Das Projekt "Workshop zum Monitoring mariner Sedimente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt durchgeführt.
Das Projekt "Auswirkungen des Abfallgesetzes und der Altoel VO auf die Praxis der Altoelentsorgung 1991" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BSM Beratungsgesellschaft für Umweltfragen durchgeführt. Fortfuehrung des Vorhabens Altoelentsorgung III (1989/90) mit Erweiterung auf die neuen Bundeslaender und zusaetzlichen Fragestellungen. Ausgehend von Arten und Mengen der Frischoele (insgesamt ca 1,2 Mio t/a) soll deren Weg bis zum Endverbleib verfolgt werden. Dabei wird unterschieden zwischen den Schmieroelen, die beim bestimmungsgemaessen Gebrauch in die Umwelt gelangen (einige hunderttausend Tonnen) und den gesammelten Altoelen, die weiterbehandelt werden. (ca 600.000 t/a)
Das Projekt "Bestimmung der Emissionen an PCDF/PCDD an einem Kaltwindkupolofen mit einer Schmelzleistung von 4,5 t/h" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Funk Eisengießerei durchgeführt. Die TA Luft enthaelt in Nr. 3.7.1 Abs. 7 ein generelles Minimierungsgebot hinsichtlich der Emissionen an besonders persistenten und toxischen Stoffen, wie z.B. polychlorierte Biphenyle, Dioxine und Furane. Die Emissionen dieser Stoffe aus bestimmten Quellen sind umfassend untersucht, wie z.B. bei Abfallverbrennungsanlagen, bei denen wirksame Minderungsmassnahmen getroffen werden. Insbesondere sind fuer diese Anlagen in der 17. BImSchV die Emissionen an Dioxinen und Furanen auf 0,1 ng TE/m3 begrenzt. Aus einer Reihe stichprobenartiger Untersuchungen an anderen thermischen Prozessen, wie z.B. Aluminiumschmelzanlagen, Elektrolichtbogenoefen ist bekannt, dass auch hier nicht unerhebliche Dioxin-/Furanemissionen entstehen koennen. Der vorliegende Kenntnisstand in den einzelnen Bereichen ist sehr unterschiedlich. In der Regel wurden nur im Reingas Messungen durchgefuehrt, die aufgrund fehlender Bezuege zu den betrieblichen Randbedingungen, nur bedingt verwertet werden koennen. Aus thermischen Prozessen und anderen Giessereibereichen in Eisen-/, Temper- und Stahlgiessereien werden an Heisswindkupoloefen, Drehrohroefen, Induktionsoefen sowie an Abgasen aus dem Giess-, Kuehl/ und Ausleerbereich Dioxin/furanmessungen bei Investitionsvorhaben durchgefuehrt. Erste vorliegende Messungen an Heisswindkupoloefen zeigen, dass bei dieser Anlagenart Dioxin-/Furanemissionen unter 0,1 ng TE/m3 erwartet werden koennen. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen Dioxine und Furane im Reingas an einem Kaltwindkupolofen bestimmt werden mit dem Ziel, eine Aussage zu erhalten, mit welchen Emissionen an Dioxinen/Furanen gerechnet werden muss, und welche Minderungsmoeglichkeiten u.U. g...
Das Projekt "Umweltfolgen bei Unfaellen auf See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsstelle für die Seeschiffahrt e.V., Institut an der Fachhochschule Hamburg durchgeführt.
Das Projekt "Abwaesser aus der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Spreuer durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens soll hinsichtlich der Festlegung entsprechender Mindestanforderungen ermittelt werden, in welchen Bereichen aufgrund welcher Verfahren Abwaesser entstehen, welche Mengen welcher Art und Zusammensetzung anfallen, ob und wie sie behandelt und auf welche Weise sie entsorgt werden, wobei ein Schwerpunkt die Grossbetriebe in den neuen Bundeslaendern sein sollen.
