Les bacteries du sol peuvent degrader, en plus des produits naturels, des substances xenobiotiques. Les systemes de permeation de ces substances a l'interieur des cellules jouent un role fondamental dans les vitesses de degradation. Des methodes de clonage genetique speciales pour ces bacteries du sol ont ete mises au point et sont appliquees a l'etude du transport du myo-inositol chez un Pseudomonas du sol. (FRA)
Anhand von kleinen Lysimetern (verschiedene Bodentiefe) handelt sich in einem geographisch abgegrenzten Gebiet um: - das Nitratauswaschungspotential verschiedener landwirtschaftlichen Zonen oder Bewirtschaftungstype zu bestimmen - die Grundlagen einer Prognose der Nitratfracht fuer die naechsten Jahre zu erarbeiten - das Nitratauswaschungspotential und dessen Beeinflussbarkeit durch bestimmte Anbauweisen zu messen - einen Landwirtschaftsplan zu erarbeiten um die Nitratfracht so niedrig wie moeglich zu halten Die Resultate dieser Nitratuntersuchung bleiben bei diesem Vorgehen nicht isoliert, sondern koennen als konkrete Vorschlaege Eingang in einen groesseren Zusammenhang agraroekologischer Modelle finden.
Es werden u.a. wissenschaftliche Workshops durchgefuehrt: 26./27. November 1981: Expoquimia Barcelona 19./20. November 1984: Expoquimia Barcelona 20./21. Maerz 1986: EPF-L, Lausanne in Zukunft werden auch biochemische und Metabolismus-Studien einbezogen.
Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.
Quellen, Transporte und Umwandlungen, Aufnahme und Wirkungen bei lebenden Organismen werden (quantitativ) fuer Benzol, Toluol, Xylole usw. erfasst als Basis fuer Risikobeurteilungen.
Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).
Le projet MESOMOD a pour but - en collaboration avec le Departement de la recherche du service meteorologique de la RFA et avec le Laboratoire de physique de l'atmosphere de l'EPFZ - le developpement et l'exploitation d'un modele de simulation numerique des processus atmospheriques a meso-echelle pour un domaine spatial recouvrant toute la Suisse et debordant largement sur les pays voisins. L'utilisation de ce modele est double: d'une part comme aide a la prevision du temps pour l'Institut suisse de meteorologie et d'autre part comme outil de simulation pour l'etude de problemes atmospheriques relatifs a l'environnement, par exemple la simulation des courants atmospheriques a basse altitude, la determination de trajectoires, etc. (FRA)
TP 1: Ziel ist die Charakterisierung von Transportprozessen und wichtigen Aspekten der Wasserqualität im Bereich des Hafens/der zentralen Bucht von Paranagua. Im Zentrum steht die Untersuchung der Auswirkungen von Erhaltungsbaggerei, Baggergutverklappung und hafenbedingten Abwasser- und Stoffeinträgen auf die Morphodynamik, Verschlickung und Wasserqualität im Hafenumfeld. Auf Basis von umfangreichen Felduntersuchungen und bestehenden Datensätzen werden physikalische, chemische und biologische Kenngrößen des Wasserkörpers ermittelt und die Bedeutung von Nährstoffemissionen und enterobakteriellen Einträgen auf den Qualitätsstatus des Hafenwassers und der benachbarten Gebiete untersucht. Es werden hochauflösende numerische Modelle zur Simulation der Hydrodynamik, Sedimentdynamik, Morphodynamik und Wasserqualität in der zentralen Bucht von Paranagua entwickelt, auf deren Grundlage Optimierungsstrategien für ein zukünftiges Baggerei- und Emissionsmanagement abgeleitet werden. Die Szenarien bilden die Grundlage für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsleitlinien und Monitoringstrategien, welche den regionalen Behörden zur Verfügung gestellt werden.
Ziele: Am Kontinentalhang vor Bangladesch bzw. im Bengal Fächer sollen Ablagerungs- und Transportprozesse zwischen Land und Ozean im Himalaya-Bengal System untersucht werden. Ziele sind die Analyse subrezenter Massenbilanzen und Massentransporte des submarinen Deltas, schnelle Meeresspiegelschwankungen und ihre zugehörigen Schelfablagerungen, die holozänen Intensitätsschwankungen des Monsuns, die räumliche Rekonstruktion der regionalen Absenkungsraten, das Verständnis der Sediment-Mobilisation in aktiven Canyons, die Analyse von Fluid-Migrationen als Folge ausgeprägter Sedimenttektonik, sowie die Evolution und die interne Struktur und Faziesverteilung eines aktiven untermeerischen Kanal- Systems zu ermitteln. Es sollen neue hochauflösende seismische Daten (teilweise 3-D) zusammen mit Sedimentecholot und Fächerlot Daten (Bathymetrie und Rückstreuung) gesammelt werden. Weiterhin soll ein langes N-S Profil sowie die detaillierte akustische Untersuchung der geplanten Lokationen des IODP Vorschlags 552 durchgeführt werden. Auf dem Schelf entlang zweier Profile sollen engständig Vibrationsbohrkerne genommen werden anhand derer die Bilanzierung des Sedimentbudgets erfolgen soll. Außerdem sind Kolbenloteinsätze im Canyon sowie auf dem Kontinentalhang geplant, um paläoozeanographische Fragestellungen zu adressieren. Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 56 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 56 |
License | Count |
---|---|
offen | 56 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 44 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 52 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 46 |
Lebewesen und Lebensräume | 51 |
Luft | 38 |
Mensch und Umwelt | 56 |
Wasser | 43 |
Weitere | 56 |