API src

Found 29 results.

Touristische Transportanlagen der Schweiz

Verzeichnis, statistische Auswertungen und Karte 1:300'000 ueber den Stand der touristischen Transportanlagen der Schweiz, laufend nachgefuehrt, letztesmal per 1.1.1983 auf neuesten Stand gebracht, gegliedert nach 8 Fremdenverkehrsregionen und 23 Subregionen, zuhanden Planungs-, Bewilligungs- und Konzessionsbehoerden als auch Initianten von Anlagen und Fremdenverkehrsfachleuten.

Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt

Beobachtung des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Tourismus und Wild

Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.

Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum

Der Tourismus ist in der Schweiz von grosser volks- und regionalwirtschaftlicher Bedeutung. Er muss als 'Leitindustrie' fuer den alpinen Raum bezeichnet werden. Es ist unbestritten, dass eine allg. Erwaermung zu schwerwiegenden Problemen in den Tourismusregionen der Alpen und Voralpen fuehren wird; besonders betroffen sind monostrukturierte Tourismusregionen. Fragen: Wie werden sich fuer den Tourismus relevante Klimaparameter aendern? Entstehen neue touristische Gunst- und Ungunstraeume? Welche Probleme entstehen in den Gunst-, welche in den Ungunstraeumen. Probleme der Saettigung, der Entleerung, oekologische Probleme? Welches sind die Chancen und Risiken von Alternativen zum und im Tourismus? Strategien und Handlungsansaetze? Betrachtungsebenen: europaeischer Alpenbogen, schweizerischer Alpenraum, Regionen (Surselva, Einsiedeln) und Gemeinden. Dabei geht es nicht nur um Beschreibungen und Erklaerungen, sondern auch um Bewertungen und Massnahmenvorschlaege.

Bestand und Bestandsentwicklung des Haubentauchers Podiceps cristatus am Neuenburger See

Feldstudie Neuenburger See. Einige Jahre mit auffallend schlechtem Bruterfolg waren der Ausgangspunkt dieser Untersuchung, bei der es darum geht, den Bruterfolg an einem der grossen Schweizer Seen waehrend einiger Jahre zu untersuchen und besonders den Ursachen ungewoehnlich hoher Verluste nachzugehen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen Einfluesse von Witterung, Tourismus und Schadstoffen.

Ecologisation des politiques touristiques en Suisse (FRA)

La recherche s'interroge sur l'existence ou non d'un processus d'ecologisation dans le domaine touristique. Son originalite est de considerer le tourisme non comme etant l'objet d'une politique publique particuliere, mais comme etant au centre d'un faisceau de politiques publiques qui regissent les differentes prestations touristiques (transports, hotellerie, remontees mecaniques, loisirs, etc.). L'etude du processus d'ecologisation du tourisme passe donc necessairement par l'etude du processus d'ecologisation de ces differentes politiques publiques qui, dans leur ensemble, constituent le tourisme. La variable a expliquer est le programme administratif, c'est-a-dire l'ensemble des decisions concernant aussi bien la 'substance' - objectifs, elements evaluatifs et operationnels - que les 'regles du jeu' - organisation et financement, procedures et instruments administratifs - d'une politique publique. Les variables explicatives sont selon nous le referentiel (valeurs, normes, algorithmes et images) et le reseau d'acteurs (nombre et type d'acteurs, degre d'integration, d'ouverture, etc.) propres a chacune des politiques formant le tourisme. Nous partons de l'hypothese que ces deux variables conditionnent l'ampleur de la prise en compte d'aspects ecologiques dans les programmes administratifs. Sur le plan empirique, la recherche se fera aux nouveaux federal et cantonal. Il sera ainsi possible de voir dans quelle mesure les programmes administratifs cantonaux s'ecartent des programmes administratifs federaux. Selon nous, cet ecart peut s'expliquer par l'existence au niveau cantonal de referentiels et reseaux d'acteurs differents, du point de vue ecologique, par rapport au niveau federal. La derniere etape de la recherche consistera, apres avoir analyse chacune des politiques touristiques de maniere isolee, a faire ressortir les liens qui unissent celles-ci et qui, dans notre perspective, constituent le phenomene touristique. (FRA)

Der Einfluss von Wild auf die Vegetation

Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.

Saettigung grosser Tourismusorte - Probleme und Loesungsmoeglichkeiten

Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, wieweit grosse Tourismusregionen in ihrer Entwicklung an Saettigungsgrenzen stossen, wie solche Saettigungserscheinungen erkannt und gemessen werden koennen und welche Auswirkungen das Erreichen von solchen Saettigungsgrenzen fuer die kuenftige Entwicklung haben. Mit einem System von Indikatoren aus den Bereichen Oekonomie, Umwelt (z.B. Landschaftszerstoerung, Umweltbelastungen) Kultur und Politik sollen die limitierenden Faktoren der touristischen Entwicklung erfasst werden. Ziel ist dabei auch, mit der Untersuchung der Wechselwirkungen der einzelnen Elemente geeignete Steuerungsmassnahmen fuer die Planung zu finden.

Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes

Methodologisches Forschungsprojekt fuer ein gesamtschweizerisches Beobachtungsnetz der skisportbedingten Landschaftseingriffe (Luftbildevaluation, Evaluation von EDV gestuetzter Auswertung und Karthographie); - Hochrechnung und Abschaetzung des gesamtschweizerischen Ausmasses und der Entwicklung der Eingrifftstaetigkeit - Untersuchung zu Hochlagenbegruenungen - Beurteilung der oekologischen Auswirkungen der Eingriffstaetigkeiten (z.T. befinden sich die Forschungsresultate in den verschiedenen Annexen zum Schlussbericht).

Vegetationskartierung und Dauerflaechenbeobachtung im Buesselimoos (Hoch- & Zwischenmoor)

'- Die antropogene Veraenderung eines Mooroekosystems durch Erholungssuchende und NS-Pflegearbeiten werden erhoben. - Erfolgsbeurteilung von Massnahme: Wegbau.

1 2 3