API src

Found 56 results.

Nitrat und Landwirtschaft im Klettgau

Anhand von kleinen Lysimetern (verschiedene Bodentiefe) handelt sich in einem geographisch abgegrenzten Gebiet um: - das Nitratauswaschungspotential verschiedener landwirtschaftlichen Zonen oder Bewirtschaftungstype zu bestimmen - die Grundlagen einer Prognose der Nitratfracht fuer die naechsten Jahre zu erarbeiten - das Nitratauswaschungspotential und dessen Beeinflussbarkeit durch bestimmte Anbauweisen zu messen - einen Landwirtschaftsplan zu erarbeiten um die Nitratfracht so niedrig wie moeglich zu halten Die Resultate dieser Nitratuntersuchung bleiben bei diesem Vorgehen nicht isoliert, sondern koennen als konkrete Vorschlaege Eingang in einen groesseren Zusammenhang agraroekologischer Modelle finden.

Systeme de permeation dans les bacteries du sol: analyse biochimique et genetique (FRA)

Les bacteries du sol peuvent degrader, en plus des produits naturels, des substances xenobiotiques. Les systemes de permeation de ces substances a l'interieur des cellules jouent un role fondamental dans les vitesses de degradation. Des methodes de clonage genetique speciales pour ces bacteries du sol ont ete mises au point et sont appliquees a l'etude du transport du myo-inositol chez un Pseudomonas du sol. (FRA)

Umweltchemie und Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen

Es werden u.a. wissenschaftliche Workshops durchgefuehrt: 26./27. November 1981: Expoquimia Barcelona 19./20. November 1984: Expoquimia Barcelona 20./21. Maerz 1986: EPF-L, Lausanne in Zukunft werden auch biochemische und Metabolismus-Studien einbezogen.

Volatile aromatische Kohlenwasserstoffe (insbesondere ihre Umweltchemie und Kreislaeufe)

Quellen, Transporte und Umwandlungen, Aufnahme und Wirkungen bei lebenden Organismen werden (quantitativ) fuer Benzol, Toluol, Xylole usw. erfasst als Basis fuer Risikobeurteilungen.

Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide

Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.

Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle

Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).

Campagnes de mesures et verification d'un modele numerique pour le transport de pollution atmospherique (projet partiel POLLUMET) (FRA)

Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur la problematique des processus physiques et chimiques conduisant principalement au smog estival sur le Plateau suisse. Ce projet vise la verification de resultats de modeles meteorologiques de simulation des trajectoires de vent qui transportent la pollution au moyen de differents types de mesures du vent et d'autres parametres meteorologiques. Le domaine etudie est limite a la couche limite planetaire sur une partie du Plateau suisse. Les periodes de mesures et d'analyse seront celles des grandes campagnes intensives POLLUMET. Les resultats de mesures et des modeles seront compares selon des methodes scientifiques tenant compte de leurs particularites respectives, en faisant largement appel a des techniques informatiques. (FRA)

Bewertungsmodell für ein nachhaltiges Flächenmanagement am Beispiel der Stadt Staßfurt - Teilvorhaben 2: Transport- und Wechselwirkungsprozesse natürlicher Kohlenstoffverbindungen mit organischen und anorganischen Schadstoffen

Unter vorliegenden geochemischen Milieubedingungen soll das Mobilisierungsvermögen des NOM in Grund- und Sickerwässern des Altlastengebietes gegenüber organischen Schadstoffen untersucht werden. Durch radioanalytische Markierungsverfahren werden statische und dynamische Verteilungsmessungen unter realen Konzentrationsverhalten an anthropogene und gewogene Kohlenstoffverbindungen realisiert. Es wird der NOM-Gehalt in Grund- und Sickerwässern bestimmt und geeignete Markierungsmethoden für anthropogene und geogene Kohlenstoffverbindungen entwickelt. In Folge werden die Wechselwirkungen organische Schadstoffe mit NOM vermessen und Untersuchungen zur Modellierung des Transport- und Sorptionsverhalten vorgenommen. Durch die Bereitstellung von Bewertungsgrundlagen zur Ermittlung der Grundwassergefährung durch Haldensickerwässer soll 1. ein Beitrag zur Risikoabschätzung im Hinblick auf die Vernässung belasteter Areale in Senkungsgebieten und 2. Daten für die Modellierung erarbeitet werden.

Elaboration d'un modele de simulation du transport de polluants reactifs a travers les Alpes (FRA)

Le but du projet est de developper des modeles numeriques (3) couples permettant le calcul du transport des polluants actifs a travers les Alpes. La methode consiste a calculer les vents au-dessus de la region. A l'aide des vitesses connues, on determine le transport, la dispersion et les transformations chimiques des polluants. La presente partie de ce projet a permis de mettre en evidence les principales difficultes liees a la simulation du vent dans les Alpes et proposer un nouveau type de modele permettant de lever ces difficultes. L'activite a porte sur le developpement d'un modele de calcul non hydrostatique des vents au-dessus des Alpes. Un premier champ de vent entre Milan et Zurich a ete calcule. Les ondes de relief ont ete calculees sur un cas theorique et comparees avec des mesures effectuees aux Etats-Unis. (FRA)

Etude et modelisation des echanges d'air et de polluants atmospheriques sur la transversale alpine de la vallee du Rhone (projet partiel POLLUMET) (FRA)

Dans le cadre du projet POLLUMET (etude de la pollution et de la meteorologie au niveau national), cette etude a pour objectif de documenter les echanges d'air et de polluants atmospheriques entre le Moyen-Pays et les Alpes le long d'une grande transversale alpine (Rhone). Des mesures meteorologiques et de pollution de l'air sont actuellement en cours le long de la vallee en collaboration avec les Services de la protection de l'environnement et de l'air des cantons du Valais et de Vaud. Sur la base des experiences acquises par les projets precedents, des modelisations des ecoulements, du transport et de la diffusion de certains polluants seront experimentees. Elles doivent nous permettre de determiner avec plus de precision l'evolution des courants et des immissions le long de la vallee et dans la dimension verticale. Cette recherche contribue directement a la connaissance d'un aspect de la pollution de l'air en milieu accidente. (FRA)

1 2 3 4 5 6