API src

Found 5 results.

Untersuchungen ueber den Einfluss von Bodenparametern auf die Verlagerung von Radiojod im Boden

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss von Bodenparametern auf die Verlagerung von Radiojod im Boden" wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Institut für Radioökologie an der Universität Hannover.

Transfer von Spaltprodukten in der Nahrungskette vor und nach dem Tschernobyl-Unfall

Das Projekt "Transfer von Spaltprodukten in der Nahrungskette vor und nach dem Tschernobyl-Unfall" wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Institut für Radioökologie an der Universität Hannover.

Sulfonylharnstoffe, insbesondere Verhalten und Wirkungsweise von C6A131036 in der Pflanze

Das Projekt "Sulfonylharnstoffe, insbesondere Verhalten und Wirkungsweise von C6A131036 in der Pflanze" wird/wurde gefördert durch: Ciba-Geigy AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Phytomedizin.Die Untersuchungen umfassen das phytopharmakologische Verhalten der Wirkstoffe. Es wird versucht, die unterschiedliche Empfindlichkeit verschiedener Unkrautarten damit zu erklaeren.

Auswirkungen reversibler und irreversibler Stresseinfluesse auf die Pflanze

Das Projekt "Auswirkungen reversibler und irreversibler Stresseinfluesse auf die Pflanze" wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Radioagronomie.An unterschiedlichen Genotypen wird der Einfluss von Salz-, Trockenheits-, Schwermetallionen- oder Naehrstoffmangel-Stress auf Wachstum und Inhaltsstoffe, insbesondere auch auf die Aufnahme und Verlagerung von Inhaltsstoffen untersucht. Durch Pulsmarkierung werden mit Hilfe der 11c-Messmethode bei Weizen und Sojabohnen Kurzzeitkinetiken des Assimilattransportes in Mehrfachversuchen an der gleichen Pflanze erstellt, um den unmittelbaren Stresseinfluss auf Photosynthese und Transport zu erfassen. Dabei wird auch die Remobilisierung von Phosphat und ihre physiologische Bedeutung im Hinblick auf Seneszenzprozesse einbezogen.

Spurenelementverteilung in Bodencatenen der Jungmoraenenlandschaft Schleswig-Holsteins

Das Projekt "Spurenelementverteilung in Bodencatenen der Jungmoraenenlandschaft Schleswig-Holsteins" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde.Laterale Translokationen von Stoffen in Boeden sind im Vergleich zu vertikalen Verlagerungsprozessen bisher nur wenig systematisch untersucht worden. Je nach Relief, Vegetation und anderen Faktoren koennen sie jedoch von entscheidendem Einfluss fuer die Bodenbildung sein. Besonders unter oekologischen Aspekten (z.B. Klaerschlammausbringung) ist die Untersuchung der Poly-Pedon-Translokationen von Spurenelementen von grosser Bedeutung. Um Kenntnisse ueber die laterale Verlagerung von Schwermetallen in huegeligem Gelaende zu erlangen, werden Gesamtgehalte und mobile Fraktionen verschiedener Spurenelemente in Bodentoposequenzen unterschiedlicher Nutzung (Wald, Acker mit und ohne Schwermetallimmission) bestimmt.

1