API src

Found 123 results.

Daten und Moeglichkeiten zur CKW-Entsorgung an Land

In Konkretisierung der Vereinbarungen der zweiten JNK wird im 10-Punkte-Programm des BMU zum Schutz der Nord- und Ostsee ausgefuehrt, dass die Seeverbrennung von Abfaellen bereits 1989 auf 20 000 bis 25 000 Tonnen verringert (60 Prozent) und Ende 1994 voellig eingestellt werden soll. Der Bund wird zur Erreichung dieser Ziele unverzueglich in einem Arbeitskreis fuer alle Beteiligten einen konkreten Handlungsrahmen und gezielte Massnahmen zur termingerechten Umsetzung festlegen. Hierzu wird eine aktuelle Stoffsammlung ueber Art und Herkunft der Abfaelle, das Recyclingpotential und die Substitutionsmoeglichkeiten von CKW-Losemitteln benoetigt, um daraus Entsorgungsszenarien abzuleiten. Die Ergebnisse des Vorhabens dienen auch zur Vorbereitung rechtlicher Massnahmen, beispielsweis eim Vollzug des HSEG (UBA-Zustaendigkeit) und im AbfG (RVO nach Paragraph 14).

Mengen, Verwertung und Entsorgung von Altreifen in der Bundesrepublik Deutschland

Ermittlung der Qualitaeten und Quantitaeten von Altreifen, aufgeteilt nach Fahrzeugtypen. Darstellung der Mengenstroeme in unterschiedliche Verwertungswege, in Runderneuerung, Export und Abfallentsorgung. Erarbeitung von Loesungsvorschlaegen zur Stabilisierung bzw Steigerung des Verwertungsanteils.

Die Wirkung von Pestiziden auf die Mesofauna und den CO2-Gasaustausch eines terrestrischen Modelloekosystems

In Weiterentwicklung und unter Zusammenfuehrung der Forschungsansaetze aus den FE 10603051/01 und 10603069 sollen mit dem entwickelten Modelloekosystem des Auftragnehmers zusaetzliche biotische (Encytraeen-Entwicklung) und abiotische (Gasaustausch) Parameter erfasst werden. Die Ergebnisse werden Toxizitaetstests mit Encytraeen (Borstenwuermer) im Labor gegenuebergestellt. Ziel ist die Integration unterschiedlicher, fuer eine Bewertung von Stoffen geeigneter Testparameter, um eine bessere Einschaetzung oekosystemarer Prozesse unter Schadstoffeinwirkung zu erhalten.

Kombinationswirkungen gefaehrlicher Stoffe bei Fischen

Darstellung und Beurteilung langfristiger kombinierter Stoffwirkungen mit Hilfe pathologischer und histopathologischer Untersuchungen; Vergleich der Befunde aus Langzeittests von Einzelstoffen und Stoffkombinationen; Ermittlung von mutagenen und zelltoxischen Wirkungen von Einzelsubstanzen sowie Stoffkombinationen. Als Stoffkombinationen sind vorgesehen Atrazin und Tributylzinnoxid sowie Atrazin, Tributylzinnoxid und Ethylendiamintetraacetat.

Vergleich der Stoffdynamik intensiv genutzter und stillgelegter landwirtschaftlicher Flaechen - Risikoabschaetzung aus der Sicht des Bodenschutzes

Zum Abbau der EG-Agrarueberschuesse wird erwogen, ganze Betriebe oder einzelne Teilflaechen auf Zeit oder auf Dauer aus der landwirtschaftlichen Produktion herauszunehmen. Ferner wird kuenftig auf Grund der Bevoelkerungsentwicklung mit einem Rueckzug der Landwirtschaft aus einem Teil der Flaeche gerechnet. Neben zahlreichen guenstigen Auswirkungen auf den Naturhaushalt sind damit aber auch oekologische Risiken verbunden: durch Veraenderung der Stoffumsaetze im Boden ist fallweise mit erhoehter Mobilisierung und Austrag von Stoffen zu rechnen. Aufbauend und unter Beruecksichtigung der Ergebnisse einer Literaturstudie (F+E-Vorhaben 107 01 016/02) soll das Vorhaben dazu dienen, dieses Risiko fuer Nitrat, Metalle in Abhaengigkeit von den Standortfaktoren und im Vergleich zur Fortsetzung landwirtschaftlicher Nutzung abzuschaetzen. Als Ergebnis soll ein Katalog geeigneter Gegenmassnahmen erstellt werden um sicherzustellen, dass bei Flaechenstillegungen die oekologischen Potentiale dieser Massnahmen zum Schutz des Bodens voll genutzt werden.

