Das Projekt "Entwickung und Bau einer Verpackungsanlage fuer Trichogramma" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH.Arbeit erfolgreich abgeschlossen.
Das Projekt "Versuche ueber die Moeglichkeiten des praktischen Einsatzes biologischer Bekaempfungsmethoden gegen den Maiszuensler (Ostrinia mubilalis Hbn.) (Internationales Projekt - IWGO)" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Pflanzenschutz.Die Bekaempfung des Maiszuenslers - des wichtigsten heimischen Maisschaedlings - stoesst vor allem aus applikationstechnischen Gruenden (Flugzeug, Stelzentraktor) auf erhebliche Schwierigkeiten. Der Einsatz des Nuetzlings Trichogramma evanescens zur Bekaempfung des Schaedlings hat hervorragende Erfolge gebracht. Der versuchsweise Einsatz dieses Eiparasitoiden brachte auch in Oesterreich den gewuenschten Erfolg. Feldversuche, die ueber die Parasitierungsquote Auskunft geben wurden durchgefuehrt. Es wurden Koernermais, Saatmais, Minimais und Zuckermais behandelt. Aus oekonomischen Gruenden erscheint in Oesterreich derzeit nur der Einsatz in Zuckermais und Saatgutvermehrungen gerechtfertigt.
Das Projekt "Untersuchung der Moeglichkeit eines Einsatzes von Trichogramma evanescens gegen die Kohleule" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Pflanzenschutz.Die Kohleule (Mamestra brassicae) wird auch unter natuerlichen Verhaeltnissen von dem Eiparasiten Tichogramma evanescens befallen. Im Hinblick auf eine spaetere Freilassung der kaeuflichen erwerbbaren Wespen soll vorerst geklaert werden, von welchen Standortfaktoren die Parasitierungsrate abhaengt und wie sich die Parasitierungsrate im Jahreszeitlichen Verlauf aendert.