Das Projekt "Maßproduktion statt Massenproduktion - Neue Technologien für eine umweltschonende handwerkliche Schuhproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Handwerkskammer Hamburg, Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik durchgeführt. Mit zwei Innovationsteams aus dem Bereich Orthopädieschuhmacher und Maßschuhmacher wird eine CAM-Lösungentwickelt, die es erlauben wird, preiswerter und schneller orthopädische Schuhe bzw. Maßschuhe herzustellen. Neben der technischen Lösung werden im Rahmen des Projektes zukunftsfähige Produktionskonzepte, also auch Fragen des Einkaufs, des Marketings, der Kooperationen etc. erarbeitet. Das Projekt hat einen ökologischen Baustein: Die ökologischen Kosten der Maßschuhfertigung sollen den ökologischen Kosten der Massenschuhfertigung gegenübergestellt werden.
Das Projekt "F 2: Rural finance and sustainable rural development in Northern Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. This research will focus on analysing the conditions of effective financial market functioning in rural Vietnam serving rural economic development with particular emphasis on sustainable agricultural production systems. The sub-project (SP) will first analyse the factors that determine access to financial services by farm households. Secondly, it will assess the financial needs and access problems of the non-agricultural households and small and medium enterprises (SMEs). Access to credit poses particular challenges in Vietnam where the traditional form of securing credit through land as collateral is not feasible yet. Other forms of guaranteeing loans need to be identified. The research will focus on the demand side of financial market development because understanding the specific features of demand is essential for improving access. Rural financial market research, so far, has largely focused on the analysis of supply side constraints and weaknesses of financial intermediaries. This SP intends to shift the attention to identifying and analysing access constraints on the demand side of financial markets. While the focus is on demand analysis and its determining factors the supply of financial services needs also to be assessed to identify gaps between demand and supply. On that basis, policies that bring institutional services in line with demand can be formulated. The innovations expected to be identified and analysed in the sub-projects D, E, and F will require the financing of investments, operating costs and other expenditures for farms and SMEs. Access to financial services, therefore, is crucial. A particular challenge for developing a rural finance market in this environment is enabling poorer population groups access to credit and other financial services. Poor farm and non-farm households, notably those of ethnic minorities, often do not have legal land use certificates nor other assets to offer as collateral. Innovative approaches that are suited to overcome these constraints and at the same time allow to reduce the high transaction costs of small scale lending need to be developed. The hypothesis of this SP is that involving the local and regional civil society as well as the farm and non-farm households offers the key to new approaches in rural financial market development in these regions. While this SP will assess the institutional and macroeconomic environment, analysing in depth their interaction with village level access issues of finance will be the focus of the next phases of this SFB. The rural population that is constrained in its access to the formal financial sector cannot, for various reasons, get their demands satisfied in the informal financial sector. It is this dilemma of unsatisfied demand for financial services and unsatisfactory financial service supply that needs improvement. (abridged text)
Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. Die effektive und effiziente Verwaltung von grenzüberschreitenden Wasserressourcen ist eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung und den Naturschutz in der Region südliches Afrika. Im Hinblick auf die o.g. Faktoren wird dieses Arbeitspaket Möglichkeiten zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Wassermanagements - ein wesentlicher Bestandteil der Regierungsführung in den natürlichen Ökosystemen der Kruger und Limpopo Nationalparks - untersuchen. Das Arbeitspaket besteht aus den drei folgenden und eng miteinander verbundenen Forschungsaktivitäten. 1) Bewertung der Herausforderungen und Möglichkeiten für grenzüberschreitendes Wassermanagement. 2) Bewertung der Transaktionskosten und der Vorteile einer Optimierung des grenzüberschreitenden Wassermanagements. 3) Die Umsetzung der Forschung, mit spezifischem Fokus auf verschiedene Interessengruppen und Akteure, die an grenzüberschreitender Regierungsführung beteiligt bzw. dafür relevant sind. Den detaillierten Arbeitsplan entnehmen Sie bitte der beigefügten ausführlichen Vorhabensbeschreibung.
