API src

Found 17 results.

Taxonomie der Koecherfliegen

Das langfristig und zeitlich unbegrenzt angelegte Projekt bezweckt taxonomische Arbeiten an adulten und inadulten Koecherfliegen (= Trichoptera, Insekten). Ziel ist die Veroeffentlichung von Bestimmungsarbeiten, nach denen alle Interessierten zuverlaessig Koecherfliegen und deren Larven bestimmen koennen. Koecherfliegen und ihre Larven sind wichtige Indikatororganismen fuer die Beurteilung der Situation von Gewaessern und bilden vor allem in Baechen und Fluessen der Salmonidenregion die wichtigste Nahrung von Nutzfischen. Die Taxonomie der adulten Koecherfliegen wurde durch die Publikation des Atlas der europaeischen Koecherfliegen zu einem vorlaeufigen Abschluss gebracht. Das Schwergewicht der Arbeit liegt nun auf der Untersuchung der Larven, wozu umfangreiche Zuchten durchgefuehrt werden muessen.

Einmalige Insekten in einmaligen Ökosystemen: Beispiele von den Ordnungen Diptera, Trichoptera and Lepidoptera im Páramo von Kolumbien

Die Ziele des Projektes sind die Bereitstellung von Artinventaren von drei Insektengruppen in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen des Páramo Bioms. Die hochalpinen Páramos stellen eine außergewöhnliche Zone und Landschaftseinheit in Kolumbien dar. Sie besitzen eine besondere Vegetation, die reich an endemischen Arten und Gattungen ist, und in besonderer Weise zum Biodiversitäts-Reichtum Kolumbiens beiträgt. Das Wissen über die Entomofauna des Páramo ist sehr gering und nur in Fragmenten vorhanden. Das Projekt wird umfangreiche Daten zu drei Insektenordnungen liefern (Diptera, Trichoptera, Lepidoptera) und neue Hypothesen zur Entwicklungsgeschichte im Páramo entwickeln. Im Fokus des Vorhabens steht der Austauschen von Wissenschaftlern (Mobilität). Durch gemeinsame Feldarbeiten und Workshops soll die Kooperation intensiviert werden. Das Projekt soll so den Grundstein für eine langfristige institutionelle Kooperation legen.

Koecherfliegen als Bioindikatoren fuer die Gewaesserqualitaet

Die Wasserinsektenordnung Koecherfliegen (Trichoptera) eignet sich wie kaum eine andere aquatische Wirbellosengruppe zur biologisch-oekologischen Gewaesseranalyse. Die Jugendstadien besiedeln je nach ihren artspezifischen Anspruechen fast alle Gewaesser des Binnenlandes, einschliesslich des kuestennahen Brackwassers und kuenstlich versalzter Fluesse. Diese umfassende Verbreitung gestattet differenzierte Saprobitaetsbeurteilungen im gesamten Fliess- und Stillwasserbereich. Das grosse Potential von verschiedenen, physiologischen und ethnologischen Anpassungstypen unter den Larven und Puppen bildet eine breite Basis fuer oekotoxikologische Tests. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen neben der Durchfuehrung von Freiland- und Laboruntersuchungen vor allem Methoden der Laborhaltung und -zucht von Koecherfliegen erarbeitet werden. Darueber hinaus soll durch die Errichtung einer zentralen Erfassungsstelle fuer faunstische Daten von Koecherfliegen deren Bestandssituation und Gefaehrdungsgrad in den Gewaessern der Bundesrepublik Deutschland kontrolliert werden. Diese Daten bilden die Grundlage zur Erstellung von 'Roten Listen'.

Trichoptera of the UNESCO biosphere reserve of the Palatinate forest / North Vosges (Germany, France)

Caddisflies (Trichoptera) were sampled from streams or by terrestrial light-traps in southwestern Germany and in the border region of Alsace (France) within the UNESCO biosphere reserve of the Palatinate forest / North Vosges. This low mountain range belongs to the “western highlands” ecoregion, and is part of the “Western European broadleaf forests”. All studied streams belong to the type of “Small fine substrate dominated siliceous highland rivers”, which are affected by sandy deposits and sandstone. Influences of climatic and bioclimatic factors, altitude and land cover types on the distribution of caddisfly species were modelled.

