Das Projekt "Geschichte des Aerosols des mittleren Europas waehrend der letzten 5000 Jahre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Botanik und Botanischer Garten, Fachgebiet Allgemeine Botanik.Fruehere Untersuchungen von Regenwassermooren haben ergeben, dass die Deposition des bodennahen Aerosols grosser Teile Europas waehrend der letzten 5000 Jahre parallel zu den Phasen menschlicher Aktivitaeten und den Aenderungen der atmosphaerischen Zirkulation variiert hat. Ausserdem scheinen unterschiedliche Torfbildner die deponierten Stoffe unterschiedlich stark zu binden. Es sollen daher a) diese artspezifischen Unterschiede der Elementgehalte weiter analysiert werden, um nicht infolge Aenderungen der ehemaligen Moorvegetation die damalige Deposition falsch zu bestimmen und b) die Beziehungen zwischen heutigem Aerosol und seiner Deposition als Ausgangspunkt fuer die Berechnung des ehemaligen Aerosolgehaltes der letzten 5000 Jahre zu nutzen.