API src

Found 409 results.

Untersuchungen zum Einfluss von Aluminium auf die Entwicklung und das Wachstum von Diatomeen der Nordsee

In Untersuchungen des Forschungsschwerpunktbereiches 'Eutrophierung der Nord- und Ostsee' wurde festgestellt, dass die Konzentration des geloesten Silikats im Wasser der Deutschen Bucht waehrend der vergangenen Jahrzehnte abnahm. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass die Algenbiomasse insgesamt aufgrund verstaerkten Flagellatenwachstums anstieg, waehrend die Biomasse der Diatomeen wie die Silikatkonzentration leicht abnahmen. Eine Hypothese ist, dass aufgrund erhoehter Aluminiumkonzentrationen im Kuestenbereich der Nordsee ein erhoehter Anteil dieses Metalls in die Kieselalgenschalen eingebaut wird, was dazu fuehren koennte, dass die Remobilisation von Silikat aus den Schalen behindert wird. Das Vorhaben soll diese Annahme auf Stimmigkeit pruefen und klaeren, ob hierdurch eventuell die Abnahme der Silikatkonzentration im Wasser hervorgerufen wurde.

Quellen der organischen Belastung in Abwaessern des Anhangs 40 und deren Vermeidung

In dem Vorhaben sollen die drei Galvanik- und Leiterplatten-betriebe im Hinblick auf die organische Abwasserbelastung untersucht werden. Die Untersuchung erstreckt sich von einer Bilanzierung des Chemikalieninputs bis zur analytischen Untersuchung des Abwassers. Es sollen in diesem Vorhaben bislang weitgehend fehlende Kenntnisse ueber Art und Umfang der organischen Belastung von Abwaessern aus der Metallindustrie erarbeitet werden, um so Hinweise auf Substitutionsmoeglichkeiten gefaehrlicher organischer Stoffe zu schaffen.

Workshop 'Neue Nachweisverfahren fuer Mikroorganismen, Viren und Gene in der Umwelt'

Eine zweitaegige Fachtagung soll eine Sammlung von Verfahren vorstellen, um Mikroorganismen, Viren und DNS in Umweltproben wie Boden, Wasser und Schlaemmen nachzuweisen. Desweiteren sollen auf der Tagung auch Methoden dargestellt werden, um Gentransfer in-situ nachzuweisen und zu quantifizieren. Die Methoden sollen im hinblick auf Anwenderfreundlichkeit, Sensitivitaet und Kosten diskutiert werden. Weiterer Forschungsbedarf soll aufgedeckt werden.

Moeglichkeiten zur biozidfreien Konservierung technischer Produkte und Verfahren - Teilvorhaben 1: Natuerliche Biozide und biozidfreie Mittel zur Bewuchshemmung, ihre Effektivitaet und Anwendbarkeit auf Booten im marinen Bereich

Anstriche und Zubereitungen aus Algenextrakten sowie nicht toxische Beschichtungen werden an stationaeren Schwimmkoerpern und Katamaranen auf ihre Bewuchsentwicklung untersucht. Die Versuche finden vor allem in Cuxhaven und Kiel statt, wobei zusaetzlich an je 10 Standorten der Nord- und Ostsee der Bewuchsdruck geprueft werden soll.

Einfluss von Pflanzenschutzmitteln / Chemikalien auf das Stoffwechselorgan Fettkoerper bei Florfliegen und die Auswirkung auf Reproduktion und Morphogenese

Durch Effekte von Chemikalien und Pflanzenschutzmitteln im subletalchronischen Bereich koennen, vor allem auf laengere Sicht, erhebliche Schaeden in einer Population entstehen. Nach definierter Exposition in Labor-, Halbfreiland- und Freilandtests werden zytologische und physiologische Parameter zur Diagnose der Schaedigung gemessen. Die Stoffwechselveraenderungen werden histo- und biochemisch dokumentiert und mit der Entwicklung der Tiere, der Fertilitaetsrate und der Rate der abgelegten schlupfaehigen Eier korreliert. Ziel des Vorhabens ist es, die Auswirkung von subletalen Schaeden sowohl auf die Population, als auch auf den Einzelorganismus zu untersuchen und Rueckschluesse auf den zugrunde liegenden Mechanismus zu ziehen.

