API src

Found 182 results.

Minderung der Laermemission von motorisierten Zweiraedern (Untersuchung hinsichtlich Auswirkung getroffener administrativer Massnahmen sowie Erarbeitung von Vorschlaegen zur weiteren Emissionsminderung)

Zur Minderung des Motorradlaerms wurden administrative Massnahmen getroffen (herabgesetzte Geraeuschgrenzwerte sowie EG-Richtlinie fuer Ersatzschalldaempfer fuer Motorraeder, Antimanipulationskatalog fuer Mofas, Mopeds und Leichtkraftraeder), deren Auswirkung auf Geraeuschsituation zu untersuchen ist. Darueber hinaus ist ein projektbegleitender Ausschuss zu bilden, um ein langfristiges Programm zur weiteren Minderung der Geraeuschemission zu erarbeiten. Das Vorhaben dient zur Ausfuellung des Paragraphen 38 BImSchG.

Optimierung und Erweiterung eines kuenstlichen Modelloekosystems zum Testen von Umweltchemikalien

keine Angaben siehe Nr. 10603108/01

Auswirkungen des Abfallgesetzes und der Altoel VO auf die Praxis der Altoelentsorgung 1991

Fortfuehrung des Vorhabens Altoelentsorgung III (1989/90) mit Erweiterung auf die neuen Bundeslaender und zusaetzlichen Fragestellungen. Ausgehend von Arten und Mengen der Frischoele (insgesamt ca 1,2 Mio t/a) soll deren Weg bis zum Endverbleib verfolgt werden. Dabei wird unterschieden zwischen den Schmieroelen, die beim bestimmungsgemaessen Gebrauch in die Umwelt gelangen (einige hunderttausend Tonnen) und den gesammelten Altoelen, die weiterbehandelt werden. (ca 600.000 t/a)

Erstellung eines Berechnungsmodells fuer die Schadstoffemissionen des Verkehrs

Fuer die Ermittlung der Schadstoffemissionen des Verkehrs und ihre zukuenftige Entwicklung sowie fuer die Bewertung der Wirksamkeit emissionsmindernder Massnahmen fuer Bund und EG wird ein Schadstoffemissionsmodell des Verkehrs benoetigt. Die zur Zeit in mehreren F+E-Vorhaben erstellten sowie weitere fuer die Berechnungen der Schadstoffemissionen des Verkehrs erforderlichen Daten sollen zusammengefasst und fuer den Einsatz im Modell zu einem kompatiblen Datengeruest aufbereitet werden. Das Modell soll modular aufgebaut, fortschreibungs- und szenarienfaehig sein, Bezugsjahre sollen frei waehlbar sein. Je nach Modellteil bzw. Verkehrssektor sollen fuer verschiedene Zwecke Berechnungen durchgefuehrt werden. Schliesslich sollen Eingangsdaten und Ergebnisse in eine fortschreibbare Datenbank aufgenommen werden, aus der grafische und rechnerische Auswertungen moeglich sind. Das Modell soll vollstaendig dokumentiert sein, so dass Bedienung und Weiterentwicklung fuer das UBA moeglich sind.

Kartierung kritischer Belastungskonzentrationen und -raten fuer empfindliche Oekosysteme in der Bundesrepublik Deutschland und anderen UN ECE Laendern

Im Zusammenhang mit dem UN ECE-Uebereinkommen zum weitraeumigen grenzueberschreitenden Transport von Luftverunreinigungen von 13.11.1979 und dem bundesdeutschen Gesetz zu dem Stickstoff-Protokoll vom Oktober 1988 (Bekaempfung der Emission von Stickoxiden und ihres grenzueberschreitenden Flusses) hat die Bundesrepublik Deutschland besondere Verpflichtungen uebernommen. Dazu gehoert u.a. die Quantifizierung der Auswirkungen von Emmissionen auf Boeden und Gewaesser (Art. 6 a) des genannten Gesetzes) sowie die Ermittlung und kartographische Darstellung der Verteilung empfindlicher Gebiete (Art. 6 b) in der Bundesrepublik Deutschland und die Aufarbeitung der Ergebnisse zur Erstellung gesamteuropaeischer Karten. Das geplante Vorhaben soll die hierzu notwendigen Vorarbeiten leisten. In Fortsetzung und Ergaenzung des derzeit gefoerderten Vorhabens F+E 108 02 080/0 (Laufzeit bis Juli 1992) sollen ueber die Kartierung der Depositionen fuer Schwefel und Aziditaet hinaus die weiteren Verpflichtungen im Rahmen des genannten Abkommens zukuenftig erfuellt werden. Insbesondere die Erarbeitung und kartographische Darstellung von kritischen Belastungsraten (Critical Loads) fuer Stickstoff und kritischer Belastungskonzentrationen (Critical Levels) fuer Ozon stehen an. In diesem Zusammenhang sind z.B. internationale Workshops zu den Themen 'Stickstoff' und 'Ozon' fuer Anfang 1992 in Schweden und Grossbritannien geplant, deren Ergebnisse durch das neue Vorhaben direkt umgesetzt werden sollen.

