API src

Found 2 results.

CLOUD-16: Untersuchung von Aerosolnukleation, Aerosolwachstum und Wolkenaktivierung an der CLOUD-Kammer am CERN zur Erforschung des Einflusses auf das Klima, Teilprojekt 1: Massenspektrometrie und CLOUD-Koordination

Das Projekt "CLOUD-16: Untersuchung von Aerosolnukleation, Aerosolwachstum und Wolkenaktivierung an der CLOUD-Kammer am CERN zur Erforschung des Einflusses auf das Klima, Teilprojekt 1: Massenspektrometrie und CLOUD-Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt.

Vereinigte Molkereizentrale (VMZ), Berlin-Spandau

Das Projekt "Vereinigte Molkereizentrale (VMZ), Berlin-Spandau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Lehrgebiet Wasserwirtschaftliche Systemanalyse.Entwicklung eines Verfahrens zur in-situ Schadstoffminderung eines BTEX belasteten Aquifers in Berlin-Spandau - Laboruntersuchungen zum biologischen Abbau der BTEX mit Nitrat und wissenschaftliche Begleitung der Feldversuche - Projektphase 2.; rnVorrangiges Ziel des Gesamtprojektes ist es, auf dem Betriebsgelände der Vereinigte Molkereizentralen GmbH & Co KG (VMZ) in Berlin-Spandau ein auf Natural Attenuation basierendes kostengünstiges und praktikables in-situ-Verfahren zur Sanierung von kohlenwasserstoffbelasteten Aquiferen zu entwickeln. Dazu werden durch die TU Dresden vor allem Laborarbeiten zur Identifizierung und Quantifizierung der biologischen Abbauprozesse sowie zu deren möglicher Stimulation durchgeführt. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen zum nitratgestützten BTEX- und TMB-Abbau in der ersten Projektphase zeigten, dass sowohl in den Batch-, als auch in den Säulenversuchen ein kompletter Abbau aller BTEX- und TMB-Verbindungen nachgewiesen werden konnte. Unter Verwendung von anaerobem Standortwasser und der Zudosierung von Nitrat konnten aus den Laborsäulenversuchen orientierende Abbauraten ermittelt werden. Die im Rahmen der ersten Projektphase ermittelten Resultate ermöglichten die Auslegung und Planung eines Testfeldes für die Validierung der gewonnenen Feld- und Laborergebnisse in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner GICON. Während des Testfeldbetriebes ist eine stetige Auswertung und Interpretation der Felddaten geplant. Eine wöchentliche Probenahme und die damit verbundene Analytik werden dabei im Mittelpunkt stehen. Die Errichtung des Testfeldes erfolgt zu Beginn des Jahres 2009. rnFür den Erfolg der in-situ Sanierungsmethode ist neben der Wirksamkeit der mikrobiellen Prozesse auch die Untersuchung der effektiven Einbringung der Elektronenakzeptorlösung in den Aquifer Gegenstand weiterer Untersuchungen. Weiterhin wird der Einfluss von Sulfat auf die Abbauprozesse in Abwesenheit von Nitrat genauer untersucht.

1