API src

Found 2 results.

Lipid class composition of mesopelagic fish from the North Atlantic Ocean and the Western Mediterranean Sea

Mesopelagic fish collected during 3 field campaigns in 2020 were analysed for their lipid content. The sampling was conducted on 5 main locations; 2 stations in the Western Mediterranean Sea (September/October), 4 stations in the North Atlantic off the Iberian Peninsula (October), 4 stations in the Irminger Sea (July), 5 stations in the Iceland Basin (July) and 4 stations in the Northern Norwegian Sea (May). The fish were collected at distinct depth intervals, with different trawl types depending on the vessel. The database consists of 28 mesopelagic fish species belonging to 9 families and 5 genera. For each record, length and wet weight of the fish analysed is recorded with the wax ester (WE), triacylglycerol (TAG) and phospholipid (PL) values as % of total lipids (TL). Each data record is associated with information on the sampling location, geographic coordinates, month and year of sample collection, sampling gear and depth, taxonomic ranks (phylum, class, order, family), and number and replicates analysed. The lipids were extracted following Folch's extraction method (Folch et al. 1957), which was implemented on whole fish or a weighted sub-sample of a homogenized whole fish. Individual lipid classes were separated by Thin Layer Chromatography (TLC). A lipid sample was spotted onto silica-coated quartz rods, (chromarods; SES GmbH) and the lipid classes separated by development in two solvent systems: hexane/diethyl ether/acetic acid (60:17:0.2, by volume) followed by hexane/diethyl ether (96:4 vol/vol). The analysis was performed using an Iatroscan MK 5 TLC-FID analyser.

Analytische Charakterisierung fetter Oele mittels HPLC/API-Massenspektrometrie (ESI, APCI)

Pfanzliche fette Oele als landwirtschaftliche nachwachsende Rohstoffe sind in den letzten Jahren von zunehmendem Interesse fuer diaetetische, pharmazeutische, kosmetische und insbesondere fuer technische Zwecke geworden. Dabei unterscheiden sich verschiedenen fette Oele deutlich hinsichtlich der Kettenlaenge der Fettsaeuren (C2 bis C24), dem Grad der Ungesaettigtheit und moeglicher Modifikationen in den Seitenketten. Fette Oele mit funktionalisierten Seitenketten sind von besonderem Interesse fuer technische Anwendungen. Die zahlreiche Oelpflanzen sind hinsichtlich ihrer Fettsaeurezusammensetzung nicht ausreichend, hinsichtlich ihrer Triacylglycerolzusammensetzung ueberhaupt nicht charakterisiert. Fuer die Beurteilung hinsichtlich der Eignung fuer bestimmte Anwendungsbereiche ist die Kenntnis der Struktur der TAGs unbedingt erforderlich. Die Strukturaufklaerung der TAGs ist heute mittels superkritischer Fluidextraktion, Hochleistungsfluessigchromatographie und Massenspektrometrie mit modernster Instrumentierung moeglich. Zur Isolierung fetter Oele aus Samen wird seit Mitte der 80er Jahre SFE neben der aelteren Soxhletextraktion angewendet. Die Fettsaeurezusammensetzung wird durch Transesterifizierung der Triacylglycerole zu den korrespondierenden Fettsaeuremethylestern und Analyse der Einzelkomponenten mittels GC/FID bestimmt. Diese Analytik ermoeglicht jedoch keine Beurteilung der chemischen Struktur individueller TAG-Species. Fuer die Auftrennung der individuellen TAGs stellt die nichtwaessrige Reverse-Phase-HPLC mit verschiedenen Detektoren wie Brechungsindexdetektion, Lichtstreudetektion und UV-Detektion eine in Bezug auf die chromatographische Trennleistung heute etablierte Methode dar. Fuer die Strukturermittlung der einzelnen TAGs kommt heute ueberwiegend die Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie zum Einsatz. Als state-of-the-art Ionisationstechniken kommen die beiden Atmosphaerendruckionisationstechniken ESI und APCI in Frage. Fuer strukturelle Aspekte der TAG-Analytik kommt Stossaktivierung in Kombination mit Linked Scan-Techniken zum Einsatz (Product Ions: B/E = const., Neutral Loss: B2/E2x(E0-E)=const.).

1