Das Projekt "Schutz entlang der Autobahnen fuer das Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dipl.-Ing. Sylve Müller durchgeführt. Examen des accidents de la circulation provoques par le gibier pour determiner leurs caracteristiques et les facteurs qui les influencent. Certains groupes d'accidents examines concernent toute la Suisse, d'autres des regions de celle-ci seulement telles que l'Argovie, les Grisons, le Valais, les cantons de Vaud et de Zuerich. Dans le cadre de cette recherche, une etude de longue duree (env. 10 ans) s'etendant sur une periode d'une vingtaine d'annees a ete entreprise pour determiner l'efficacite des miroirs a gibier. La recherche a pour but la connaissance des accidents en question afin de determiner les mesures a prendre en vue de reduire le nombre de ces accidents. En rapport avec ce projet general, de nombreux projets sur des themes voisins ont ete effectues ces dernieres annees. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber das Parken in Wohngebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'Etude Techniques en Amenagement du Territoire durchgeführt. '- Partout dans le monde le nombre de vehicules continue d'augmenter et nous ne trouvons pas encore a saturation. - En sus des problemes de pollution et de nuisances se posent ceux de consommation et de degradation de l'espace necessaire pour garer ces objets. - A Geneve, les communes s'inquietent de l'emprise accrue des stationnements sauvages et voudraient augmenter la proportion des vehicules parques sur terrain prive. Est-ce juridiquement, techniquement, economiquement et surtout politiquement possible? Tel est l'enjeu de l'etude. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber die technischen und oekonomischen Aspekte der Nutzung von Elektro-Fahrzeugen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut Genf durchgeführt. L'etude vise: 1. A definir quels types de vehicules a traction electrique peuvent offrir une solution attrayante pour les profils d'utilisation retenus en Suisse. Etudier comment ils peuvent repondre a des besoins actuellement non satisfaits. 2. En fonction des caracteristiques souhaitables, etablir un cahier des charges des prototypes les plus prometteurs. L'etude aboutira a un choix de plusieurs prototypes ou systemes de vehicules electriques. 3. En fonction des cahiers des charges etablis, proposer pour chaque prototype un mode d'evaluation pratique qui pourrait etre applique durant une periode d'exploitation. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber Moeglichkeiten zur Senkung der Luftverschmutzung durch den Verkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von May, Laboratoire de Recherches durchgeführt. Modifications et calibrage de 3 divers vehicules automobiles de production. But: Atteindre les normes d'emissions ch 1986 sans necessite d'essence sans plomb. (FRA)
Das Projekt "Ursache des zunehmenden Verbrauchs von Motorkraftstoffen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut Genf durchgeführt. L'objectif de l'etude est: - de restituer la logique des mecanismes de la consommation de carburants des menages qui - contrairement a celle des combustibles liquides - a continue a augmenter malgre les diverses augmentations du prix du petrole. La comprehension de ce mecanisme ne peut se faire qu'en depassant les causes immediates souvent relevees qui, si elles s'attachent au 'comment' de la consommation de carburants n'en expliquent pas le 'pourquoi'. Des lors il convient d'englober comme parametres centraux: - la strategie de l'offre automobile - qu'il s'agisse des producteurs ou des pouvoirs publics - les fondements economiques de modes de vie - les significations sociales de la mobilite. Ces parametres explicatifs doivent en outre etre ponderes par les caracteristiques particulieres de la Suisse. A partir d'hypotheses possibles, un modele d'interpretation de la mobilite des menages sera etabli. - de determiner les mesures susceptibles d'inverser cette tendance et - d'etablir les differents effets de ces mesures sur la consommation de carburants des menages. (FRA)
Das Projekt "Berechnung von NOx- und CO-Konzentrationen in der naeheren Umgebung einer Autobahn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)
Das Projekt "Auswirkungen der Zonensignalisation von Tempo 30 in der Stadt Biel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planungsbüro Jud durchgeführt. Die Auswirkungen der am 1. Mai 1992 erfolgten Einfuehrung der Zonensignalisation Tempo 30 in fuenf Zonen der Stadt Biel werden im Rahmen eines umfangreichen Untersuchungskonzeptes ermittelt. Die Vorher-/Nachher-Untersuchungen umfassen Geschwindigkeits- und Laermmessungen sowie verschiedenste Verkehrserhebungen. Durch den Vergleich der Resultate soll insbesondere ueberprueft werden, ob die Massnahme einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Laermbelastung, zur Hebung der Wohnqualitaet und zur Hebung der Verkehrssicherheit leisten kann.
Das Projekt "Einstellung der Zuercher Stimmbuerger zum Verkehr und zur Verkehrspolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IPSO Sozialforschung durchgeführt. Hat sich die Einstellung der Zuercher-Bevoelkerung gegenueber der Verkehrspolitik des Stadtrates (die in einer Befragung zwei Jahre zuvor auf eine grosse Zustimmung stiess) grundsaetzlich geaendert oder war das Nein von anderen Faktoren vorlagespezifisch abhaengig? Wenn ja: Was sind heute die Zielvorstellungen der Bevoelkerung? Wenn nein: Wieso wurde die Vorlage abgelehnt?
Das Projekt "Erstellung eines Emissionskatasters aus Feuerungen und Verkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene durchgeführt. Anhand des Gebaeudekatasters wurde ein Schwefeldioxid-Emissionskataster in einem Raster von 1 x 1 km ueber den ganzen Kanton erstellt. Fuer jede dieser Flaechenquellen und Punktquellen wurde der max. stuendliche Ausstoss, der Winter-, Sommer- und Jahresausstoss ermittelt. Um die Emissionen des Verkehrs zu ermitteln, war es notwendig, die spez. Emissionen (GR/FZ km) der Kraftfahrzeuge bei den versch. Fahrmodi zu bestimmen. Zudem mussten die Verkehrsleistungen auf dem Zuercher Strassennetz ermittelt werden.
Das Projekt "Ökomobil Hybrid III - ein umweltschonendes Antriebskonzept" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik durchgeführt. Um den Verbrauch und die Emissionen von PKWs im Stadtverkehr zu senken, scheint der intermittierende Betrieb des Ottomotors bei hoher Last, zur Aufladung eines Schwungrades (als Kurzzeitspeicher), sehr geeignet. Das Fahrzeug wird dann von diesem Schwungrad ueber ein stufenloses i-Quadrat-Getriebe mit einer grossen Spreizung angetrieben. Beim Bremsen kann die kinetische Energie im Schwungrad rekuperiert werden. Gleichzeitig kann das Schwungrad ueber einen relativ kleinen Elektromotor angetrieben werden, der ueber eine netzgespiesene Batterie versorgt wird (Hybridantrieb, Reichweite 25 km). Neben der Kraftuebertragung liegen die Hauptprobleme im Antriebsmanagement, beim Waermehaushalt des Fahrzeuges und im dynamischen Betrieb des Dreiwegekatalysators. Das Antriebskonzept soll als Endziel in einem VW Golf bis Anfang 1995 dargestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 55 |
License | Count |
---|---|
offen | 55 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 55 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 55 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 42 |
Luft | 46 |
Mensch & Umwelt | 55 |
Wasser | 35 |
Weitere | 55 |