Das Projekt "Monoklonale Antikoerper zum Nachweis herbizider s-Triazine im Enzymimmunoassay und zur Immunlokalisation" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät Landwirtschaft und Gartenbau, Institut für Landespflege und Botanik, Lehrstuhl für Botanik.In einem Pilotprojekt wurden monoklonale Antikoerper gegen Atrazin fuer die Verwendung in kompetitiven Enzym-Immuno-Assays gewonnen. Nach Immunisierung von Maeusen der Inzuchtlinie Balb/c mit einem BSA-Ametryn-Sulfoxid-Konjugat wurden deren Milzzellen mit den Myeloma-Linien Sp ''/01 und X 63-AG 8.653 fusioniert. Wegen des besseren Wachstums erreichten nur Hybridomazellen aus der Fusion mit dem Stamm das Klon-Stadium. Von anfaenglich 47 Atrazin-positiven Klonen blieben durch kontaminationsbedingte Ausfaelle 2 Klone uebrig. Die monoklonalen Antikoerper dieser Klone erreichten im Anti-Atrazin-EIA eine Nachweisgrenze von 0,1 umol/l. Aufgrund von Kreuzreaktionen mit anderen s-Triazinen, insbesondere mit einer Methylthiogruppe in 4'-Position, eignen sich unsere Antikoerper in erster Linie fuer gruppenspezifische Tests.