API src

Found 32 results.

Related terms

Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz

Das Projekt "Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Mischung in dicht geschichteten Seen umfasst die folgenden Fragestellungen: Turbulenz in der Oberflaechendeckschicht (Wind-induzierte Turbulenz und konvektive Turbulenz); turbulente Diffusion als Funktion der Aktivitaet interner Wellen; Randmischung und Bodenreibung; horizontale Diffusion im offenen Wasser; Dichtestroemungen; geochemische Stofffluesse als Funktion der Mischungsprozesse; die Rolle der Biologie fuer chemische Dichtestabilisierung; Naehrstofffluesse in Seen.

Spektroskopie von atmosphaerischen Spurengasen

Das Projekt "Spektroskopie von atmosphaerischen Spurengasen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC).Es werden spektroskopische und laserchemische Untersuchungen an umweltbedeutsamen Substanzen, die z.B. als atmosphaerische Spurengase vorkommen, durchgefuehrt. Stoffe: z.B. Stickoxide, fluorierte und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ozon u.a.

Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle" wird/wurde ausgeführt durch: Colenco-HOLINGER AG.Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).

Sommersmog - Flugmessungen im Auftrag des BUWAL und des PSI

Das Projekt "Sommersmog - Flugmessungen im Auftrag des BUWAL und des PSI" wird/wurde ausgeführt durch: METAIR AG.Im Auftrag des BUWAL und des PSI werden waehrend den Sommermonaten die speziellen Ozon-Problemregionen Westschweiz (um Genf) und Tessin zusaetzlich zu den innerhalb des POLLUMET-Programmes erfolgten Messfluegen beflogen, um die dreidimensionale Verteilung des troposphaerischen Ozons und des Stickstoffdioxids im Tagesablauf zu beobachten. Gleichzeitig werden die zur Interpretation wichtigen meteorologischen Verhaeltnisse erfasst. Anhand der bisherigen Befliegungen wurden Fallstudien durchgefuehrt, auf denen die weiteren Untersuchungen basieren sollen. Besondere Beachtung wurde dabei auch der Repraesentativitaet von Bodenstationen fuer die in der Luft im Hoehenbereich Boden bis ca. 2000 m ueber Meer ablaufenden Prozesse geschenkt. Methodik und Instrumente wurden im engen Kontakt mit den an POLLUMET beteiligten Forschungsgruppen, speziell mit dem Paul Scherrer Institut und der Universitaet Bern, entwickelt.

Campagnes de mesures et verification d'un modele numerique pour le transport de pollution atmospherique (projet partiel POLLUMET) (FRA)

Das Projekt "Campagnes de mesures et verification d'un modele numerique pour le transport de pollution atmospherique (projet partiel POLLUMET) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung.Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur le probleme du smog estival sur le Plateau suisse. Il poursuit deux buts: 1. Contribution aux campagnes de mesure meteorologiques, en particulier par des mesures du vent dans la couch limite planetaire. 2. Comparaison des resultats d'un modele numerique de simulation des ecoulements (DREAMS) sur une partie du Plateau suisse avec ceux des mesures citees sous 1). (FRA)

Typologie des aquiferes. Hydrotraverse de la chaine alpine senso lato du Jura aux Alpes centrales (AQUITYP) (FRA)

Das Projekt "Typologie des aquiferes. Hydrotraverse de la chaine alpine senso lato du Jura aux Alpes centrales (AQUITYP) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie.L'objectif principal du projet AQUITYP consiste a decouvrir quels sont les elements marqueurs que les eaux souterraines ont acquis au cours de leur cycle et qui permettent d'identifier l'origine de l'eau. Les premieres recherches deja executees sur certains aquiferes ont abouti a des resultats nouveaux, grace a une conception claire des objectifs de la recherche et des methodes d'analyse de pointe en matiere de chimie des traces minerales dans les eaux. Le reseau d'observation a long terme mis en place rend possible la caracterisation des conditions proches d'ecosystemes naturels et leurs variations temporelles. Il sert ainsi de referentiel de comparaison pour d'autres projets du GEOLEP dans lesquels des composantes anthropiques presentes dans le milieu geologique jouent un role important. (FRA)

