Das Projekt "Untersuchungen zum Einfluss von Aluminium auf die Entwicklung und das Wachstum von Diatomeen der Nordsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten durchgeführt. In Untersuchungen des Forschungsschwerpunktbereiches 'Eutrophierung der Nord- und Ostsee' wurde festgestellt, dass die Konzentration des geloesten Silikats im Wasser der Deutschen Bucht waehrend der vergangenen Jahrzehnte abnahm. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass die Algenbiomasse insgesamt aufgrund verstaerkten Flagellatenwachstums anstieg, waehrend die Biomasse der Diatomeen wie die Silikatkonzentration leicht abnahmen. Eine Hypothese ist, dass aufgrund erhoehter Aluminiumkonzentrationen im Kuestenbereich der Nordsee ein erhoehter Anteil dieses Metalls in die Kieselalgenschalen eingebaut wird, was dazu fuehren koennte, dass die Remobilisation von Silikat aus den Schalen behindert wird. Das Vorhaben soll diese Annahme auf Stimmigkeit pruefen und klaeren, ob hierdurch eventuell die Abnahme der Silikatkonzentration im Wasser hervorgerufen wurde.
Das Projekt "Mitarbeit in der Task Force Emissionsinventare" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion durchgeführt. Noch 1991 soll durch den Executive Body der Genfer Luftreinhaltekonvention eine Task Force eingerichtet werden. Deutschland unterstuetzt dieses Anliegen. Die Aufgabe besteht in einer weiteren Harmonisierung der Emissionsinventare in Europa, die verpflichtungsgemaess im Rahmen der ECE, der EG und der kommenden Klimakonvention (IPCC/OECD) regelmaessig erstellt werden. Von besonderer Bedeutung ist die Einfuehrung von Verfahren zur Verifizierung der Emissionsdaten. Hier bedarf es unter anderem der Zusammenarbeit mit den entsprechenden statistischen Stellen.
Das Projekt "Erarbeitung von Kriterien zur Ableitung von Qualitaetszielen fuer Sedimente und Schwebstoffe - TV 1: Literaturstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich 1-03 Umweltschutztechnik durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens sollen fuer das Schutzgut 'Aquatische Lebensgemeinschaften' Kriterien entwickelt werden, die eine Ableitung von Qualitaetszielen fuer Sedimente bzw. Schwebstoffe ermoeglichen. Die zu erarbeitenden Kriterien sollen Klassifizierungsansaetze zur Beschreibung der Sedimentqualitaet (fuer die schwebstoffbuertigen Sedimente) sowohl summarisch als auch hinsichtlich der akkumulierten Einzelverbindungen beinhalten. Das Forschungsvorhaben wird eingehen in die laufenden Arbeiten der IKSR, der IKSE und des B/L-Arbeitskreises 'Gefaehrliche Stoffe - Qualitaetsziele fuer oberirdische Gewaesser'.
Das Projekt "Auswirkungen einer veraenderten Benzinzusammensetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arthur D. Little International Inc. durchgeführt. Eine Senkung des Dampfdruckes von Ottokraftstoff vermindert unmittelbar die Verdunstungsemissionen des Kraftfahrzeugverkehrs. Die Kostenauswirkung einer solchen Massnahme ist bisher noch nicht durchgefuehrt worden. Es kann daher keine Kosten-Nutzen-Analyse mit unabhaengigen Daten vorgenommen werden. Sie ist notwendig, um Massnahmen vorschlagen zu koennen. Im Rahmen des Programms 'reformated Gasoline' sind weiterhin die Auswirkungen der Verminderung von Aromaten ( insbesondre Benzol) und Olefinen, sowie die Erhoehung sauerstoffhaltiger Komponenten zu untersuchen.
Das Projekt "Umweltmedizinische Untersuchung im Raum Bitterfeld, Hettstedt und einem Vergleichsgebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 14 Sicherheitstechnik, Fachgebiet Arbeitssicherheit und Umweltmedizin durchgeführt. Ziel der umweltepidemiologischen Studie ist es, gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in den zwei extremen Belastungsgebieten Bitterfeld/Wolfen (Luftbelastung) und Hettstedt (Schwermetallbelastung) in Vergleich zu einem wenig belasteten Kontrollterritorium zu ermitteln und die Auswirkungen der zu erwartenden Senkung der Schadstoffemission im Raum Bitterfeld/Wolfen infolge des Regierungsbeschlusses 'Komplexes Programm zur Loesung der oekologischen und oekonomischen Probleme im Raum Bitterfeld/Wolfen' prospektiv aufzuzeigen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung lassen sich fuer zukuenftige Massnahmen genauere Vorgehensweisen ableiten , da hier gesundheitliche Auswirkungen auf bestimmte Massnahmen zurueckzufuehren sind.
