API src

Found 91 results.

Charakterisierung der cytoplasmatischen Inkompatibilitätstypen von Wolbachia in einfach- und doppelinfizierter Rhagoletis cerasi (Diptera, Tephritidae)

In Kreuzungsversuchen verschiedener Populationen der Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi wurden unidirektionale Inkompatibilitäten entdeckt. Paarungen von Weibchen nördlicher mit Männchen südlicher Herkünfte hatten im Vergleich zu den reziproken Varianten keine Nachkommen. Mit Hilfe der PCR Technik wurden in allen untersuchten mitteleuropäischen Individuen Wolbachia gefunden. Das Proteobakterium Wolbachia kann cytoplasmatische Inkompatibilität verursachen, wenn Insekten mit unterschiedlichem Infektionsstatus gekreuzt werden. In allen südwestlichen R. cerasi Populationen konnten anhand von Sequenzanalysen und RFLP Infektionen mit zwei unterschiedlichen Wolbachia Stämmen festgestellt werden. Nordöstliche Herkünfte hingegen wiesen nur eine Infektion mit einem der beiden gefundenen Stämme auf. In diesem Projekt soll der Typus der cytoplasmischen Inkompatibilität von Wolbachia in R. cerasi charakterisiert werden. Die derzeitige Verbreitung der beiden Wolbachia Stämme in Europa soll festgestellt werden, um danach zwei Transekte durch die Inkompatibilitätszone legen zu können. Kreuzungsexperimente sollen die Stärke der cytoplasmischen Inkompatibilität, die Transmissionsrate und die Segregation beider Wolbachiastämme zeigen. Schließlich soll Wolbachia von R. cerasi anhand von Transinfektionsversuchen mit einem nah verwandten Wolbachia Stamm aus Drosophila simulans von Coffs Harbour verglichen werden.

Biogeochemical Fluxes II: ENSO-Einflüsse auf marine biogeochemische Prozesse und mögliche Rückkopplung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre

Die CO2-Emission vom Ozean in die Atmosphäre wird von der Klimaanomalie 'El Nino Southern Oscillation' (ENSO) beeinflusst. Sie kontrolliert die stärkste CO2-Quelle des Ozeans, den Auftrieb im äquatorialen Pazifik. Auch die hohen Niederschläge SE-Asiens und die damit einhergehenden Flusseinträge in den Ozean werden von ENSO bestimmt. Ihre Auswirkungen auf den CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre sind bisher jedoch wenig erforscht. Das Ziel dieses Projekts ist es ENSO-Einflüsse auf die CO2-Emissionen entlang der Küstenzonen SE-Asiens und im speziellen vor Java, Indonesien zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen neben den physikalischen Besonderheiten, die sich aus den Süßwassereinträgen ergeben, auch die CO2-Aufnahme der biologischen Pumpe sowie ihre Abhängigkeit von den Süßwassereinträgen. Es werden direkte Messungen der CO2-Emissionen vorgenommen und biogeochemische Indikatoren aus Sedimentfallenproben entwickelt, anhand derer zeitliche Variationen der Stärke der biologischen Pumpe und des Einflusses des Süßwassers verfolgt werden können. Ergebnisse: Die bisherigen Ergebnisse zeigten, dass ENSO über seinen Einfluss auf die Niederschläge und somit auch auf die Flusseinträge die CO2-Emissionen vor Java kontrolliert. Hierbei handelt es sich allerdings um Modellergebnisse, die den im vorangegangenen Projekt gefundenen Zusammenhang zwischen Süßwassereintrag und Auftrieb berücksichtigen. Auswirkungen der extrem effektiven biologischen Pumpe, die sich aus den bisherigen Sedimentfallenuntersuchungen ableiten lassen, blieben bisher im Modell unberücksichtigt. Ein möglicher Weg Variationen der biologischen Pumpe in das Modell zu integrieren wäre, sie an die Veränderungen des Süßwassereintrags zu koppeln. Die Erforschung des funktionalen Zusammenhangs zwischen der Stärke der biologischen Pumpe und der Süßwassereinträge sowie die Validierung der im Modell berechneten CO2-Flüsse, ist Ziel der laufenden Untersuchungen.

Stickstofftransport und -umsatz während der Boden- und Grundwasserpassage und seine Modellierung im pleistozänen Tiefland des Elbegebietes