Das Projekt "Abgleich der Prognosen zur Schadstoffemission im Verkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH durchgeführt. Zur Ermittlung der Schadstoffemission im Verkehr (Iststand und Prognose) liegen zur Zeit verschiedene Rechenmodelle vor, die teilweise zu unterschiedlichen Aussagen fuehren. Ein wesentlicher Grund liegt z.B. in unterschiedlichen Verkehrsdaten. Aufgaben des Vorhabens sind der Abgleich der Modelle (IFBU, PROGNOS, UBA) auf gleiche Verkehrsdaten sowie eine Darstellung der Ursachen fuer die verbleibenden Differenzen in den Modellrechnungen.
Das Projekt "Kriterien des Bodenschutzes bei der Ver- und Entsiegelung von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AHU Büro für Hydrogeologie und Umwelt AG durchgeführt. Die Oberflaechenversiegelung schneidet den Boden von vielen seiner Funktionen ab. Besondere Nutzungen des Bodens sowie die Gefahr des Eintrags von gefaehrlichen Stoffen in den Boden erfordern eine Versiegelung. Zur Abwaegung dieser Ziele sollen die vorhandenen Kenntnisse aus der Forschung und der kommunalen Praxis zusammengestellt werden. Daraus sind Kriterien des Bodenschutzes zur Ent- bzw. Versiegelung zu entwickeln und praxisgerecht darzustellen.
Das Projekt "Die Kliesche als Umweltindikator in der Nordsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH durchgeführt. Experimentelle und Feld-Untersuchungen sowie Literaturstudie zur Bestimmung des Einflusses von Krankheiten auf Sterblichkeit und Wachstum sowie des Einflusses von Sauerstoffmangel auf Populationsgroessen der Kliesche.
Das Projekt "Bodenschutz auf Liegenschaften des Bundes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Im Bundesbesitz befinden sich insbes. auch in den neuen Bundeslaendern eine Vielzahl von Flaechen. Im Rahmen von Nutzungsaenderungen und Umwidmungen,bei Verkauf und Ueberlassung stellt sich die Frage nach einer angemessenen Entscheidungsgrundlage hinsichtlich Belastung und Belastbarkeit der Boeden. Das Vorhaben soll hierzu eine allgemeine Verfahrensweise erarbeiten und an Beispielen testen. Mit einer solchen Verfahrensweise wird eine sachgerechte und kostenguenstige, weil nachtraegliche Kosten fuer weit. Untersuchungen ggfs. einsparende, Entscheidungsgrundlage fuer den Bodenschutz auf Bundesliegenschaften erarbeitet
Das Projekt "Stickstoff- und Phosphateintrag in das Flussgebiet der Elbe im Bereich der neuen Laender ueber diffuse Quellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Agrikulturchemisches Institut durchgeführt. Die Naehrstoffgehalte und - bindungsformen der potentiellen Naehrstofftraeger sollen ermittelt, die allgemeinen Einflussfaktoren des Naehrstoffeintrags aufgezeigt und eine Abschaetzung des Eintrags in das Flussgebiet der Elbe vorgenommen sowie Massnahmen zur Verminderung des Eintrages vorgeschlagen werden. Im Rahmen des Vorhabens ist 1992 eine Fachtagung Belastung der Gewaesser - Ansaetze zur Loesung des Interessenkonfliktes zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft vorgesehen. Die Fachtagung dient gleichzeitig der Umsetzung der Ergebnisse der Naehrstoff-Wirkungsstudie (FKZ 10402356/03), bisheriger Ergebnisse dieses Vorhabens sowie der Eroerterung von Qualitaetszielen des BLAK.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 182 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 182 |
License | Count |
---|---|
offen | 182 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 182 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 182 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 120 |
Lebewesen & Lebensräume | 139 |
Luft | 107 |
Mensch & Umwelt | 182 |
Wasser | 118 |
Weitere | 182 |