Die Mehrzahl der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ist der Ansicht, dass die meiste Energie in privaten Haushalten für Elektrogeräte verbraucht wird. Das ist falsch. Der wahre Energiefresser und damit auch der kostspieligste ist die Heizung. Der überwiegende Teil der von uns eingesetzten Energie geht in die Beheizung unserer Wohnungen und Häuser. Das verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern auch eine erhebliche Umweltbelastung. Denn mit unseren Wohnungen heizen wir zugleich das Klima auf: Privathaushalte in Deutschland setzten nach unseren Erkenntnissen ca. 191 Millionen Tonnen Kohlendioxid frei (2007; ohne Kraftstoffe). Und Kohlendioxid ist der Klimakiller Nummer 1.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Sirch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sirch Tankbau-Tankservice Speicherbau GmbH durchgeführt. 1. Vorhabensziel: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Baureihe von Warmwasserspeichern mit einem Volumen von etwa 5 bis 100m3 zur Aufstellung außerhalb des Gebäudes. Die spezifischen Kosten (incl. Wärmedämmung) sollen ca. 750 bis 1000 €/m3 Wasservolumen betragen. Das Hauptaugenmerk der Entwicklung liegt auf einer möglichst weitgehenden Reduzierung externer und interner Verluste des Speichers. Externe Verluste sind Wärmeverluste durch die Speicherhülle. Diese sollen durch den Einsatz hocheffizienter Dämmmaterialien und -techniken um min. Faktor 5 gegenüber konventionell gedämmten Warmwasserspeichern reduziert werden. Hierzu sollen die Technologien 'Vakuumdämmung' und 'transparente Wärmedämmung' untersucht und adaptiert werden. 2. Arbeitsplanung Meilenstein 1 05/2014: Die Voruntersuchung hinsichtlich Wärmedämmung, transparenter Wärmedämmung und Schichtbe- und -entladeeinrichtung sind erfolgreich abgeschlossen. Bestmögliche Materialien und Technologien sind identifiziert bzw. entwickelt. Meilenstein 2 04/2015: Die Basisvariante des Funktionsmusters ist erfolgreich gefertigt, angeschlossen und messtechnisch untersucht.
Das Projekt "Energy saving in a technology-centre by a passive and active solar system with 'Legis Elements'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norbert Kaiser Consulting and Controlling, Ingenieurbüro für Bauwesen durchgeführt. Objective: The project aims to demonstrate the energy saving potential of a 'new developed' transparent insulation material integrated in a large building. In a climatic zone (as Germany) where the application of active and/or passive solar systems is relatively difficult. Even in this climate, the used of the transparent insulation material will reduce the energy needs to nearly zero. General Information: The system is applied to a three stores high office building of a floor area 1700 m2 (per floor). The system, commercialized under the name of 'LEGIS' consists of a transparent insulation applied on the external side of a conventional but not well insulated wall. The wall is painted black, the transparent insulation in front and roller blinds in between. The solar radiation reaches the black wall and transfers its heat into the wall. The roller blinds with reflective characteristics serve to control the solar input and to prevent overheating problems. The system can be applied to the east, south and west side although it should be stated that the at the south side the heat input is to large and should be cut off partly. Therefore part of the south black wall is foreseen of a black absorber connected to the floor radiant heating of the office rooms at the north side. The heat transfer fluiding is water. The system operates as follows: Summer time: The roller blinds are closed during daytime and up during nighttimes (to increase the long wave radiation cooling). The summer conditions are applied if the outdoor ambient temperature is above 15 degree of Celsius. The regulation parameters are: - solar radiation above 20 W/m2: roller blinds down; - average daytime outdoor temperature above 15 degree of Celsius: roller blinds down; - absorber temperature above 60 degree of Celsius: roller blinds down. Winter time In winter time, the operation strategy is inverted. The winter conditions are defined by an outdoor ambient temperature of below 15 degree of Celsius. The regulation parameters are: - solar radiation above 20 W/m2: roller blinds up; - average daytime outdoor temperature above 15 degree of Celsius: roller blinds up; - absorber temperature above 60 degree of Celsius: roller blinds up. Also the windows dispose of roller blinds in between the glazings and can be operated. In winter time, they are up during daytime to enhance the solar radiation input, at night they are down to reduce the heat losses (heat loss coefficient from 3 to 1 W/m2 K). In summer time, they are down during daytime, to reduce the cooling load of the building while diffuse light can still enter the room. At night...
