API src

Found 2 results.

Langzeitverhalten von Bergematerial

Das Projekt "Langzeitverhalten von Bergematerial" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Berggewerkschaftskasse, Institut für Angewandte Geologie.

Diffusions- und Einlagerungsmechanismen von chemischen Stabilisatoren in quellfaehige Tone und ihr Einfluss auf die mechanischen, physiko-chemischen und Durchlaessigkeitseigenschaften im Hinblick auf Rutschungssanierungen

Das Projekt "Diffusions- und Einlagerungsmechanismen von chemischen Stabilisatoren in quellfaehige Tone und ihr Einfluss auf die mechanischen, physiko-chemischen und Durchlaessigkeitseigenschaften im Hinblick auf Rutschungssanierungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie.Die Erkenntnisse ueber das Gleitverhalten quellfaehiger Tone und seine Ursachen werden in diesem Forschungsvorhaben durch Untersuchungen ueber die Diffusion und Einlagerung stabilisierender Chemikalien ergaenzt und praktisch genutzt. Die Diffusions- und Einlagerungsmechanismen der Stabilisatoren werden an natuerlichen, montmorrilonithaltigen Proben untersucht. Als stabilisierende Chemikalien dienen hochgeladene Kationen, organische Komplexe und Polymere. Nach der Diffusion werden An- und Einlagerung der Stabilisatoren analysiert, die sich ergebenden mineralogischen und bodenmechanischen Parameter werden mit denen der unbehandelten quellfaehigen Tone verglichen. Ein optimaler, umweltvertraeglicher Stabilisator zur Anwendung in grossraeumigen Injizierungen soll gefunden werden.

1