API src

Found 9 results.

Aktualisierung der Sicherheits- und Nachweismethodik für die HAW-Endlagerung im Tongestein in Deutschland (ANSICHT II), Teilprojekt A

Das Projekt "Aktualisierung der Sicherheits- und Nachweismethodik für die HAW-Endlagerung im Tongestein in Deutschland (ANSICHT II), Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Bereich Endlagerung.

Aktualisierung der Sicherheits- und Nachweismethodik für die HAW-Endlagerung im Tongestein in Deutschland (ANSICHT II), Teilprojekt B

Das Projekt "Aktualisierung der Sicherheits- und Nachweismethodik für die HAW-Endlagerung im Tongestein in Deutschland (ANSICHT II), Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BGE TECHNOLOGY GmbH.Um die im Rahmen des Vorhabens ANSICHT entwickelte Nachweismethodik zu prüfen, sollen im Rahmen dieses Vorhabens noch ausstehende Einzelnachweise demonstrativ dargestellt und damit die Nachweisführung illustriert werden. Offene Fragen im Nachweissystem, die zur einwandfreien Nachweisführung geklärt werden müssen, sollen identifiziert und klar dargestellt werden. Ziel ist es, durch die Gesamtschau der Einzelnachweise die in ANSICHT entwickelte Nachweismethodik zu evaluieren, ggf. Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsansätze zu liefern. Darüber hinaus wird diese Betrachtung aufzeigen, welche Daten, im Rahmen einer Standorterkundung, zielgerichtet erhoben werden müssen, damit ein Nachweis in geeigneter Weise geführt werden kann.

BenVaSim - Internationales Benchmarking zur Verifizierung und Validierung von TH²M-Simulatoren insbesondere im Hinblick auf fluiddynamische Prozesse in Endlagersystemen, Teilprojekt B

Das Projekt "BenVaSim - Internationales Benchmarking zur Verifizierung und Validierung von TH²M-Simulatoren insbesondere im Hinblick auf fluiddynamische Prozesse in Endlagersystemen, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Bereich Endlagerung.Das Vorhaben BenVaSim hat zum einen das Ziel qualitätsgesicherte, d.h. in ihrer Funktionalität verifizierter und in ihrer Aussagekraft validierter Simulationswerkzeuge für eine zuverlässige Prognose des Endlagersystemverhaltens insbesondere im Hinblick auf fluiddynamische Prozesse im Ton- wie auch im Salinargestein bereitzustellen. Die dabei erzielte Verbesserung der Prognosezuverlässigkeit soll dazu beitragen, das Vertrauen in die Aussagen zum Endlagerverhalten zu stärken. AP 1: Organisation und Koordination AP 2: Vorstellung der beteiligten Simulatoren AP 3: Ausarbeitung von generischen Modellen und Festlegung von Parametersätzen AP 4: Durchführung und Auswertung von Modellberechnungen AP 5: Gegenüberstellung und Diskussion der Ergebnisse AP 6: Dokumentation, Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im internationalen Rahmen.

Wechselwirkung und Transport von Actiniden im natürlichen Tongestein unter Berücksichtigung von Huminstoffen und Tonorganika, Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der Komplexbildung und Sorption dreiwertiger Actinide Am(III), Pu(III) im System Actinid-NOM-natürliches Tongestein-Aquifer

Das Projekt "Wechselwirkung und Transport von Actiniden im natürlichen Tongestein unter Berücksichtigung von Huminstoffen und Tonorganika, Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der Komplexbildung und Sorption dreiwertiger Actinide Am(III), Pu(III) im System Actinid-NOM-natürliches Tongestein-Aquifer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Analytische Chemie, Professur Radiochemie, Radioökologie.

Saisonale Waermespeicherung mit vertikalen Erdsonden im Temperaturbereich von 40 bis 80 Grad Celsius

Das Projekt "Saisonale Waermespeicherung mit vertikalen Erdsonden im Temperaturbereich von 40 bis 80 Grad Celsius" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 9 - Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau.Im Beitrag des GLA (mit NLfB) zum Gesamtvorhaben werden die geologischen und geothermischen Verhaeltnisse am realen Projektstandort, speziell in Tongesteinen, untersucht und hinsichtlich ihrer Uebertragbarkeit auf vergleichbare Standorte ausgewertet. Die vom ITW im Labor durchzufuehrenden Gesteinsuntersuchungen werden geologisch begleitet. Die generell erforderlichen geologischenen Standortseigenschaften und die sich aufgrund der geologischen Verhaeltnisse ergebenden Konsequenzen fuer den Einbau von Erdsonden werden gemeinsam mit ITW herausgearbeitet. Auf einer Karte von Baden-Württembergwerden die fuer die Anlage von Erdsonden-Jahreswaermespeichern geeigneten geologischen Einheiten, abgestuft nach ihrem Eignungsgrad, dargestellt (mit textlicher Erlaeuterung). Mit diesen Untersuchungen werden zugleich auch die Voraussetzungen geprueft und beschrieben unter denen mit entsprechenden Auflagen von der Unteren Wasserbehoerde und der Wasserwirtschaftsverwaltung die Herstellung und der Betrieb von Waermespeichern auf Erdsonden-Basis genehmigt werden kann.