Das Projekt "Landscape Forestry in the Tropics (LaForeT) - Arbeitspaket 5: Zahlungen für Ökosystemleistungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie durchgeführt. Der Ansatz der 'Payments for Ecosystem Services'(PES) bezweckt, Leistungen naturnaher Ökosysteme stärker in Wert zu setzen und damit Landnutzern (insbesondere in Entwicklungsländern) Einkommensmöglichkeiten zu schaffen, welche einen Anreiz zum Erhalt dieser Ökosysteme bieten. Dies könnte ein wichtiges Element für den Schutz weltweitbedrohter Tropenwälder vor Waldumwandlung und Degradierung sein. Ökosystemleistungen (ES) beinhalten bereitstellende Leistungen (z.B. Holz, andere forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Medizinal-Pflanzen ...etc.), regulative Leistungen (z.B. Wasserqualität, Kohlenstoffspeicherung) und kulturelle Leistungen (z. B. Ökotourismus). Trotz etlicher positiver Beispiele (z.B. Pagiola 2008; Wunder & Alban 2008) bleiben Impact und Wirksamkeit in Bezug auf die Erhaltung von Wäldern teilweise hinter den Erwartungen zurück (Pattanayaket al. 2010; Arriagada et al. 2012). Wie sich gezeigt hat, sind nutzerfinanzierte PES-Schemata im Vergleich zu entsprechenden staatlichen Programmen oftmals effizienter und kosteneffektiver (Wunder et al. 2008; Pattanayak et al. 2010). Jedoch sind hohe Transaktionskosten oft ein limitierender Faktor (FERRARO 2008; VATN 2010). Ein gut ausgeglichener Mix aus PES und anderen politischen Steuerungsinstrumenten wird von vielen Verfassern befürwortet. Dazu ist zunächst notwendig, potenzielle Leistungen auf der jeweils adäquaten räumlichen Skala zu bestimmen (lokal, regional, global) und zweitens, die potenziellen Nutznießer zu identifizieren. Zusätzlich müssen rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Ländern im jeweiligen kulturellen Kontext analysiert und das Verlustrisiko für einzelne Ökosystemleistungen bestimmt werden. Schließlich ist es erforderlich, die mit einer Etablierung von PES einhergehenden Umsetzungskosten wie auch den entsprechenden Nutzen zu ermitteln (WÜNSCHER et al. 2008; ROBERT & STENGER 2013). Das Arbeitspaket im Allgemeinen informiert Entscheidungsträger darüber, ob, wo und unter welchen Umständen PES als ein Instrument zum Waldschutz geeignet sind und es stellt Know-how zur Verfügung, um die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Gleichzeitig werden Ökosystemleistungen identifiziert, welche unter unterschiedlichen örtlichen Voraussetzungen jeweils Potential zur Etablierung von PES-Schemata aufweisen, und es werden Länder und Regionen identifiziert, in denen sich PES Schemata besonders wirksam zum Walderhalt einsetzen lassen.
Das Projekt "E 4.1: Quality and food safety issues in markets for high-value products in Thailand and Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. The production and marketing of high-value agricultural commodities - such as fruits, vegetables, and livestock products - has been an important source of cash income for small-scale farmers in the northern mountainous regions of Thailand and Vietnam. However, against the background of recent free trade agreements and market liberalization, there is increasing national and international competition, partly leading to significant price decreases. Given structural disadvantages of farmers in northern Thailand and Vietnam, it will be very difficult for them to achieve and maintain a competitive position in markets for undifferentiated high-value products. Therefore, product differentiation - in terms of health attributes (e.g., low-pesticide residues, free from diseases and pathogens), taste (e.g., indigenous livestock breeds), time (e.g., off-season production), or processing characteristics (e.g., packaging, drying, canning) - could be a promising alternative. Quality and safety attributes play an increasing role in domestic and international food trade. The additional value generated could lead to sustainable income growth in the small farm sector, but this potential will only materialize when appropriate institutional mechanisms help reduce transaction costs and allow a fair distribution of benefits. This subproject seeks to analyze how the production and marketing of high-value agricultural products with quality and safety attributes can contribute to pro-poor development in northern Thailand and Vietnam. Quality and safety attributes can only generate value when they directly respond to consumer demand. Furthermore, since they are often credence attributes, the product identity has to be preserved from farm to fork. Therefore, the analysis will cover the whole supply chain, from agricultural production to final household consumption. Interview-based surveys of farmers, intermediate agents, and consumers will be carried out in Thailand, and to a limited extent also in Vietnam. The data will be analyzed econometrically with regard to the structure of high-value markets, trends and their determinants, and efficiency and equity implications of different institutional arrangements (e.g., contract agriculture, supermarket procurement). Since in northern Vietnam, the marketing of high-value products is a relatively recent activity, markets for more traditional crops will be analyzed as well, to better understand the linkages between different cash-earning activities in the semi-subsistent farm households. Apart from their direct policy relevance, the results will contribute to the broader research direction of the economics of high-value agricultural markets in developing countries. Moreover, they will generate useful information for other subprojects of the Uplands Program.
