial für die Umwelt wird daher immer besser charakterisiert. Die einzelnen Studien sind aber jeweils auf eine gewisse Anzahl an Arzneimitteln in einem bestimmten Untersuchungsgebiet beschränkt. Um die enorme Menge an Informationen bezüglich der Umweltbelastung durch Arzneimittel zu überschauen, initiierte das Umweltbundesamt ein Projekt, in dem die Daten in eine gemeinsame öffentlich zugängliche Datenbank überführt werden. Im Vorgängerprojekt (1) wurde das Vorkommen von Arzneimittelrückständen in verschiedenen Umweltkompartimenten untersucht. Dafür wurden Datensätze aus Publikationen, die bis 2013 veröffentlicht wurden, zusammengetragen und in einer Datenbank (2) gesammelt. In diesem Projekt wurde diese Datenbank aktualisiert und optimiert. Aus 504 Artikeln, veröffentlicht zwischen 2010 und 2016, wurden 54.947 gemessene Umweltkonzentrationen neu in die Datenbank überführt. Die aktualisierte Datenbank enthält damit 178.708 Einträge aus 1.519 Publikationen mit Daten aus 75 Ländern. Weltweit wurden 771 Arzneimittelwirkstoffe und alleine in Deutschland wurden 269 Wirkstoffe oberhalb ihrer Nachweisgrenze gemessen. Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über das weltweite Vorkommen von Wirkstoffen, die als Pharmazeutika auf der Europäischen Beobachtungsliste für gewässergefährdende Stoffe stehen sowie zu den Hauptgruppen der Antibiotika gehören. (1) www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/pharmaceuticals-in-the-environment-global (2) www.uba.de/db-pharm Quelle: Forschungsbericht

Van Asten Tierzucht Nordhausen GmbH & Co. KG, Nordhausen

Die Firma Van Asten Tierzucht Nordhausen GmbH & Co. KG, Kommunikationsweg 11, 99734 Nordhausen, stellte beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) einen Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur wesentlichen Änderung Ihrer Schweinemast- u. Zuchtanlage am Standort Nordhausen im Landkreis Nordhausen, 99734 Nordhausen, Kommunikationsweg 11, Gemarkung Nordhausen und Gemarkung Großwerther.

1 2 3 4 524 25 26