Entwicklung einer Lehrerhandreichung zum Thema 'Oekologie/Umweltschutz' fuer das Berufsfeld Agrarwirtschaft - Fachstufe Landwirt

Anknuepfend an die Lehrerhandreichung fuer das Berufsfeld Agrarwirtschaft im Berufsgrundbildungsjahr (F+E Nr. 101 07 059), in der berufsfeldspezifisches oekologisches Grundlagenwissen zur Foerderung des Umweltbewusstseins erarbeitet wurde, wurde eine Lehrerhandreichung fuer die Fachstufe Landwirt entwickelt. Ziel dieser Handreichung war es, ueber oekologische Grundkenntnisse hinausgehendes Fachwissen im Hinblick auf die Umweltprobleme in der Landwirtschaft so aufzubereiten und darzustellen, dass dieses Wissen unmittelbar Eingang in den Unterricht der Fachstufe Landwirt finden kann und dass durch dieses Wissen die Auszubildenden zum praktischen umweltschonenden Handeln befaehigt werden.

Handbuch Sport und Umwelt

Die Diskussion ueber Sport und Umwelt wird seit Jahren kontrovers gefuehrt: Der DSB fordert den 'Sportplatz um die Ecke', waehrend Anwohner von Sportanlagen unter Berufung auf ihr Nachbarrecht gegen den 'unzumutbaren Laerm' klagen. Die Diskussion wird dabei weniger mit Sachargumenten gefuehrt als aufgrund interessenbedingter Einstellungen und Standpunkte. Das F+E-Vorhaben soll in diesem Zusammenhang zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen, um hier einen Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt herbeizufuehren. Dabei sollten nicht nur diese Akzeptanzprobleme im bebauten und unbebauten Innenbereich beruecksichtigt werden, sondern ein - insbesondere in der Zukunft - weitaus wichtigerer Bereich ist die Verhinderung und Verringerung der Belastung der Umwelt, der Natur und Landschaft, im Aussenbereich. Das Vorhaben soll die Erstellung eines Handbuches zum Ziel haben, das als leicht verstaendliches Nachschlagewerk der Oeffentlichkeit, Vertretern des DSB und Planungsbehoerden dient.

Auswaschung von Holzschutzmitteln aus behandelten Produkten und der Eintrag ihrer bioziden Wirkstoffe in die Umwelt

Fuer Holzschutzmittel (HSM) und ihre bioziden Wirkstoffe gibt es kein gesetzlich geregeltes Zulassungsverfahren. Eine Beurteilung von HSM hinsichtlich moeglicher Umweltgefaehrdungen erfolgt durch das UBA im Rahmen der Holzschutzmittelkommission des BGA. Das Vorhaben soll hierzu Grundlagen erarbeiten, indem durch Literaturauswertung und spezielle Versuche fuer Hoelzer, die der Witterung bzw. dem staendigen Kontakt mit Erde oder Wasser ausgesetzt sind, - nach HSM, Holzart, Behandlungstechnik und Einsatzbereich getrennt - Rahmenrichtwerte fuer die Auswaschung von HSMn aus behandeltem Holz erfasst werden. Das Verhaeltnis von ausgewaschenen zu verbleibenden HSMn soll auch Aufschluss geben ueber den direkten bzw. indirekten Eintrag der bioziden Wirkstoffe in die Umwelt bei der Verwendung bzw. der Entsorgung impraegnierter Hoelzer.

Stand der Technik bei partikelfoermigen Emissionen

Fuer die in der EG anstehende Diskussion um weitere Grenzwertstufen fuer die Begrenzung der Emissionen von Nutzfahrzeugen auf der Basis von ECE R 49 ist ein entsprechender Ueberblick ueber den Stand der Technik bei modernen Motoren erforderlich. An einem repraesentativen Kollektiv von Nutzfahrzeugmotoren sind die Messungen nach ECE R 49 durchzufuehren.

Vorkommen und Wirkung von Umweltmutagenen Teil III, Vorkommen und Wirkung von Umweltmutagenen Teil I, II und IV

Mit Hilfe dieses Vorhabens soll die Verteilung von Umweltmutagenen sowie deren Auswirkung auf die menschliche Gesundheit geprueft werden. Hierfuer soll fuer eine bestimmte Anzahl von aus Tierversuchen bekannten Mutagenen die Emissions- und Immissionslage in der Bundesrepublik Deutschland anhand bestehender Daten geklaert werden. Aus einem dann zu bestimmenden Emissionsschwerpunkt soll mit Hilfe von Urinuntersuchungen eine Exposition des Menschen und mit Hilfe von cytogenetischen Methoden eine moegliche gesundheitliche Belastung geprueft werden.

1 2 3 4 511 12 13