Das Projekt "Ecological Study of the Oribatid Mites and Diptera with Edaphic Larvae in the Contact Zone Peat Bogs/Meadow Lands" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie.Les peuplements d'oribates et de dipteres a larves edaphiques refletent fidelement la structure de leur habitat et sont sensibles aux alterations de leur milieu vital. En cela, ce sont de bons bioindicateurs. Le projet etudie la structure de ces peuplements sur une serie de transects dans des zones de contact entre les tourbieres et les milieux avoisinants dans le Jura neuchatelois et vaudois. Pratiquement, les resultats servent a etablir differentes categories de zones-tampons destinees a proteger, sur une distance aussi reduite que possible, les tourbieres de l'influence des milieux cultives. Theoriquement, a part l'apport a la connaissance de ces deux groupes d'invertebres, la description et l'interpretation ecologique se basent sur des methodes de pointe (ordination sous contrainte, groupements a contrainte sequentielle ou spatiale, krigeage) peu utilisees jusqu'ici en zoologie du sol. (FRA)
Das Projekt "Etude ecologique de la regeneration des tourbieres du Jura (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Botanique.L'etude vise a mieux connaitre les conditions ecologiques permettant la regeneration des tourbieres a Sphaignes du Jura. Les resultats attendus concernent la typologie des situations de regeneration, l'etude experimentale in situ et en jardin de differentes especes de Sphaignes soumises a diverses contraintes hydriques. Une application est prevue sur le plan de la gestion des tourbieres dans le haut-marais de Bellelay (BE), ou un systeme global de sauvegarde et de conservation est a l'etude. (FRA)
Das Projekt "Hochmoor-Regeneration: Hydrologische Prozesse" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenphysik.Erforschung der bei entwaesserten Hochmooren auftretenden bodenphysikalischen Veraenderungen im Hinblick auf ihre Rueckfuehrung ('Regeneration') in einen naturnaeheren Zustand. Die Arbeit umfasst einen experimentellen Teil, sowie einen auf 14-C Radiocarbon und Pollenanalyse basierenden 'historischen' Teil. Die Arbeit liefert z.T. neue Ideen, wie eine Regeneration moeglich sein soll.
Das Projekt "Entwicklung eines torfarmen Substrates fuer die Gemuesesetzlingsanzucht" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau.Da die Torfreserven weltweit begrenzt sind und deren Abbau landschaftsoekologisch sehr problematisch ist, soll fuer die gaertnerische und landwirtschaftliche Anwendung Torf durch geeignete Komposte ersetzt werden. In der modernen automatisierten Setzlingsanzucht ist das besonders schwierig, da Torf ueber hervorragende chemische und physikalische Eigenschaften verfuegt. Ziel: Entwicklung eines Substrates fuer die Setzlingsanzucht mit einem moeglichst tiefen Gehalt an Schwarz- und Weisstorf unter Verwendung qualitativ hochstehender Komposte.
Das Projekt "Entwicklung einer Erdpresstopfsubstrates fuer Gemuesesetzlinge aus Kompost getrennt gesammelter Haus- und Gartenabfaellen" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau.Der Kompost aus getrennt gesammelten Haus- und Gartenabfaellen ist ein hochwertiges Material. Bis heute ist es fuer die Hersteller aber nicht immer einfach, dieses einem sinnvollen Verwendungszweck zuzufuehren. Seine Verwendung zur Herstellung von Anzuchterde waere sinnvoll, weil dadurch Torf eingespart werden koennte. Im biologischen Landbau besteht daran ein besonderes Interesse, weil die handelsueblichen Anzuchterden zumeist aus dem Ausland stammen und mit mineralischen Ergaenzungsduengern (im biol. Landbau verboten) angereichert sind.