DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Moeglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftsergebnisse im Staatswald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung ist das gesamte Betriebsgeschehen in zwei Staatsforstbetrieben (Test-Forstaemter) einschliesslich der Nachweise in der Buchfuehrung. In dieser Pilot-Studie sollen verschiedene, auch unterschiedliche Methoden und Instrumente im Hinblick auf ihre Erfolgswirksamkeit im Betriebsgeschehen in zwei Staatsforstbetrieben untersucht werden. Ein Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Erprobung neuer Instrumente der betriebswirtschaftlichen Steuerung des Betriebsgeschehens, z.B. durch Modifizierung der Erfolgsrechnung, durch Aufbau einer Kostentraegerrechnung oder durch verstaerkte Analyse der Ertraege. In Zusammenarbeit mit der Abt. Arbeitswirtschaft und Forstbenutzung. Arbeitsergebnisse liegen noch nicht vor.
Das Projekt "Plenterwaldversuche als Modelle für Dauerwälder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Zwischenauswertung der Plenterwaldversuchsflächen: Struktur, Wachstum, Risiken und Sortenaufkommen von Plenterwäldern. Letzte Auswertungen dieser Art stammen von MITSCHERLICH aus den 60'er Jahren. Aufgrund der Aktualität des Themas Dauerwald und veränderter Rahmenbedingungen (Klima, Wirtschaft) werden die neuesten Wachstumsdaten ausgewertet. Grundlage der Untersuchung sind 7 Plenterwaldparzellen der Abteilung Waldwachstum in den Forstbezirken Alpirsbach, Bad Rippoldsau-Schapbach, Wolfach und Todtmoos. Die Untersuchung erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 50 Jahren: 1950 (Erstaufnahme von 4 Versuchsfeldern) bis 2001 (bislang letzte Aufnahme). Bei den Themen Sortenaufkommen und zufällige Nutzungen werden zum Vergleich mit dem Altersklassenwald die Zahlen aus den Jahresberichten der Landesforstverwaltung 1953 bis 2001, bezogen auf den Staatswald Baden-Württemberg, Nord- und Südschwarzwald sowie angrenzender Forstämter, herangezogen.