API src

Found 26 results.

Langjährige Entwicklung der Luftqualität - Berliner Luftgütemessnetz - Standorte und Messdaten (Umweltatlas)

Darstellung aller Stationen und Messwerte der BLUME-, RUBIS- und Passivsammler-Messnetze seit 1975 sowie ausgewählter langjährig betriebener Berliner Klimastationen

Global Precipitation Analysis Products of the GPCC

The Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) has been established in 1989 on request of the World Meteorological Organization (WMO). It is operated by Deutscher Wetterdienst (DWD, National Meteorological Service of Germany) as a German contribution to the World Climate Research Programme (WCRP). Mandate of the GPCC is the global analysis of monthly precipitation on earth’s landsurface based on in situ raingauge data. Several products are availabe e.g. First Guess Product, First Guess Daily Product, Monitoring Product, ....

Climate related hazards

This series refers to datasets related to the potential occurrence of a climate-induced physical event or trend that may cause loss of life, injury, or other health impacts, as well as damage and loss to property, infrastructure, livelihoods, service provision, ecosystems and environmental resources. It includes datasets on flooding, drought, urban heat island and heatwaves, extreme temperatures and precipitations, fire danger as well as climate suitability for vectors of infectious diseases. The datasets are part of the European Climate Adaptation Platform (Climate-ADAPT) accessible here: https://climate-adapt.eea.europa.eu/

Treibhausgas-Emissionen

Das Umweltbundesamt ist in Sachen Treibhausgasemissionen die offizielle Anlaufstelle und wichtiger Ansprechpartner in Deutschland. Die Lufthülle unseres Planeten besteht aus verschiedenen Gasen, die über vielfältige Funktionen und Prozesse zu einem komplexen chemischen System verknüpft sind. Anthropogene Emissionen bedrohen das atmosphärische Gleichgewicht vor allem in zweierlei Hinsicht: Treibhausgasemissionen führen zu einem Anstieg der globalen Temperatur. Die Klassischen Luftschadstoffe sind für ⁠ Versauerung ⁠ und ⁠ Eutrophierung ⁠ von Ökosystemen, aber auch für eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit verantwortlich. Auf den folgenden Seiten geben wir eine kurze Einführung in die im Kyoto-Protokoll geregelten Treibhausgase und erläutern, wie sie entstehen und sich auf unser ⁠ Klima ⁠ auswirken. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Emissionsquellen vor und liefern aktuelle Daten zur Entwicklung der ⁠ Treibhausgas ⁠-Emissionen. Außerdem zeigen wir, wie Deutschland in Sachen Emissionen im Vergleich zu anderen EU-Staaten dasteht und wie die für Deutschland verpflichtende internationale Emissionsberichterstattung funktioniert.

Numerical hindcast ensemble for extreme sea levels in the Baltic Sea for 1979-2018

Extreme sea level events, such as storm surges, pose a threat to coastlines around the globe. Many tide gauges have been measuring sea level and recording these extreme events for decades, some for over a century. The data from these gauges often serve as the basis for evaluating the extreme sea level statistics, which are used to extrapolate sea levels that serve as design values for coastal protection. Hydrodynamic models often have difficulty in correctly reproducing extreme sea levels and, consequently, extreme sea level statistics and trends. In this study, we generate a 13-member hind-cast ensemble for the non-tidal Baltic Sea from 1979 to 2018 using the coastal ocean model GETM (General Estuarine Transport Model). In order to cope with mean biases in maximum water levels in the simulations, we include both simulations with and without wind speed adjustments in the ensemble. We evaluate the uncertainties in the extreme value statistics and recent trends of annual maximum sea levels. Although the ensemble mean shows good agreement with observations regarding return levels and trends, we still find large variability and uncertainty within the ensemble (95% confidence levels up to 60 cm for the 30-year return level). We argue that biases and uncertainties in the atmospheric reanalyses, e.g.\ variability in the representation of storms, translate directly into uncertainty within the ensemble. The translation of the variability of the 99th percentile wind speeds into the sea level elevation is in the order of the variability of the ensemble spread of the modelled maximum sea levels. Our results emphasise that 13 members are insufficient and that regionally large ensembles should be created to minimise uncertainties. This should improve the ability of the models to correctly reproduce the underlying extreme value statistics and thus provide robust estimates of climate change-induced changes in the future.

