Das Projekt "Auftreten und Verhalten von Triarylphosphaten und Triaryl-alkylphosphaten in Gewaessern (Literaturstudie)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. In der Literaturstudie werden die vorhandenen Daten und Informationen zum Auftreten, Verhalten und zur Toxikologie von Triarylphosphaten und Triaryl-alkylphosphaten zusammengestellt. Neben den physikalisch-chemischen Eigenschaften und der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Stoffgruppen, werden auch die gaengigen Bestimmungsmethoden aufgefuehrt. Als Fazit ergaben sich eine Reihe von Fragen, die bisher nicht untersucht wurden und deren Klaerung Voraussetzung ist fuer eine Bewertung dieser Stoffe im Hinblick auf das Gefaehrdungspotential fuer die Wasserversorgung.
Das Projekt "Untersuchung von Fischen und Sediment aus Berliner Gewaessern auf relevante persistente, bioakkumulierende Chemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben, Institut für Umweltanalytik und Humantoxikologie durchgeführt. '- Erhebung von Belastungsdaten zu oekotoxikologisch bedeutsamen Substanzen in Berliner Gewaessern, - Toxikologische Bewertung der Ergebnisse und ihre Bedeutung fuer den Verzehr aquatischer Nahrungsmittel aus den Berliner Gewaessern, - Klaerung, ob das bisherige Verfahren der Messung von Indikatorkongeneren (bei den PCB) den umwelttoxikologischen Aussagen im Rahmen der Ueberwachung genuegt.