API src

Found 3 results.

E+E-Vorhaben 'Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel Schleswig-Holsteins' Hauptvorhaben

Das Projekt "E+E-Vorhaben 'Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel Schleswig-Holsteins' Hauptvorhaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.

Ausnutzung des positiven Strahlwirkungs-Effektes von Renaturierungen im Zuge von Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Das Projekt "Ausnutzung des positiven Strahlwirkungs-Effektes von Renaturierungen im Zuge von Gewässerentwicklungsmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege.Das Konzept der Strahlwirkung geht von der These aus, dass naturnahe Gewässerabschnitte (Strahlursprung) eine positive Wirkung auf den ökologischen Zustand von degradierten Abschnitten flussauf und flussab (Strahlweg) ausüben. Dies beruht auf der aktiven und passiven Migration von Tieren und Pflanzen im Wasser und im terrestrischen Umfeld. Der Strahlweg nimmt mit zunehmender Entfernung vom Strahlursprung ab bzw. wird abrupt unterbrochen, wenn die Durchgängigkeit nicht mehr gegeben ist. Der Strahlweg kann aber mit Trittsteinen verlängert werden. Da das Konzept der Strahlwirkung noch sehr neu ist und fast keine Untersuchungen und Daten dazu vorliegen, wird diese Forschungsarbeit dazu beitragen, Wissenslücken über die Ausnutzung dieses positiven Effektes auf Fließgewässer zu füllen. Dazu werden an zwei Bächen des Gewässertyps 9 (fein- und grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse) in Baden-Württemberg, die streckenweise renaturiert, zum Teil aber noch stark ausgebaut sind, Untersuchungen stattfinden. Anhand von Makrozoobenthos-Beprobungen und Geländeaufnahmen (Längs- und Querprofile, Vegetation) wird dann auf (1) die Beschaffenheit und Anforderungen der Strahlursprünge, (2) die Länge des Strahlweges in und gegen die Fließrichtung, (3) die Intensität der Strahlwirkung sowie auch auf den Einfluss von Trittsteinen geschlossen werden können. Als zweite übergeordnete Fragestellung wird der Versuch unternommen, anhand der für die Strahlwirkung erhobenen Daten sowie mit Beschreibungen und Skizzen zu den Renaturierungsmaßnahmen den Prozess der Gewässerentwicklung nachvollziehbar zu machen. Weiters wird auch der Prozess der Wiederbesiedelung des Makrozoobenthos nach der Renaturierungsmaßnahme rekonstruiert und es werden bestimmte Habitateigenschaften, die dies positiv fördern, untersucht. Aufgrund der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit kann der von der WRRLgeforderte gute ökologische Zustand von Fließgewässern effektiver und kosteneffizienter erreicht werden.

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE RUH 1000, 'Untere Ruhr'

Das Projekt "Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE RUH 1000, 'Untere Ruhr'" wird/wurde gefördert durch: Regierungspräsident Düsseldorf. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Rat für Landespflege e.V..Auf der Basis des Strahlwirkungsansatz und des bereits vorliegenden Ruhrauenkonzeptes werden Ideen zur Verbesserung der ökologischen Verhältnisse mit Schwerpunkt auf die Fischfauna im Bereich der Unteren Ruhr entwickelt. Anstelle einer weitgehend zusammenhängenden, leitbildkonformen Veränderung von insbesondere hydromorphologischen Verhältnissen durch entsprechende Maßnahmen werden in der longitudinalen Entwicklung von Fließgewässern gezielt Gewässerabschnitte als Strahlursprünge und Strahlwege entwickelt. Mit der Umsetzung des Strahlwirkungsansatzes wird davon ausgegangen, dass eine deutliche Aufwertung sowohl des Makrozoobenthos als auch eine Zustandsverbesserung hinsichtlich der biologischen Qualitätskomponente Fischfauna' erzielt werden kann. Voraussetzung hierfür ist eine ganzheitlichen Bewertung und Planung sowie Koordination potenzieller strukturverbessernder Maßnahmen über räumliche und administrative Zuständigkeitsgrenzen hinweg.

1