API src

Found 56 results.

Volatile aromatische Kohlenwasserstoffe (insbesondere ihre Umweltchemie und Kreislaeufe)

Quellen, Transporte und Umwandlungen, Aufnahme und Wirkungen bei lebenden Organismen werden (quantitativ) fuer Benzol, Toluol, Xylole usw. erfasst als Basis fuer Risikobeurteilungen.

Systeme de permeation dans les bacteries du sol: analyse biochimique et genetique (FRA)

Les bacteries du sol peuvent degrader, en plus des produits naturels, des substances xenobiotiques. Les systemes de permeation de ces substances a l'interieur des cellules jouent un role fondamental dans les vitesses de degradation. Des methodes de clonage genetique speciales pour ces bacteries du sol ont ete mises au point et sont appliquees a l'etude du transport du myo-inositol chez un Pseudomonas du sol. (FRA)

Nitrat und Landwirtschaft im Klettgau

Anhand von kleinen Lysimetern (verschiedene Bodentiefe) handelt sich in einem geographisch abgegrenzten Gebiet um: - das Nitratauswaschungspotential verschiedener landwirtschaftlichen Zonen oder Bewirtschaftungstype zu bestimmen - die Grundlagen einer Prognose der Nitratfracht fuer die naechsten Jahre zu erarbeiten - das Nitratauswaschungspotential und dessen Beeinflussbarkeit durch bestimmte Anbauweisen zu messen - einen Landwirtschaftsplan zu erarbeiten um die Nitratfracht so niedrig wie moeglich zu halten Die Resultate dieser Nitratuntersuchung bleiben bei diesem Vorgehen nicht isoliert, sondern koennen als konkrete Vorschlaege Eingang in einen groesseren Zusammenhang agraroekologischer Modelle finden.

Umweltchemie und Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen

Es werden u.a. wissenschaftliche Workshops durchgefuehrt: 26./27. November 1981: Expoquimia Barcelona 19./20. November 1984: Expoquimia Barcelona 20./21. Maerz 1986: EPF-L, Lausanne in Zukunft werden auch biochemische und Metabolismus-Studien einbezogen.

Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide

Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.

Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle

Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).

Schneller Wasserfluss und Stofftransport in strukturierten Boeden

Wasserfluss und damit verbundene Stofftransporte in Boeden mit Rissen, Wurm- und Wurzelkanaelen (auch Makroporen genannt) verlaufen in der Regel schneller als sie mit den ueblichen Theorien vorausgesagt werden. Mit dieser Grundlagenuntersuchung sollen experimentell an Bodensaeulen in natuerlicher Lagerung die Rand- und Anfangsbedingungen bestimmt werden, unter denen die schnellen Vorgaenge auftreten. Die Ergebnisse koennen auf natuerlich gelagerte Boeden mit Hilfe einfacher Messungen uebertragen werden. Sie sind von Bedeutung bei der Beurteilung des Grundwasserschutzes.

Graduiertenkolleg: Stoffstroeme in Wasser und Boden' - Numerische Modellierung reaktiver Stroemungen in oberflaechenbeluefteten Belebungsbecken

Erarbeitung eines 3-dimensionalen numerischen Modells zur Untersuchung der Vorgaenge - Stoerung, Transport und Stoffwechselprozesse - in einem Umlaufbecken. Innerhalb dieses Projektes wurde ein bestehendes drei-dimensionales numerisches Modell um die notwendigen Prozesse zur Beschreibung der Stroemung, des Stofftransportes sowie der Stoffumwandlungsprozesse in einem oberflaechenbeluefteten Belebungsbecken erweitert. Untersuchungsgegenstand war ein Umlaufbecken. Mit Hilfe des entwickelten 3-dimensionalen numerischen Modells ist es moeglich, die raeumliche Verteilung aller Groessen in einem Belebungsbecken zu untersuchen. Notwendig ist eine derartig detaillierte Analyse der Vorgaenge bei verschiedenen Fragestellungen. Zum einen bietet der Einsatz des Modells die Moeglichkeit, die Stroemungsverhaeltnisse in dem Becken zu untersuchen, mit dem Ziel, ausreichende Geschwindigkeiten, und dabei insbesondere ausreichende Sohlgeschwindigkeiten, zur Verhinderung von Biomasseablagerungen, zu gewaehrleisten. Gerade bei tiefen Becken ist eine detaillierte Systembetrachtung zur Beckengestaltung und Optimierung des Stroemungsfeldes hinsichtlich der Positionierung der stroemungserzeugenden Aggregate ein hilfreiches Instrument. Zum anderen lassen sich mit einem hochaufloesenden Modell die Prozesse im Hinblick auf die Zufuhr des Sauerstoffes untersuchen. Nur mit Hilfe einer solchen Vorgehensweise koennen neue Beckenformen oder besonders tiefe Becken in bezug auf Zonierungen oder Beeintraechtigungen der Reinigungsleistung auf Grund einer zu geringen Versorgung der Biomasse mit Sauerstoff untersucht werden.

MESOMOD (MESO-scale MODel) - Developpement et exploitation d'un modele de simulation numerique (FRA)

Le projet MESOMOD a pour but - en collaboration avec le Departement de la recherche du service meteorologique de la RFA et avec le Laboratoire de physique de l'atmosphere de l'EPFZ - le developpement et l'exploitation d'un modele de simulation numerique des processus atmospheriques a meso-echelle pour un domaine spatial recouvrant toute la Suisse et debordant largement sur les pays voisins. L'utilisation de ce modele est double: d'une part comme aide a la prevision du temps pour l'Institut suisse de meteorologie et d'autre part comme outil de simulation pour l'etude de problemes atmospheriques relatifs a l'environnement, par exemple la simulation des courants atmospheriques a basse altitude, la determination de trajectoires, etc. (FRA)

E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse

1 2 3 4 5 6