Trinkwassernetz der Samtgemeinde Lemförde; Erstellung und fortlaufende Aktualisierung des digitalen Netzes durch das Büro Lambers & Ostendorf Ingenieure, Barnstorf, Die Schieber und Hydranten, die vor Ort gefunden wurden, sind per GPS erfasst worden. Die Leitungen sind anhand alter Pläne und Orthophotos bzw. den ALKIS-Daten konstruiert worden. Einige Bereiche sind noch nicht nicht vollständig erfasst.
Das Projekt "Verminderung der Bakterienvermehrung in Trinkwassernetzen ohne Einsatz von Desinfektionsmitteln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung.Es soll der Einfluss von geloesten und partikulaeren organischen Stoffen, insbesondere von Phytoplankton im Trinkwasser auf das Bakterienwachstum im Verteilungsnetz untersucht werden. Mit mikrobiologischen Methoden sollen die Substrateigenschaften der Wasserinhaltsstoffe charakterisiert und deren Veraenderung durch verschiedene Anfbereitungsverfahren beschrieben werden. Neben dem verringerten Einsatz von Desinfektionsmitteln soll ermittelt werden, ob sich hierdurch Konzentrationsverringerungen der Haloformvorlaeufer erreichen lassen. Es wird erwartet, dass hierbei durch Anwendung der Flockungstechnik und der dadurch bedingten Eliminierung von Nanoplankton Konzentrationserniedrigungen resultieren.
Das Projekt "Sicherung der Trinkwassergüte im Verlauf der Verteilung Ergebnisse mikrobiologischer Untersuchungen an ausgewählten Netzstellen des Trinkwasserversorgungsnetzes der Linz AG" wird/wurde gefördert durch: Linz Service GmbH Wasser. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz.Zur Erfüllung der postulate Produktqualität und Produktsicherheit ist es erforderlich ein umfassendes Monitoring des Qualitätszustandes durchzuführen. Das Ziel des Projektes besteht darin, ein auf die spezifische Problemstellung ausgerichtetes Monitoring - Programm zu erstellen, wobei besonderer Schwerpunkt auf die mikrobiologische Beschaffenheit des verteilten Trinkwassers zu lenken ist.