Modellvorhaben umweltschonender Stadtverkehr in den neuen Bundeslaendern - TV Quedlinburg

Mittels Analyse und Prognose verkehrsbedingter Laermimmissionen und Schadstoffemissionen sollen unterschiedliche Varianten der verkehrlichen Entwicklung (Modal Split, Streckenfuehrungen) fuer die Stadt und den Landkreis Quedlinburg untersucht und bewertet werden. Im Ergebnis dessen soll die umweltvertraeglichste Planungsvariante ermittelt und die dafuer notwendigen Massnahmen umgesetzt werden. Das dabei zur Anwendung kommende Analyse- und Prognoseverfahren soll anhand einer Nachher-Untersuchung auf seine Aussagefaehigkeit untersucht werden. Die realisierten Massnahmen sind auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen und die hierbei gewonnenen Erfahrungen zu verallgemeinern. Auf sichtbar werdende Defizite bundesweit gueltiger Regelungen ist hinzuweisen; moegliche Aenderungen sind vorzuschlagen.

Auswirkungen normativer Anforderungen zum Laermschutz an Sportanlagen

Mehr als 70 Prozent der Bevoelkerung fuehlen sich durch den Laerm belaestigt. Vielfach werden die Betroffenen durch mehrere Quellen (Strassen-, Schienen-, Flugverkehr, Gewerbe) gleichzeitig belastet. Beurteilungsverfahren, die von der Gesamtbelastung durch unterschiedliche Geraeuschquellen ausgehen, liegen bislang nicht vor. Sie sollen entwickelt werden, um eine Gesamtbewertung der Geraeuschsituation vornehmen zu koennen. In dieses Vorhaben sollen die physischen Auswirkungen des Laerms speziell in Hinblick auf Kombinatsbelastungen untersucht werden und zwar anhand einer Literaturstudie.

ISO-Sekretariat zur Erstellung von internationalen Normen

Erarbeitung von internationalen und europaeischen Normen, deutschen Normvorschlaegen zur Harmonisierung der Wasseranalytik in der Wasser- und Gewaesserueberwachung. Die Verfahren werden in der Regel im Rahmen des ISO/TC 147 (Internationale Analytik) ausgearbeitet und dann in europaeische Normen ueberfuehrt. Die in der Regel vorlaufenden Umweltschutzregelungen im Bereich der deutschen Wasserwirtschaft erfordern eine rechtsmittelfeste genormte Analytik, die anschliessend ueber das ISO-Sekretariat in die internationale Normung umgesetzt wird. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Verfahrensentwicklung fuer Parameter in Oberflaechenwasser und in Abwasser, sowie in der Trinkwasserueberwachung (Summenparameter von AOX, Kohlenwasserstoffindex, Einzelstoffanalytik wie zinnorganische Verbindungen, Komplexbildner, Alkylphenole etc.).

Gesamtoekologische Betrachtung der Herstellung und Anwendung chemischer Produkte

Ausgehend von dem derzeitigen Kenntnisstand ueber Produktlinienanalysen werden vergleichende gesamtoekologische Betrachtungen anhand ausgewaehlter Produkte und Produktgruppen aus dem Bereich der chemischen Industrie vorgenommen. Am Beispiel der chemischen Produkte Polyurethan und Chlornitrobenzol sowie repraesentativer Folge- und Einzelprodukte werden in einem erweiterten Ansatz auch stoffwirtschaftliche, wissenschaftliche, technisch-strukturelle und soziale Aspekte untersucht, die zur Entwicklung und Etablierung bestimmter Produktlinien und Produktanwendungen gefuehrt haben. Grundlage hierfuer ist die historische Analyse der Entwicklung, Produktion und des Vermarktungserfolges der chemischen Produkte. Die Bewertung der o.g. Einflussfaktoren am Fallbeispiel soll zu Vorschlaegen fuer Bewertungskriterien fuehren, die auch auf andere chemische Erzeugnisse anwendbar sind.

Kombinationswirkungen gefaehrlicher Stoffe bei Fischen

Darstellung und Beurteilung langfristiger kombinierter Stoffwirkungen mit Hilfe pathologischer und histopathologischer Untersuchungen; Vergleich der Befunde aus Langzeittests von Einzelstoffen und Stoffkombinationen; Ermittlung von mutagenen und zelltoxischen Wirkungen von Einzelsubstanzen sowie Stoffkombinationen. Als Stoffkombinationen sind vorgesehen Atrazin und Tributylzinnoxid sowie Atrazin, Tributylzinnoxid und Ethylendiamintetraacetat.

1 2 3 4 539 40 41