Das Projekt "Climate Change Policy and Global Trade (CCGT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, konsistente quantitative Informationen für EU-Entscheidungsträger darüber bereitzustellen, wie aktuelle und zukünftige Handelsabkommen die Klimaschutzpolitik beeinträchtigen. Basierend auf einer quantitativen Analyse mittels eines globalen allgemeinen angewandten Gleichgewichtsmodells untersucht die Studie, wie Handelsabkommen auf die Klimaschutzpolitik wirken. Interaktionen zwischen verschiedenen Handelsregimen und Klimapolitik-Szenarien werden sowohl hinsichtlich der Implikationen für die Effizienz, als auch bezüglich Konsequenzen der Umverteilung auf regionaler und sektoraler Ebene quantifiziert. Unter Berücksichtigung der Kioto-Flexibilitätsmechanismen soll das Projekt das optimale Verhältnis zwischen Emissionsminderungen im In- und Ausland für die OECD-Länder bestimmen. Insbesondere werden dabei Transaktionskosten und Risikoprämien für den Kapitaltransfer außerhalb der OECD betrachtet.
Das Projekt "Erstellung einer Norm fuer Umwelterklaerungen gemaess EG-Oeko-Audit-VO 1836/93 und DIN 820" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Doktoranden-Netzwerk Öko-Audit durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Umwelterklaerung des Doktorandennetzwerks Oeko-Audit e.V. wurde ein Normvorschlag fuer Umwelterklaerungen erarbeitet und eine entsprechender Antrag beim DIN/NAGUS eingereicht. Zweck dieses Normvorschlags fuer Umwelterklaerungen ist es, die Vorgaben des Art. 5 der Oeko-Audit-Verordnung zu praezisieren. Dies ist insbesondere erforderlich zur: - Beseitigung der derzeit in der Praxis auftretenden Probleme bei der verordnungskonformen Erstellung und Ueberpruefung von Umwelterklaerungen; - Gewaehrleistung der Verordnungskonformitaet; - Anleitung bei der Erstellung und Ueberpruefung von Umwelterklaerungen; - Reduzierung der Transaktionskosten, insbesondere hinsichtlich der Interpretation und Informationsbeschaffung; - Unterstuetzung des Regelungssystems dahingehend, dass die Oeffentlichkeit die ihr von dem Verordnungsgeber zugedachte Funktion wirksam erfuellen kann. Die vorgeschlagene Norm kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Oeko-Audit-Verordnung leisten, indem durch sie die Teilnahmebereitschaft der Unternehmen verstaerkt, die Transparenz des betrieblichen Umweltschutzes erhoeht und die Oeffentlichkeit fuer betriebliche Umweltschutzfragestellungen sensibilisiert wird.
Das Projekt "Economic analysis of certification systems for organic food and farming (CERTCOST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. Projektbeschreibung: Das Projekt Certcost analysiert die verschiedenen Öko-Zertifizierungssysteme in Europa im Hinblick auf Kosten und Effektivität mit dem Ziel, das bestehende System und die EU-Regelung EEC 2092/91 zu optimieren. Im Rahmen des Projekts werden für ausgewählte Produkte alle relevanten Transaktionskosten, die für Zertifizierung anfallen, erfasst und quantifiziert. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet: Produzenten, Verarbeiter, Großhändler, Einzelhandel, Importeure und die administrative Ebene. In einer Verbraucherstudie wird bestimmt, wie die verschiedenen Standards, Logos und Warenzeichen von Verbrauchern in unterschiedlichen europäischen Ländern wahrgenommen werden. Aus den Projektergebnissen werden für die EU Kommission, die zuständigen nationalen Stellen und private Akteure Empfehlungen abgeleitet, wie die Effektivität und Effizienz von Öko-Zertifizierungssystemen erhöht werden können. Hauptaufgabe unseres Fachgebiets ist die Konzipierung und Durchführung der Verbraucherstudie zur Zahlungsbereitschaft und Wahrnehmung der verschiedenen Öko-Standards und -Logos.