Das Projekt "Stadtwerke Bochum integrated PV facade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Bochum Holding GmbH durchgeführt. Objective: Combined PV technology with architectural elements for sun shadow and daylighting. PV elements for energy supply and sun protection. Light direction elements for daylighting of the offices. Upgrading of a building constructed in the 1950s. Total power is 23 kWp. General Information: A facade oriented south with office space is equipped with an adaptive combination of daylighting, transparent insulation, shading, light-directing, and photovoltaic power generation employing tracked photovoltaic shading elements that do not obstruct air circulation. Different structures and actuation methods (motors, thermo-hydraulic elements) will be examined. Photovoltaic ally generated electric current will be fed into the public grid (AC) and into the tramway line (DC) via converters. 660 sunshade and reflection elements, 340 p-Si and 320 m-Si PV modules in strings of 477 Wp/540 Wp with string-oriented inverters (SMA), 23 kWp total. PV modules: 2170 mm x 240 mm, 2 x 18 cells, 48 Wp (Optisol P021036K, c-Si) and 54 Wp (Optisol M021036K, m-Si), Pilkington Solar. Prime Contractor: Stadtwerke Bochum GmbH; Bochum; Germany.
Das Projekt "Energieeinsparung in 10 Reihenhaeusern durch passive und aktive Nutzung von Solarenergie mithilfe von 'Legis'-Elementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norbert Kaiser Consulting and Controlling, Ingenieurbüro für Bauwesen durchgeführt. Objective: Construction of ten 2-family dwellings (100 m2 each) using passive and active solar energy for heating, climatization and DHW. The building facades serve as collectors by means of transparent and insulating cladding panels ('legis'). The payback of this current project will be 26 years, however in future this should decrease to 5-7 years once the technology is commercially available. Expected energy production is 150 MWh/yr. General Information: The main part of a LEGIS-wall is the transparent insulation material with high transmission and low heat flow. In use in front a facade, combined with a roller blind, a wall heating system is created. If a pipe system is added on the facade an active water heating system for low temperature heating devices is formed. The LEGIS-wall with controlled roller blinds is newly developed but not yet proven in larger scale applications.
Das Projekt "Umwelthaus 2000 (Teilprojekt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik durchgeführt. Es wurde ein Doppelhaus (Umwelthaus) mit Trombe-Wand (Transparente Waermedaemmung), die den Energiegewinn ueber eine Hypokaustenheizung abgibt, eingebaut. Eine Messanlage zur Untersuchung der energetischen Effekte wurde eingebaut. Die Messungen wurden abgeschlossen, der Abschlussbericht liegt vor. Es konnten Energieeinsparungen nachgewiesen werden.
Das Projekt "THERMARK: Thermische Auswirkungen der Aussenwaende auf das Raumklima (2. Fortsetzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Industrielle Bauproduktion, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau durchgeführt. Es soll der Einfluss des thermischen Verhaltens transparent waermegedaemmter Aussenwaende auf das Raumklima mit Hilfe von Messungen und computergestuetzten dynamischen Simulationsrechnungen untersucht werden. Die physikalischen Eigenschaften der Aussenwaende (Art, Qualitaet, Bauweise, Konstruktion) wirken in hohem Mass auf das Raumklima und damit auf die thermische Behaglichkeit der Nutzer ein. Bei ungeeigneten Aussenwaenden muss, um eine Schadensfreiheit der Bauteile und die thermische Behaglichkeit der Nutzer zu gewaehrleisten, ein erheblicher technischer Aufwand (Heizung, Kuehlung) getrieben werden. Dies wirkt sich insbesondere auf den Energieverbrauch der Gebaeude aus. Die transparente Waermedaemmung als Element zur passiven Solarenergienutzung und Waermedaemmung laesst in dieser Hinsicht positive Effekt erwarten, die hier qualitativ und quantitativ ermittelt werden sollen. Dazu sollen mit Hilfe von Messungen an drei Wohngebaeuden, darunter ein renovierter Altbau, Aussagen zum Raumklima und zur thermischen Behaglichkeit in extremen Witterungsperioden (kalter, klarer und trueber Wintertag) gemacht werden. Dynamische Computersimulationsrechnungen mit einem bestehenden PC-Programm zur Heizlast bzw. zum Jahresheizenergiebedarf ergaenzen die Untersuchungen, so dass Aussagen ueber Auswirkungen auf die Behaglichkeit ohne Heizung sowie auf den Energiebedarf bei verschiedenen Behaglichkeitsanforderungen und Aussagen zur Heizungsauslegung gewonnen werden koennen.