Der Anteil der diffusen Stickstoffbelastung an der Gesamtbelastung der Fließgewässer hat in den zurückliegenden Jahren stetig zugenommen. Wissensdefizite bestehen hinsichtlich der Quantifizierung dieser diffusen Stickstoffbelastungen, was durch die erheblichen Diskrepanzen zwischen den geschätzten Emissionen aus dem Bereich der Landwirtschaft und den gemessenen Immissionen (Frachten in den Fließgewässern) verdeutlicht wird. Bei der Stickstoffverlagerung mit dem Boden- und Grundwasser im Lockergesteinsbereich kommt dem Weg-Zeit-Verfahren eine besondere Rolle zu. Durch das Forschungsvorhaben soll ein experimenteller Nachweis über den Transport und die Umsetzung von Stickstoff über den Sicker- und Grundwasserpfad in das Fließgewässer erbracht werden, um eine verbesserte Prognose über den Verbleib des Stickstoffs bei der Emissions- und Immissionsbetrachtung zu ermöglichen. Auf der Basis detaillierter Stoffein- und Stoffaustragungsuntersuchungen an Lysimetern, Transsekten und Kleineinzugsgebieten soll der Transport und die Umsetzung des Stickstoffs erfaßt werden. Durch die Verbindung von Isotopenhydrologie und mathematischer Prozeßmodellierung soll der Einfluß der maßgeblichen Steuergrößen der N-Verlagerung geklärt und eine flächendifferenzierte Beschreibung der N-Belastung der Fließgewässer durchgeführt werden.

Bestäubungsproblematik (E10)^BIOTA Ost Hauptphase^Mensch und Biodiversität - Anthropogene Einflussfaktoren, soziale Bestimmungsgrößen, ökonomische Bewertung und Entwicklungskonzepte (E 01, E 13, E 14a, E 15a) in Ostafrika^Analyse der Funktion von Biodiversität entlang menschlicher Störungsgradienten (E 08, E 10, E 11)^A: Regeneration tropischer Hochland-Baumarten - Raum-zeitliche Dynamik rückgekoppelter Feedback-Prozesse B: Capacity building in Biodiversitätsinformationssystemen für Pflanzen und Insekten in Ostafrika (E 03, E 15b)^Einfluss anthropogener Risikofaktoren und Biodiversitätsmanagement auf die Lebensbedingungen in ländlichen Bereichen in der Nähe ostafrikanischer Regenwälder (E 14c), Libellen als Indikatoren für Habitatqualität und Biodiversität im Hinblick auf Naturschutzplanung (E 07)

Transekte: Terminfahrt 2008/02 06AK0802 (TF0046, 54.4666 N, 12.2168 E, 2008-02-20 01:31:08)

Marine chemical, physical and biological investigations at TF0046, 54.4666 N, 12.2168 E (2008-02-20) during the Monitoring Cruise 2008/02 06AK0802 of IOW as part of the monitoring program of the Baltic marine environment in the framework of the Helsinki agreement (HELCOM COMBINE) and IOWs long term data series in the central Baltic Sea.

Transekte: Terminfahrt 2008/02 06AK0802 (TF0271b, 57.3199 N, 20.0492 E, 2008-02-16 11:07:00)

Marine chemical, physical and biological investigations at TF0271b, 57.3199 N, 20.0492 E (2008-02-16) during the Monitoring Cruise 2008/02 06AK0802 of IOW as part of the monitoring program of the Baltic marine environment in the framework of the Helsinki agreement (HELCOM COMBINE) and IOWs long term data series in the central Baltic Sea.

Transekte: Terminfahrt 2008/02 06AK0802 (TF0012, 54.3149 N, 11.5501 E, 2008-02-20 04:45:26)

Marine chemical, physical and biological investigations at TF0012, 54.3149 N, 11.5501 E (2008-02-20) during the Monitoring Cruise 2008/02 06AK0802 of IOW as part of the monitoring program of the Baltic marine environment in the framework of the Helsinki agreement (HELCOM COMBINE) and IOWs long term data series in the central Baltic Sea.

Transekte: Terminfahrt 2008/02 06AK0802 (TF0213, 55.2498 N, 15.9828 E, 2008-02-19 10:05:25)

Marine chemical, physical and biological investigations at TF0213, 55.2498 N, 15.9828 E (2008-02-19) during the Monitoring Cruise 2008/02 06AK0802 of IOW as part of the monitoring program of the Baltic marine environment in the framework of the Helsinki agreement (HELCOM COMBINE) and IOWs long term data series in the central Baltic Sea.

Transekte: Terminfahrt 2008/02 06AK0802 (TF0030, 54.7235 N, 12.7846 E, 2008-02-19 22:07:49)

Marine chemical, physical and biological investigations at TF0030, 54.7235 N, 12.7846 E (2008-02-19) during the Monitoring Cruise 2008/02 06AK0802 of IOW as part of the monitoring program of the Baltic marine environment in the framework of the Helsinki agreement (HELCOM COMBINE) and IOWs long term data series in the central Baltic Sea.

Transekte: Terminfahrt 2008/02 06AK0802 (TF0113, 54.9249 N, 13.5004 E, 2008-02-19 18:52:59)

Marine chemical, physical and biological investigations at TF0113, 54.9249 N, 13.5004 E (2008-02-19) during the Monitoring Cruise 2008/02 06AK0802 of IOW as part of the monitoring program of the Baltic marine environment in the framework of the Helsinki agreement (HELCOM COMBINE) and IOWs long term data series in the central Baltic Sea.

1 2 3 4 58 9 10