Verminderung der Umweltbelastung durch Stoffe der Listen I und II der EG-Gewaesserschutzrichtlinie 76/464

Fuer die Stoffe der Listen I und II der EG-Gewaesserschutzrichtlinie 76/464 sollen die beim Bund, den Laendern, der Industrie und der EG vorhandenen Daten insbesondere bezueglich Produktionszahlen, Konzentration in den Gewaessern, Emissionen in die Gewaesser und Oekotoxikologie gesammelt und aufgearbeitet werden. Die Aufarbeitung dieser Daten geschieht in der Weise, dass fuer die EG-Verhandlungen dem Umweltminister eine deutsche Position fuer den Vorschlag von Emissionsgrenzwerten und Qualitaetszielen formuliert werden kann. Die Gegebenheiten in den EG-Partnerstaaten werden ebenfalls evaluiert. In einem Unterauftrag an die TH Darmstadt soll der Nachweis gefuehrt werden, dass das bundesrepublikanische Ueberwachnungverfahren bezueglich kommunalen Abwassers den Anforderungen der EG-Richtlinie 91/271 genuegt.

Fortschreibung des Standes der Technik hinsichtlich Laerm bei Baumaschinen und Geraeten zur Festlegung von Kriterien fuer laermarme Produkte. Wissenschaftlich-technische Vorbereitung von Nutzungsregelungen aufgrund des BImSchG

Auf dem Markt der Bundesrepublik angebotene Maschinen und Geraete entsprechen haeufig nicht dem Stand der Laermminderungstechnik im Sinne des BImSchG, da es den Herstellern an Kenntnissen ueber die Moeglichkeiten der Laermminderung mangelt. Im Vorhaben soll interessierten Herstellern das akustische know-how vermittelt werden, mit dessen Hilfe modellhaft Prototypen fortschrittlicher laermarmer Maschinen und Geraete konstruiert und erstellt werden koennen. Insbesondere im Bereich der Baumaschinen sollen die Ergebnisse zur Definition von Kriterien fuer das Umweltzeichen dienen. Die Existenz derartiger laermarmer Maschinen und Geraete ist Voraussetzung fuer Nutzungsregelungen im Rahmen von rechtlichen Regelungen nach dem BImSchG.

Auswirkungen einer veraenderten Benzinzusammensetzung

Eine Senkung des Dampfdruckes von Ottokraftstoff vermindert unmittelbar die Verdunstungsemissionen des Kraftfahrzeugverkehrs. Die Kostenauswirkung einer solchen Massnahme ist bisher noch nicht durchgefuehrt worden. Es kann daher keine Kosten-Nutzen-Analyse mit unabhaengigen Daten vorgenommen werden. Sie ist notwendig, um Massnahmen vorschlagen zu koennen. Im Rahmen des Programms 'reformated Gasoline' sind weiterhin die Auswirkungen der Verminderung von Aromaten ( insbesondre Benzol) und Olefinen, sowie die Erhoehung sauerstoffhaltiger Komponenten zu untersuchen.

Bestandsaufnahme an genehmigungsbeduerftigen Anlagen und Einschaetzung des Standes der Umsetzung der anlagenbezogenen Vorschriften des BImSchG in den neuen Bundeslaendern

Mit dem Einigungsvertrag wurden Geltung und Anwendung der bundesdeutschen Immissionsschutzregelungen im Gebiet der neuen Laender abschliessend geregelt. Fuer den Bereich der genehmigungsbeduerftigen Anlagen bedeutet dies, dass die 13. BImSchV und die TA Luft umzusetzen sind, bei den nicht genehmigungsbeduerftigen Anlagen stehen die 1. und 2. BImSchV im Vordergrund der Untersuchung. Ziel des Vorhabens ist insbesondere die Erfassung des gegenwaertigen Bestandes an genehmigungsbeduerftigen Anlagen einschliesslich der Umsetzung der Sanierungsprogramme von TA Luft und 13. BImSchV, die voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes sowie eine Abschaetzung der Emissionsminderung.

Grundlagen zur standortbezogenen Quantifizierung der Bodenerosion zur Festsetzung tolerabler Bodenabtraege und Massnahmen zu ihrer Minmierung

Bodenerosion fuehrt zum Verlust von Bodenfruchtbarkeit und zur Belastung angrenzender Umweltkompartimente. Fuer ihre Quantifizierung sind eine Reihe von Ansaetzen entwickelt worden, die je nach Einzelfall unterschiedlich gut zutreffen. Das Fachgespraech soll dazu dienen, Vorschlaege fuer die Anwendungsbereiche relevanter Erosionsmodelle zu erarbeiten. Ziel ist es, eine fuer die Behoerden vor Ort handbabbare, bundeseinheitliche Anleitung fuer die standortbezogene Erosionsabschaetzung zu erstellen. Ferner sollen die Grundlagen fuer die Fortsetzung tolerabler Bodenabtraege erarbeitet sowie eine abgestufte Handlungsanleitung (von der Beratung bis zur Nutzungsaufgabe) fuer Massnahmen die Ueberschreitung des tolerablen Bodenabtrages erstellt werden.

1 2 3 4 517 18 19