API src

Found 97 results.

Trinkwasserschutzgebiete für Oberflächenwasser - Fließgewässer

Im Sachsen sind Trinkwasserschutzgebiete für Grundwasserfassungen einschließlich für Uferfiltrat- und Infiltratgewinnung sowie für Oberflächenwassergewinnung, vorwiegend aus Trinkwassertalsperren, ausgewiesen. Zum 31.12.2023 sind in Sachsen 4 Trinkwasserschutzgebiete für Oberflächenwassergewinnung aus Fließgewässern festgesetzt.

Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 5

Parameterisierung hydrologischer Modelle mit multifrequenten, multipola-rimetrischen und interferometrischen Flugzeug-SAR-Daten

Übergeordnetes Projektziel des Antrags ist die Nutzung multifrequenter und multipolarimetrischer Flugzeug-SAR-Daten für die hydrologische Einzugsgebietsmodellierung. Dabei sollen vor allem Signaturuntersuchungen verschiedener Oberflächenmaterialien und deren zustandsspezifische Abflusswirksamkeit sowie die hydrologischen Parameter Bodenfeuchte, Biomasse, und DGM untersucht werden. Im Einzugsgebiet der Trinkwassertalsperre Zeulenroda (Thüringen) sollen dabei mit Hilfe der flächenhaft aufgenommenen Geländemesswerte (Bodenfeuchtigkeit, Biomasse) und der parallel zur E-SAR-Befliegung der DLR durchgeführten Geländekartierung mögliche Differenzierungen zwischen Rückstreukoeffizienten einzelner hydrologischer Einheiten (HRUs, Hydrological Response Units) herausgearbeitet werden. Zur Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit müssen Vegetations- und mikro- bzw. makroskalige Rauhigkeitseinflüsse auf das L-Band-Rückstreusignal durch radiometrische Korrekturen eliminiert werden. Die letztliche Umrechnung in volumetrische Bodenfeuchtewerte erfolgt mittels empirischer Modelle. Die aus den E-SAR Daten extrahierten hydrologischen Parameter (Landnutzung, Biomasse, Bodenfeuchte) dienen sowohl als Input für die Niederschlags-Abluß-Modellierung als auch für deren Validierung.

Trinkwasserschutzgebiete für Oberflächenwasser - Talsperren

Im Sachsen sind Trinkwasserschutzgebiete für Grundwassererfassungen einschließlich für Uferfiltrat- und Infiltratgewinnung sowie für Oberflächenwassergewinnung, vorwiegend aus Trinkwassertalsperren, ausgewiesen. Zum 31.12.2023 sind in Sachsen 16 Trinkwasserschutzgebiete für Oberflächenwassergewinnung aus Talsperren festgesetzt.

Trinkwasserschutzgebiete für Grundwasserfassungen

Im Sachsen sind Trinkwasserschutzgebiete für Grundwasserfassungen einschließlich für Uferfiltrat- und Infiltratgewinnung sowie für Oberflächenwassergewinnung, vorwiegend aus Trinkwassertalsperren, ausgewiesen. Zum 31.12.2023 sind im Sachsen 360 Trinkwasserschutzgebiete für Grundwasserfassungen festgesetzt.

Copernicus-Daten zur Prozessierung, Visualisierung und Validierung von Chlorophyll-a in Flüssen und Seen für das Gewässermanagement, Teilvorhaben: BfG

KI-gestützte Erfassung und Prognose der Biodiversität und Wasserqualität in Trinkwasser-Reservoiren, Sensormethodik für Cyanobakteriendiversität

Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 6

Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 4

Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 3

1 2 3 4 58 9 10