Das Projekt "Teilprojekt 2: ITW Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW), Abteilung Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) durchgeführt. Zum weiteren Ausbau der Solarthermie sind großvolumige, hocheffiziente und gleichzeitig preiswerte Warmwasserspeicher unabdingbar. Insbesondere die Möglichkeit der verlustarmen Speicherung von Solarwärme zur Raumheizung über mehrere Monate ist in diesem Zusammenhang eine Schlüsseltechnologie. Jedoch ist die Aufstellung von großvolumigen Warmwasserspeichern innerhalb der Gebäudehülle mit diversen Schwierigkeiten und Nachteilen verbunden. Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung einer Baureihe von Warmwasserspeichern mit einem Volumen von etwa 5 bis 100 m3 zur Aufstellung außerhalb des Gebäudes. Die spezifischen Kosten (incl. Wärmedämmung) sollen ca. 750 €/m3 bis 900 €/m3 Wasservolumen betragen. Zusätzlich wird die thermische Leistungsfähigkeit der Speicher durch eine Kombination innovativer Konzepte gegenüber heute üblichen Produkten deutlich gesteigert, indem interne und externe Wärmeverluste minimiert werden. Die Wärmeverluste sollen durch den Einsatz hocheffizienter Wärme dämm materialien und -techniken gegenüber konventionell gedämmten Warmwasser speichern signifikant reduziert werden. Hierzu werden die Technologien 'Vakuumdämmung' und 'Transparente Wärmedämmung' untersucht und adaptiert. Interne Verluste (sog. Exergie-Verluste) werden durch neuartige Vorrichtungen zur thermisch geschichteten Be- und Entladung minimiert, die mittels Particle Image Velocimetry (PIV) analysiert und modifiziert werden. Das Forschungsvorhaben beinhaltet die Konzeption, den Aufbau und die detaillierte Vermessung eines Speicher-Funktionsmusters am Außenlabor des ITW.
Das Projekt "Entwicklung von transparenten Waermedaemmungen fuer Arbeitstemperaturen von 200 Grad C (TWHT 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Okalux Kapillarglas durchgeführt. Im Rahmen dieses Verfahrens sollten Moeglichkeiten zur Fertigung von grossen Mengen TWHT aus Glas untersucht werden. Hierbei soll das Ziel sein, Fertigungsmethoden zu entwickeln, die eine Herstellung von TWHT aus Glas zu marktgaengigen Preisen ermoeglichen. Die Praxistauglichkeit und die anwendungsabhaengige Wirkungsweise soll durch Untersuchungen aufgezeigt werden. Diese Entwicklungsarbeit wird gemeinsam von den beiden Firmen OKALUX und Glaswerk Wertheim durchgefuehrt, sie werden dabei beraten vom Fraunhofer Institut fuer Solare Energiesysteme in Freiburg das auch einen Teil der erforderlichen Labormessungen durchfuehren wird. Mit der Entwicklung von TWD-Materialien aus Glas kann der Anwendungsbereich der transparenten Waermedaemmung entscheidend erweitert werden. Hiermit ist es moeglich, mittels Solarenergie Prozesswaerme mit Temperatur von 150 Grad C bis zu 180 Grad C herzustellen. TWD-Materialien aus Glas koennen ueberall dort eingesetzt werden, wo die zur Zeit verfuegbaren transparenten Waermedaemmungen auf Grund ihres schlechten Brandverhaltens und der nicht ausreichenden Temperaturbestaendigkeit versagen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 108 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 106 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 106 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 108 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 81 |
Webseite | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 51 |
Luft | 29 |
Mensch & Umwelt | 108 |
Wasser | 26 |
Weitere | 106 |