Code for Methane Flux Data

Umweltforschung und -governance im digitalen Zeitalter - eine Trendstudie mit Vertiefungsstudien

Das Projekt "Umweltforschung und -governance im digitalen Zeitalter - eine Trendstudie mit Vertiefungsstudien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.Die Digitalisierung als ein gegenwärtiger Megatrend und verändert auf grundlegende Art und Weise, wie wir wohnen, lernen, arbeiten und miteinander kommunizieren, wie wir produzieren und konsumieren und wie wir uns als Gesellschaft organisieren. Auch aus ökologischer Sicht ist Digitalisierung hochrelevant. Digitale Technologien und Infrastrukturen hinterlassen einen erheblichen und wachsenden ökologischen Fußabdruck und führen an der einen oder anderen Stelle zu nicht-nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen. Digitalisierung ist damit ein wichtiges neues Handlungsfeld für das Umweltressort. Digitalisierung verändert aber auch das Umweltressort selbst und die Art, wie es seine Aufgaben erfüllt. Wie sich Umweltforschung und -governance im digitalen Zeitalter künftig verändern werden, ist Gegenstand dieses Vorhabens. Im Rahmen der Strategische Vorausschau soll dazu ein themenspezifischer Horizon Scanning Prozess durchgeführt werden, wie sich einerseits die Gesellschaft durch Digitalisierung verändert und welche Rückwirkungen das in Zukunft auf Umweltforschung und -governance haben könnte (z.B. veränderte Zielgruppen von Politik, politische Systeme, Demokratieverständnis, Meinungsbildungsprozesse usw.) sowie andererseits, welche gerade aufkommenden digitalen Entwicklungen und Trends die Umweltforschung und -governance selbst verändern und welche davon das Umweltressort aufgreifen könnte, um sich gut für die Zukunft zu rüsten. Outputs:1 Trendbericht sowie fünf Vertiefungsstudien; FollowUpaktivitäten zur Implementierung der Forschungsergebnisse in den polit. Prozess mit Fachgesprächen.

Foresight for the climate protection: mobile work in the future

In the future, more and more people will probably no longer work in the office at the company's location or public institution, but from home, on business trips or in co-working spaces. What will the mobile working world look like in the future? What will happen to traditional office spaces? How will private spaces change? Where will people settle in the future? Which consumer products and services will be available where? This brochure from the "Foresight for climate protection" series examines the trends that will change mobile working in the future, how this may affect climate protection and what options there are for shaping climate protection policy. "Mobile Work in the Future" is a result of the project "Strategic Horizon Scanning of developments relevant to climate protection" with which the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, together with the German Environment Agency, is implementing measure 3.5.4.3 of the Climate Action Programme 2030 adopted in 2019. Quelle: www.umweltbundesamt.de

Vorausschau für den Klimaschutz: mobile Arbeit in der Zukunft

Künftig werden wohl immer mehr Menschen nicht mehr im Büro am Standort des Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung, sondern im Homeoffice, auf Dienstreisen oder in Coworking-Räumen arbeiten. Wie sieht die Mobile Arbeitswelt in der Zukunft aus? Was geschieht mit den klassischen Büroräumen? Wie verändern sich die privaten Räume? Wo siedeln sich künftig die Menschen an? Welche Konsumangebote und Dienstleistungen wird es wo geben?. Die vorliegende Broschüre aus der Reihe "Vorausschau für den Klimaschutz" untersucht, welche Trends die Mobile Arbeit in Zukunft verändern werden, wie sich das auf den Klimaschutz auswirken kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich für die Klimaschutzpolitik ergeben. "Mobile Arbeit in der Zukunft" ist ein Ergebnis des Vorhabens "Strategische Früherkennung (Horizon Scanning) klimaschutzrelevanter Entwicklungen" mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammen mit dem Umweltbundesamt die Maßnahme 3.5.4.3 des 2019 beschlossenen Klimaschutzprogramms 2030 umsetzt. Quelle: www.umweltbundesamt.de

Focus on the future: Meat of the future

Meat consumption has come under criticism in recent years. Meat substitutes are becoming increasingly popular in Germany and could be an alternative. In a study entitled "Meat of the Future", the UBA has now examined the effects of the three emerging meat alternatives - plant-based meat substitutes, edible insects and invitro meat - on the environment and health, and what role they could play in the diet of the future. According to the study, plant-based meat substitutes score best from an environmental perspective. Compared to beef, its production generates more than 90% less greenhouse gases and uses many times less water and land. Insect-based meat substitutes fare somewhat worse. The environmental and health impacts of in-vitro meat are difficult to assess so far. More research is needed here to really be able to produce a "clean meat" for the mass market. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de

1 2 3