API src

Found 12 results.

Couts et avantages sociaux des transports. Elargissement des comptes par mode de transport (FRA)

Das Projekt "Couts et avantages sociaux des transports. Elargissement des comptes par mode de transport (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Recherches Economiques et Regionales.L'etude vise les objectifs suivants: - elargir les comptes par mode de transport qui ne sont, a l'heure actuelle, que de simples comptes de couts d'infrastructure; - proposer a cet effet un concept permettant d'integrer l'ensemble des couts et avantages sociaux dans les comptes par mode de transport (recommandation de la commission Nydegger); - selectionner les domaines dans lesquels les couts et avantages externes issus des transports devraient faire l'objet d'une evaluation monetaire; - proposer une methodologie; - etablir un compte elargi par mode de transport en utilisant les resultats des evaluations realisees dans chaque domaine. (FRA)

Einstellung der Zuercher Stimmbuerger zum Verkehr und zur Verkehrspolitik

Das Projekt "Einstellung der Zuercher Stimmbuerger zum Verkehr und zur Verkehrspolitik" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Hat sich die Einstellung der Zuercher-Bevoelkerung gegenueber der Verkehrspolitik des Stadtrates (die in einer Befragung zwei Jahre zuvor auf eine grosse Zustimmung stiess) grundsaetzlich geaendert oder war das Nein von anderen Faktoren vorlagespezifisch abhaengig? Wenn ja: Was sind heute die Zielvorstellungen der Bevoelkerung? Wenn nein: Wieso wurde die Vorlage abgelehnt?

Elastische Lagerung von Strassenbahnschienen in Strassen

Das Projekt "Elastische Lagerung von Strassenbahnschienen in Strassen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau.Es soll ein optimiertes Stassenbahngleis entwickelt werden, das bezueglich Laerm und Erschuetterung den heutigen und zukuenftigen Anforderungen (Umweltschutzgesetzgebung) der Anwohner entspricht. Dabei sollen auch die anderen Anforderungen an das Gleis erfuellt sein.

Massnahmen gegen das Waldsterben

Das Projekt "Massnahmen gegen das Waldsterben" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz.Untersuchung der Frage, wieviel die verschiedenen moeglichen Massnahmen gegen das Waldsterben quantitativ zur Reduktion der Luftverschmutzung beitragen. Die Schweizerische Gesellschaft fuer Umweltschutz fuehrt im Rahmen ihrer umweltpolitischen Aufgaben auch andere Untersuchungen und Erhebungen, zum Beispiel ueber Kostenanalysen (soziale Kosten), Sozialstruktur und -ethik, Wachstum, Verkehrsplanung und -beruhigung, Laerm, Quantifizierung der Umweltbelastung, Energiewirtschaft und Umweltschutzrecht durch.

Nulltarif-Versuch im Fuerstentum Liechtenstein

Das Projekt "Nulltarif-Versuch im Fuerstentum Liechtenstein" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Evaluation des Nulltarif-Versuches der oeffentlichen Verkehrsmittel im Fuerstentum Liechtenstein. Sie befasste sich mit den Auswirkungen des Nulltarifs: Gibt es Umsteige-Effekte vom Individual- auf den oeffentlichen Verkehr? Sind mehr Fahrten zu verzeichnen (Mehrverkehr), da Gratisangebot? Besteht Zufriedenheit mit der Verkehrspolitik der Regierung bzw. den positiven und den negativen Aspekten des Nulltarifs?

Gueterverkehrsaufkommen in Industriegebieten

Das Projekt "Gueterverkehrsaufkommen in Industriegebieten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau.Das Gueterverkehrsaufkommen in Industriegebieten ist fuer die Dimensionierung und die Anlage der Erschliessungsnetze von Bahn und Strasse von grosser Bedeutung, vor allem, wenn wirtschaftliche und umweltvertraegliche Loesungen gesucht werden. Anhand von 4 Fallbeispielen mit rund 40 untersuchten Betrieben sollen aktuelle Richtwerte fuer die Maschinenindustrie, die Grosshandelsunternehmen und Gebiete mit gemischter Branchenverteilung erarbeitet werden.

Linie 10 - Freiheit und Abenteuer (NFP 25)

Das Projekt "Linie 10 - Freiheit und Abenteuer (NFP 25)" wird/wurde ausgeführt durch: Ökomedia.Das Projekt definiert zunaechst einen Aspekt der Verkehrskultur, der kaum thematisiert ist: Das 'Fahrerlebnis' im oeffentlichen Nahverkehr (am Beispiel der Tramlinie 10 der Baselland Transport AG/Tarifverbund Nordwestschweiz TNW). Dabei spielt die Frage nach dem Ansehen des oeffentlichen Verkehrs eine zentrale Rolle: Bedeutet das Auto wirklich Freiheit und das oeffentliche Verkehrsmittel im Gegensatz dazu Unfreiheit? Leithypothese der Untersuchung ist die Annahme, dass die Wahrnehmung von Freiraeumen im oeffentlichen Verkehrsmittel und an Stationen positiv mit der Bereitschaft korreliert, vom privaten auf das oeffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das Projekt ist umsetzungs- und praxisorientiert: Es lotet insbesondere die Chancen und moeglichen Strategien eines anzustrebenden Wertwandels aus, der die oeffentlichen Verkehrsbetriebe vom Makel der Unfreiheit ihrer Benuetzer befreien koennte. Die Resultate koennen somit direkt in das Marketing und die Image-Pflege der oeffentlichen Verkehrsbetriebe einfliessen und darueber hinaus zur Bewusstseinsbildung eingesetzt werden.

Etude socio-psychologique du probleme pose par les bruits de differentes origines (FRA)

Das Projekt "Etude socio-psychologique du probleme pose par les bruits de differentes origines (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Service de l'ecotoxicologie cantonal.Recherche epidemiologique par des questionnaires sur la perception subjective de la gene due aux bruits cumules resultant du trafic automobile et du trafic aerien. Ecotox prepare la partie acoustique de l'etude qui consiste a definir les lieux et populations exposes au bruit selon les criteres (classes de charges sonores) choisis par les socio-psychologues. (FRA)

Transpilote (FRA)

Das Projekt "Transpilote (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Granit.Developper un systeme de transport pilote alliant les qualites du transport individuel et les avantages du transport collectif, dans le but de reduire la pollution et de mieux utiliser l'espace urbain. Le systeme prevoit des vehicules tres compacts qui peuvent etre soit conduits de maniere autonome (comme une voiture) soit geres a distance dans le cadre d'un reseau de transport collectif a grand debit. Il s'agit pour cela de combiner des techniques de propulsion, de teledetection et de telegestion de la circulation urbaine. (FRA)

Couts sociaux du trafic urbain: evaluation monetaire et politique corrective (FRA)

Das Projekt "Couts sociaux du trafic urbain: evaluation monetaire et politique corrective (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Recherches Economiques et Regionales.Le trafic, particulierement en milieu urbain, occasionne un certain nombre de couts (couts sociaux), ceux-ci sont supportes par les usagers (couts prives) ou par la collectivite (couts externes) sous la forme de nuisances diverses. Cette divergence entre couts prives et couts externes incite les usagers a utiliser les transports d'une maniere non rationnelle du point de vue collectif et appelle des mesures de politique des transports. Dans un premier temps, cette etude vise a attribuer, par des methodes appropriees, une valeur monetaire aux principaux couts externes du trafic en ville. Cette evaluation permettra de proposer un certain nombre de mesures visant a reduire les nuisances imposees par le trafic a la collectivite ou a mettre ces dernieres a la charge des responsables (internalisation des couts). (FRA)

1 2