Das Projekt "Kombinationswirkungen gefaehrlicher Stoffe bei Fischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft durchgeführt. Darstellung und Beurteilung langfristiger kombinierter Stoffwirkungen mit Hilfe pathologischer und histopathologischer Untersuchungen; Vergleich der Befunde aus Langzeittests von Einzelstoffen und Stoffkombinationen; Ermittlung von mutagenen und zelltoxischen Wirkungen von Einzelsubstanzen sowie Stoffkombinationen. Als Stoffkombinationen sind vorgesehen Atrazin und Tributylzinnoxid sowie Atrazin, Tributylzinnoxid und Ethylendiamintetraacetat.
Das Projekt "Evaluation sogenannter objektiver Bewertungsmethoden im Hinblick auf die Erschliessung konsensfaehiger Bewertungsmethoden im Rahmen von Oekobilanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH durchgeführt. Im Rahmen der Erstellung von Oekobilanzen sind in juengster Zeit von verschiedenen Autoren sogenannte objektive Bewertungsmethoden entwickelt worden, die den Anspruch erheben, unabhaengig von Interessenstandpunkten und subjektiven Einfluessen komplexe Sachbilanzen objektiv bewerten zu koennen. Angefuehrt seien z.B. die oekologische Buchhaltung, die Methode der Toxizitaetsaequivalenten, die Monetarisierung oder pragmatisch orientierte Punktebewertungen. Zu erforschen ist, ob diese Ansaetze potentiell geeignet sind, im Rahmen eines Oekobilanzkonzeptes des BMU/UBA fortentwickelt zu werden oder bereits ihre methodischen Grundlagen als grundsaetzlich nicht konsensfaehig anzusehen sind und insofern konventionelle Bewertungsmethoden auf der Basis von Abwaegungen und Prioritaetenfestsetzungen auch in der Zukunft fuer BMU/UBA dominieren werden.
Das Projekt "Moeglichkeiten zur Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Situation durch Umweltcontrolling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH durchgeführt. Das Forschungsinteresse konzentriert sich im wesentlichen auf zwei Bereiche: - Welche Moeglichkeiten bestehen fuer die Schaffung praxisrelevanter und in der betrieblichen Praxis praktikabler Umweltinformationssysteme (Stichwort Umweltbilanzen)? - Wie koennen durch oekologisches Controlling in Form eines 'Sicherheitsmanagements' interne Umweltrisiken und solche, die durch staatliche Vorgaben oder durch Marktverschiebungen und gesellschaftliche Anforderungen entstehen (koennen), rechtzeitig 'entschaerft' und betriebswirtschaftlich positive Impulse fuer das Unternehmen umgesetzt werden?
Das Projekt "Expertengespraech Oekobilanzen der Abfallwirtschaft insbesondere zur Gestaltung der zwei Vorstudien zu 'Oekologische Bilanzen der Abfallwirtschaft' (F+E 103 10 606/01 und .../02)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt durchgeführt. Ziel dieses Expertengespraechs ist es, mit dem TAB (Buero fuer Technikfolgen-Abschaetzung des Deutschen Bundestages, Bonn) ueber die wissenschaftlichen Ansaetze zur oekologischen Bewertung von Massnahmen der Abfallwirtschaft zu diskutieren, um die Ergebnisse dieses Expertengespraechs in die Ausgestaltung der beiden o.g. Vorstudien einfliessen zu lassen. Insbesondere koennen in dem Gespraech Moeglichkeiten und Grenzen eines Instruments 'Oekobilanzen' fuer Massnahmen der Abfallwirtschaft entwickelt werden (Vorhaben ist ein 'Reisekostenvorhaben').
Das Projekt "Bewertung wassergefaehrdender Stoffe gem. Par. 19g Abs. 5 WHG - Teil II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Das vorhaben dient dem Erlass von allgemeinen Verwaltungsvorschriften, in denen die wassergefaehrdenden Stoffe naeher bestimmt und entsprechend ihrer Gefaehrlichkeit eingestuft werden. Im Rahmen der beantragten Fortfuehrung und Erweiterung des Vorhabens sollen die Arbeiten des laufenden Vorhabens zur Unterstuetzung der 'Kommission Bewertung wassergefaehrdender Stoffe' (KBwS) beim BMU-Beirat LTwS fortgefuehrt werden. Zu den Aufgaben zaehlen vor allem die Stoffauswahl fuer die weitere Fortschreibung des Katalogs wassergefaehrdender Stoffe, die Zusammenstellung, Ermittlung und Pruefung von Daten zur Bewertung der Stoffe durch die KBwS.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 409 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 409 |
License | Count |
---|---|
offen | 409 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 409 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 405 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 263 |
Lebewesen & Lebensräume | 296 |
Luft | 245 |
Mensch & Umwelt | 409 |
Wasser | 252 |
Weitere | 409 |