Ziel der Arbeit ist die Schaffung von Fachunterlagen als Planungs- und Entscheidungshilfen auf dem Gebiet des Wärmehaushaltes des oö. Traun-Ager-Vöckla-Systems. Die Untersuchungen erstrecken sich auf die Traun unterhalb des Traunsees, die Ager unterhalb des Attersees sowie die Vöckla. Somit werden etwa 160 Flusskilometer modellmäßig bearbeitet. Zur Simulation kommt ein 1-D hydrodynamisches Modell mit Energiebilanzrechnung zur Anwendung (EPD-Riv). Anhand verschiedener Szenarien wie Ist-Zustand, Naturzustand, Volle Nutzung der Konsensmenge bzw Konsensmengen-Erhöhung werden die unterschiedlichen Auswirkungen der thermischen Belastungen berechnet.