Dispersion und Etablierung benthischer Makroinvertebraten

Obwohl die Ausbreitungskapazität eines Organismus für das Verständnis von Ausbreitungsmustern von entscheidender Bedeutung ist, weiß man bislang wenig über die Ausbreitungswege und -raten aquatischer Organismen. Besonders groß sind die Verständnislücken bei der Ausbreitung über große Distanzen hinweg (long-distance dispersal). Kenntnisse hierzu sind jedoch unter anderem von größter Bedeutung für das Verständnis von Rekolonisierungsprozessen in renaturierten Gewässerabschnitten. Im Gegensatz zu den hololimnischen Invertebraten haben die meisten aquatischen Insektengruppen flugfähige Adultstadien und sind somit zumindest potentiell zur aktiven Ausbreitung über Land befähigt. Wir haben drei aquatische Insektenarten ausgewählt (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) um die Hypothese zu testen, dass Populationen merolimnischer Insekten über große Distanzen (größer als 10 km) durch aktive Flugausbreitung reproduktiv verbunden sind. Art, Stärke und Richtung des Genflusses werden in dem gut untersuchten Fulda/Werra-Flusssystem untersucht. Zunächst werden wir den Grad an genetischer Differenzierung zwischen Populationen im Untersuchungsgebiet mittels Mikrosatellitenanalyse untersuchen. Rezenter Genfluss wird durch Assignmenttests, welche rezente Migranten aufgrund ihres Genotyps ihren Ursprungspopulationen zuordnen, gemessen und so von historischen Mustern getrennt. Schließlich werden historische und rezente Abundanzdaten, sowie mittels Mikrosatellitenanalysen ermittelte genetische Information in verschiedene Dispersionsmodelle integriert, in die unterschiedliche Ausbreitungsraten und -mechanismen implementiert sind. Die besten Modelle für jede Art werden durch model selection ermittelt. Die durch das beantragte Projekt erhaltenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Konnektivität und Dynamik von Populationen aquatischer Insekten besser zu verstehen und die kurz- und mittelfristigen Erfolgsaussichten von Renaturierungsprojekten im Gewässerbereich besser abschätzen zu können.

Bewertung ausgewählter Gewässer in der Lobau anhand des Auenindex für Trichoptera (Köcherfliegen)

Der Auenindex wurde zur Bewertung von Augewässern anhand des Makrozoobenthos entwickelt. In diesem Projekt werden Trichoptera (Köcherfliegen) als Bioindikatoren herangezogen. Um den unterschiedlichen, saisonalen Entwicklungszyklen der Arten Rechnung zu tragen, werden 35 Untersuchungsstellen in der Lobau einmal pro Saison im Frühjahr (März bis Mai), Sommer (Juni bis Juli) und Herbst (Mitte August bis Oktober) besammelt. Die Autochthonie der Arten an einer Untersuchungsstelle wird primär über Larven bzw. Puppennachweise festgestellt. Zusätzliche Nachweise durch Kescher- und Lichfallenfänge können auf Basis von Expertenwissen in die Artenlisten mit aufgenommen werden.

Besiedlung von Totholz in Baechen des Mittelgebirges und des Tieflandes Nordrhein-Westfalens

In Abschnitten naturnaher Mittelgebirgs- und Tieflandbaeche in der Eifel und im Muensterland wird z.Zt. saemtliches im Gewaesserbett vorhandene Totholz kartiert. Um in den naechsten Jahren Abbau, Neuanfall und Verlagerung von Totholz bestimmen zu koennen, werden alle Totholzstuecke markiert. Auf diese Art soll Totholzeintrag und -stabilitaet in naturnahen Baechen untersucht werden. Mit Hilfe von Benthosaufsammlungen, Emergenzfaengen und Darminhaltsanalysen wird die Besiedlung aquatischen Totholzes mit xylophagen Arthropoden untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf Quellbaechen im Mittelgebirgsbereich und auf naturnahen Tieflandbaechen. Aufbauend auf den geschilderten Untersuchungen werden Arbeiten zur Oekologie ausgewaehlter totholzbewohnender Insektenarten (Trichoptera, Coleoptera, Diptera: Limoniidae und Chironomidae) durchgefuehrt. Schwerpunkte sind die Ernaehrungsgewohnheiten der Larven, das Ausbreitungsverhalten der Larven und der Imagines sowie die Eiablage.

Oekologie von Waldquellen in der Kuppen-Rhoen (Hessen)

Es wurde die Oekologie zweier im Basalt entspringenden Waldquellen vergleichend untersucht. Die Quellen unterscheiden sich vor allem im Temperaturregime, der Schuettung und der Substratstruktur. In der Emergenz wurden 146 Arten aus den Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera und Diptera bestimmt. Die kaeltere Quelle, die auch weniger Wasser schuettet, zeichnete sich durch einen hoeheren Anteil krenobionter und hygropetrischer Arten aus. Die Emergenzkurve vieler Arten war gegenueber der waermeren Quelle zeitlich verschoben. Ergaenzend wurde das Makrozoobenthos untersucht.

Herkunft und Verbreitungsgeschichte der Trichoptera und aqatischen Lepidoptera (Insecta) der Philippinen

Es wird eine Inventarisierung der Trichopteren und aqatischen Lepidopteren auf den Philippinen durchgefuehrt. Die als Endemiten erkannten Arten werden einer phylogenetischen Analyse unterzogen und ihre Verbreitung wird kartiert. Aus der kombinierten Betrachtung der Verbreitungsmuster der Arten und der phylogenetischen Befunde sollen die Herkunft und Verbreitungsgeschichte der beiden Insektengruppen auf dem Archipel rekonstruiert werden.

Zur Makroinvertebratenfauna eines naturnahen Bergbaches in Nordhessen

1993 und 1994 wurden Benthonaufsammlungen sowie ergaenzende Lichtfaenge im nordhessischen Flachsbach durchgefuehrt. Zusaetzlich wurde eine Trichoptera-Sammlung (Larven und Puppen, ebenfalls aus dem Flachsbach) von Prof.Dr. P. Rzepka einer Revision unterzogen. Insgesamt erwies sich die Fauna des Flachsbaches als ueber weite Strecken recht naturnah und typisch fuer die hiesigen Mittelgebirgslandschaften. Einige faunistisch bemerkenswerte Arten werden kurz besprochen.

1 2