Das Projekt "Laermminderung in einem Saegewerk durch Einsatz laermarmer Techniken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Schollmayer.Das in zwei Phasen gegliederte Projekt sieht vor, zunaechst auf dem Rundholzplatz durch eine neu konstruierte Anlage gleitende Uebergaenge zur Vermeidung von Poltergeraeuschen beim Rundholztransport zu schaffen und eine Laermschutzwand zu errichten. Eine weitere Geraeuschminderung soll durch Verwendung von Kreissaegen mit Hartmetallzaehnen und den Ersatz der Kettenfoerderer durch Gummitransportbaender erzielt werden. Anschliessend sollen die Handnagelplaetze, auf denen Verpackungskisten gefertigt werden, durch eine hydraulisch betriebene Nagelpresse, die die Naegel langsam, dh ohne wesentliche Geraeusche in die zu verbindenden Holzstuecke presst, ersetzt werden. Abgerundet wird das Projekt durch bauliche Massnahmen unter Beachtung einschlaegiger akustischer Merkmale.
Das Projekt "Produktionstechnische Untersuchungen zu Veredelung, Recycling und Behandlung von Reststoffen als Bestandteile hochwertiger Baustoffe, Kostenguenstigere Nutzung von festen Rueckstaenden aus der Kohleverbrennung durch Optimierung des Managements von Transport und Behandlung" wird/wurde gefördert durch: Europäische Gemeinschaften für Kohle und Stahl Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH.Zielsetzung: Umweltgerechtes Verfahren zur Entsorgung und Verwertung der Rueckstaende aus mittleren bis kleinen Feuerungsanlagen. Arbeitsprogramm: Konzepte fuer geeignete Sammel- und Umschlagverfahren durch: - Erfassung der festen Rueckstaende nach Anfall, chemisch-physikalischen Eigenschaften und Lager- und Transporttechnik; - Bestandsaufnahme der vorhandenen Entsorgungswege; - Erarbeitung technisch und logistisch guenstiger Loesungen im Hinblick auf die Verwertung fuer Baustoffe.
Das Projekt "Umweltfreundlicher Transport von Schuettguetern mit einem geschlossenen Gurtbandfoerderer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Auguste Victoria.Anstelle des bisherigen Lkw-Transports der bei der Kohleaufbereitung anfallenden Waschberge wird ein geschlossener Gurtbandfoerderer (Piple-Conveyor) eingesetzt, bei dem das Transportband durch Fuehrungselemente zu einer geschlossenen Roehre geformt wird. Bei Einhaltung bestimmter Kruemmungsradien koennen beliebige Richtungsaenderungen in horizontaler und vertikaler Richtung ohne Unterbrechungen und Uebergabestellen realisiert werden. Im Modellfall betraegt die Transportstrecke 1,7 km, die Foerderkapazitaet ist auf 800 t/h ausgelegt. Im Rahmen des Vorhabens werden die erreichbare Minderung der Staub-, Laerm- und Abgasemissionen sowie die logistischen Anforderungen und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen untersucht.