Analyse de la pollution de l'air: mesures et interpretation (FRA)

Das Projekt "Analyse de la pollution de l'air: mesures et interpretation (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne.L'objectif de ce projet est l'analyse de la pollution de l'air, ceci selon deux axes: 1. une simulation de la photochimie de l'atmosphere couplee aux phenomenes de transport; 2. une confrontation de cette simulation avec des mesures tridimensionnelles en temps reel de polluants typiques (NO, NO2, SO2, O3) effectuees par un systeme LIDAR-DIAL; de plus, l'analyse specifique du radical OH est realisee par la methode originale du pump-and-probe LIDAR; des donnees meteorologiques completent ces mesures. L'etude de la pollution de l'air dans la troposphere concerne: 1. la pollution monosource (panache de fumee) mesuree avec une haute resolution spatio-temporelle, puis confrontee a un programme elabore de simulation des reactions chimiques et des effets de turbulence induits dans la panache; 2. la pollution de fond: une mesure systematique de cette pollution permet d'analyser les phenomenes de transport a grande echelle, en particulier concernant l'ozone tropospherique. (FRA)

Simulation experimentale du transport et de la dispersion des polluants en site urbain (FRA)

Das Projekt "Simulation experimentale du transport et de la dispersion des polluants en site urbain (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Systemes Energetiques.Les modeles de dispersion des polluants utilises habituellement en region rurale sont inapplicables au cas des sites urbains. Les quelques modeles specifiques qui existent ont ete developpes dans le cas de conditions geometriques de rues simplifiees (appelees 'Canyon urbain'). Le present projet a pour but de poser les bases d'un modele liant la climatologie urbaine exprimee a l'echelle de toute une ville avec des conditions d'ecoulement dans le tissu bati. L'approche repose sur des resultats d'essais en soufflerie sur des quartiers theoriques et sur une ville reelle (Lausanne). (FRA)

TRANSALP (Transport von Luftschadstoffen im Alpenraum)

Das Projekt "TRANSALP (Transport von Luftschadstoffen im Alpenraum)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.TRANSALP ist ein Subprojekt von EUROTRAC, ein von der EG getragenes Forschungsprojekt im Umweltbereich, an welchem verschiedene europaeische Forschungsinstitute partizipieren. Die Zielsetzung von TRANSALP ist das Studium der Ausbreitung von Luftschadstoffen in der atmosphaerischen Grenzschicht ueber komplexer Topographie unter Zuhilfenahme chemisch inerter Tracer. Ausbreitungsexperimente dienen einerseits der Erweiterung des Wissens ueber Diffusionsprozesse in der planetaren Grenzschicht und liefern andererseits praktische Erkenntnisse ueber die Verteilung und Verfrachtung von Luftschadstoffen in belasteten Gebieten. Die Ausbreitungsstudien im Rahmen von TRANSALP widmen sich vorwiegend dem Problem der Luftschadstoffausbreitung im Alpen- und Voralpenraum. Zum besseren Verstaendnis der untersuchten Transportvorgaenge sollen ergaenzend auch mathematisch-physikalische Modelle zur Anwendung gelangen.

Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphaere und ihre chemische Umwandlung

Das Projekt "Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphaere und ihre chemische Umwandlung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC).An wenigen Standorten erhobene meteorologische Messungen werden raeumlich und zeitlich zu fein aufgeloesten Feldern ergaenzt. Dies geschieht mit einem numerischen Modell der Atmosphaere, unter Beachtung der wesentlichen meteorologischen Prozesse fuer Gebiete mit einer Ausdehnung von mehreren hundert Metern bis zu einigen hundert Kilometern. Die gemessenen meteorologischen Daten werden von einem Partikeltrajektorienmodell benoetigt, um die Ausbreitung von Luftschadstoffen zu berechnen. Photochemische Umwandlungen der Gase waehrend des Transports sollen in naher Zukunft mitberuecksichtigt werden.

1 2 3 4