The data in this data publication were collected within the research project “Migration and Translocality in West Africa (Mitra|WA)”, based on a multi-local survey approach following a translocal methodology. Data were collected in research areas along main migration corridors of Ghana. This dataset contains data from household level and individuals at the areas of origin as well as data from individual migrants originating from these locations at their respective areas of destination.
The same multi-local baseline survey was also conducted by fellow researchers of the Mitra|WA-project in other parts of Ghana (e.g. Ashanti Region and Upper West Region), Burkina Faso, Nigeria and Sierra Leone.
The dataset provided here consists of two tables with data from the Area of Origin (AoO) and one table from the Area of Destination (AoD). While each of the individual tables contain valuable information on respective households and migration aspects, the three tables combined mirror the translocal methodological principle of the multi-local baseline survey. They provide a valuable starting point to identify and analyse translocal struc-tures and processes, which are highly relevant in West Africa.
Die Untersuchungen umfassen das phytopharmakologische Verhalten der Wirkstoffe. Es wird versucht, die unterschiedliche Empfindlichkeit verschiedener Unkrautarten damit zu erklaeren.
An unterschiedlichen Genotypen wird der Einfluss von Salz-, Trockenheits-, Schwermetallionen- oder Naehrstoffmangel-Stress auf Wachstum und Inhaltsstoffe, insbesondere auch auf die Aufnahme und Verlagerung von Inhaltsstoffen untersucht. Durch Pulsmarkierung werden mit Hilfe der 11c-Messmethode bei Weizen und Sojabohnen Kurzzeitkinetiken des Assimilattransportes in Mehrfachversuchen an der gleichen Pflanze erstellt, um den unmittelbaren Stresseinfluss auf Photosynthese und Transport zu erfassen. Dabei wird auch die Remobilisierung von Phosphat und ihre physiologische Bedeutung im Hinblick auf Seneszenzprozesse einbezogen.
Laterale Translokationen von Stoffen in Boeden sind im Vergleich zu vertikalen Verlagerungsprozessen bisher nur wenig systematisch untersucht worden. Je nach Relief, Vegetation und anderen Faktoren koennen sie jedoch von entscheidendem Einfluss fuer die Bodenbildung sein. Besonders unter oekologischen Aspekten (z.B. Klaerschlammausbringung) ist die Untersuchung der Poly-Pedon-Translokationen von Spurenelementen von grosser Bedeutung. Um Kenntnisse ueber die laterale Verlagerung von Schwermetallen in huegeligem Gelaende zu erlangen, werden Gesamtgehalte und mobile Fraktionen verschiedener Spurenelemente in Bodentoposequenzen unterschiedlicher Nutzung (Wald, Acker mit und ohne Schwermetallimmission) bestimmt.