Das Projekt "Übersicht der Optionen Japans, Emissionszertifikate aus mittel- und osteuropäischen Staaten zu erwerben, um sein Kyoto-Ziel zu erfüllen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Japan hat derzeit Probleme, sein Kyoto Ziel, seine Emissionen um 6 Prozent unter das Niveau von 1990 zu reduzieren, zu erreichen. Bis 2002 sind seine Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 7,6 Prozent angestiegen, es muss daher seine Emissionen um 13,6 Prozent senken - entsprechend 168,232 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent - um sein Ziel zu erreichen. In Anbetracht dieser Situation hat die japanische Regierung in ihrem Kyoto Target Achievement Plan entschieden, durch die Nutzung der Kyoto-Mechanismen Zertifikate entsprechend 1,6 Prozent der 1990er Emissionen anzukaufen. Diese können in drei verschiedene Optionen unterteilt werden: der Ankauf von Emission Reduction Units (ERUs), die erzeugt werden durch Projekte im Rahmen von Joint Implementation (JI) in a) den mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten und EU-Beitrittskandidaten und b) in anderen Industrieländern; der Ankauf von Certified Emission Reductions (CERs), die durch Projekte im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM) erzeugt werden; der Ankauf von Assigned Amount Units (AAUs) gemäß Art. 17 des Kyoto-Protokolls. Darüber hinaus sind seit der Annahme des Protokolls zwei weitere Optionen für den Ankauf von Zertifikaten entwickelt worden: Die Etablierung von Green Investment Schemes; Die Etablierung eines nationalen Emissionshandelssystems in Japan und seine Verknüpfung mit anderen nationalen Emissionshandelssystemen, insbesondere dem EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS). Das Projekt bewertete diese Optionen in Bezug auf fünf Kriterien (ökologische Integrität, Kosten (Preis und Transaktionskosten), politische Akzeptabilität, Größe des Potenzials und langfristige Auswirkungen) und untersucht, welche Methode für Japan die angebrachteste wäre, um Zertifikate aus dem Ausland zuzukaufen. Das Projekt wurde von dem japanischen Umweltministerium in Auftrag gegeben und vom japanischen Institute for Global Environmental Strategies in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut durchgeführt.
Das Projekt "Identifying Trade and Investment Barriers to the Effective Implementation of the Clean Development Mechanism (CDM) of the Kyoto Protocol" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Bei der CDM-Studie handelt es sich um ein Projekt aus dem Bereich Klimaschutz. Diejenigen Länder, die sich im Rahmen des Kyoto Protokolls zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen verpflichtet haben, können dies unter anderem durch Projekte erreichen, die in anderen Ländern durchgeführt werden. Für Projekte im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM) kommen hierfür hauptsächlich Entwicklungsländer in Frage. In einer ersten Testphase hat sich herausgestellt, dass einige Länder, vor allem afrikanische, nicht in CDM-Projekte einbezogen wurden. Um eine faire geographische Verteilung dieser Projekte zu gewährleisten, möchte die Europäische Kommission nun wissen, welches die wichtigsten Handelshemmnisse waren. Zusätzlich sollen Vorschläge gemacht werden, wie diese Hemmnisse überwunden werden können. Ein wichtiger Aspekt wird dabei die Untersuchung von sogenannten small scale projects sein. Für diese Projekte sind oftmals die Transaktionskosten (Kosten für die Suche nach geeigneten Partner, Verhandlungen, Zertifizierung der Emissionsreduktionen etc.) höher als der erwartete Nutzen, was ihre Durchführung verhindert. Eine Aufgabe des Projektes liegt in der Klassifizierung der Handelsbarrieren für verschiedene Länder und insbesondere in der Analyse von Transaktionskosten für CDM-Projekte. Desweiteren werden Nachhaltigkeitsindikatoren untersucht, die auf CDM-Projekte angewandt werden können und es werden Lösungsvorschläge zum Überwinden der Handelshemmnisse aufgestellt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 75 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 75 |
License | Count |
---|---|
offen | 75 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 75 |
Englisch | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 57 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 38 |
Lebewesen & Lebensräume | 51 |
Luft | 31 |
Mensch & Umwelt | 75 |
Wasser | 24 |
Weitere | 75 |