Eignungsbewertung Thueringer Tongesteine als Deponiedichtung

Das Projekt "Eignungsbewertung Thueringer Tongesteine als Deponiedichtung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Bau- und Grobkeramik GmbH.Ziel des Vorhabens war die laborative Untersuchung ausgewaehlter thueringischer Tongesteine hinsichtlich ihrer Eignung als Dichtungsmaterial fuer Abfalldeponien nach den Regeln der TA Abfall und Siedlungsabfall sowie eine Zuordnung aller wichtigen Pelite Thueringens zu groesseren Gruppen mit spezifischem Dichtungsverhalten. Bei der Gruppenzuordnung sollten genetische Kriterien wie Klima zur Bildungszeit des Tongesteins, Sedimentationsmilieu, Art des Transportmediums, Verfestigungsprozesse usw. als auch die geologische Altersstellung beruecksichtigt werden. Ergebnisse: Die in den TA Abfall/ Siedlungsabfall fuer Dichtungsmaterial geforderten Material- und Einbauparameter werden von tonreichen und schadstoffarmen Horizonten des Buntsandsteins, des Keupers, der Lias, ferner von Tertiaertonen und von bestimmten geroellfreien und karbonatarmen oder -freien Lehmen und Tonen des Pleistozaens erfuellt. Bei den mesozoischen Tongesteinen sind die oberflaechennahen, durch Verwitterung plastifizierten Schichten am guenstigsten ausgebildet. Die Tongesteine Thueringens wurden in 5 Gruppen zusammengefasst. Bis auf die Gruppe der schadstoffreichen, meist rotgefaerbten Tongesteine des Zechsteins und des Mesozoikums erfuellen die Tongesteine im allgemeinen die Anforderungen an das Dichtungsmaterial.

Schadstoffminimierung und -transport in Tonsteinen am Beispiel der SAD Muenchehagen, Schadstoffminimierung und -transport in Tongesteinen am Beispiel Muenchehagen

Das Projekt "Schadstoffminimierung und -transport in Tonsteinen am Beispiel der SAD Muenchehagen, Schadstoffminimierung und -transport in Tongesteinen am Beispiel Muenchehagen" wird/wurde gefördert durch: Bezirksregierung Hannover / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.

Laboruntersuchungen zur potentiellen Migration in den Tonsteinen um die Sonderabfalldeponie Muenchehagen

Das Projekt "Laboruntersuchungen zur potentiellen Migration in den Tonsteinen um die Sonderabfalldeponie Muenchehagen" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie, Geophysik und Geoinformatik, Fachrichtung Rohstoff- und Umweltgeologie.Stofftransport und die Rueckhaltung von Schadstoffen sind zentrale Fragen bei der Gefaehrdungsabschaetzung von Deponien. Gering grundwasserleitende Gesteine im Deponieuntergrund bzw. als Deponiebasisabdichtung werden als hydraulische Barriere angesehen, da konvektive Stofftransporte in der Regel praktisch kaum Bedeutung haben. Inwieweit die Diffusion bei der Ausbreitung von Schadstoffen eine Rolle spielt, wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersaechsischen Landesamt fuer Bodenforschung am Beispiel der SAD Muenchehagen untersucht.

Untersuchungen zum Zweiphasenfluss und diffusiven Transport in Tonbarrieren und Tongesteinen

Das Projekt "Untersuchungen zum Zweiphasenfluss und diffusiven Transport in Tonbarrieren und Tongesteinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Fachbereich Endlagersicherheitsforschung.Endlager fuer radioaktive Abfaelle im Salinar oder Kristallin sollen mit Tonen oder Ton-Mineralgemischen verschlossen werden. Fuer die Bewertung der Wirksamkeit dieser Nahbereichsbarrieren sind Untersuchungen und die Bereitstellung von Parametern zum advektiven und diffusiven Transport einer gasfoermigen und fluessigen Phase in diesen Materialien notwendig. Es sollen der Zweiphasenfluss und der Kapillardruck fuer verschiedene Wassersaettigungsgrade an Tonen, Ton-Sand-Gemischen verschiedener Zusammensetzung und unterschiedlicher Kompaktierung sowie natuerlichen Tonsteinen untersucht und modelltheoretisch interpretiert werden. Fuer die Langzeitsicherheitsanalyse werden damit Ausgangsdaten fuer weitergehende Berechnungen zur Ausbreitung freigesetzter Radionuklide zur Verfuegung gestellt.

1