Das Projekt "Resuspension von Aerosolen durch transiente Stroemungen im Containment" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl A für Thermodynamik.Die Resuspension von Aerosolpartikeln durch transiente Stroemungen waehrend eines Kernschmelzunfalls in LWRs fuehrt zu einem Anstieg der in der Containmentatmosphaere frei schwebenden Partikeln und ist daher von grosser Bedeutung fuer die Beurteilung der radiologischen Konsequenzen eines Stoerfalls und fuer die Auslegung der Venting-Filtersysteme. Fuer die Implementierung in derzeit entwickelte Containmentcodes, insbesondere CoCoSys, sollen Modelle fuer die Resuspension durch transiente Stroemungen entwickelt werden. Hierzu sollen Experimente im Labormassstab mit folgenden Einzelzielsetzungen durchgefuehrt werden: Beschreibung der physikalischen Prozesse bei der Partikel-Grenzschicht-Aerosolbett-Wechselwirkung, Modellierung des zeitlichen und mengenmaessigen Partikelabtrags fuer unterschiedliche Partikel, Partikeltraeger, geometrische Randbedingungen und thermohydraulische Ausgangszustaende.