API src

Found 521 results.

Machbarkeitsstudie einer Oekosystemforschung im Wattenmeer

Es soll die Moeglichkeit eines weiteren Programm-Beitrags der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm 'The Man and the Biosphere' ueberprueft werden. Dazu sind die einschlaegigen Vorarbeiten in ihrer Bedeutung fuer eine Oekosystemstudie abzuschaetzen, die organisatorische Machbarkeit auch im Rahmen der Konzepte zur Errichtung von Nationalparken an der norddeutschen Kueste darzustellen. Weiterhin ist, aehnlich der Konzeptionsphase von MAB 6: Hochgebirgsoekosysteme, ein methodischer Rahmen zur Informations-Verarbeitung entwickelt worden, der den in MAB 6 verfolgten Ansatz den Bedingungen des Untersuchungsgebietes anpasst.

Der Makrophytenbestand der Ostseekueste Mecklenburg-Vorpommerns

Der Makrophytenbestand der Ostseekueste Mecklenburg - Vorpommern soll mit Hilfe von Tauchern und dem Einsatz einer Videokamera kartiert werden. Aehnlich der Sensitivitaetskartierung im Wattenmeer sollen Verbreitungskarten erstellt und gefaehrdete Gebiete aufgezeigt werden.

Ermittlung zum Stand der Technik und Laermminderung bei genehmigungsbeduerftigen Anlagen nach 4. BImSchV - Schiessplaetze/Minderungskatalog

Schiessplaetze fuehren wegen ihrer impulshaltigen und teilweise sehr hohen Emissionen und wegen ihres Betriebes waehrend der Rekreationszeiten zu starken Belaestigungen. Im Vorhaben sollen umfassend die technischen, baulichen und organisatorischen Massnahmen zur Minderung der Emission und Immission durch Standortschiessanlagen untersucht werden. In diesem Teilvorhaben sollen insbesondere Massnahmen an einem Gewehrschiessstand einzeln und im Zusammenwirken auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Aufbauend auf dieser Untersuchung soll in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Forschungsnehmern (10503102/06 und 10503102/11) ein Minderungskatalog erstellt werden, in dem alle denkbaren Massnahmen zusammengestellt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, ihrer Kosten, ihrer Praktikabilitaet und hinsichtlich schiesstechnischer Belange bewertet werden. Das Gesamtvorhaben soll dazu dienen, bereits in der Planungsphase Minderungsmassnahmen mit Aussicht auf guten Erfolg festlegen zu koennen.

Umweltexposition alter Stoffe - Exemplarische Erfassung der Umweltexposition augewaehlter Kautschukadditive bei der bestimmungsgemaessen Verwendung in Reifen und deren Entsorgung

Weiterentwicklung von Expositionsszenarien fuer Gummi- und Kautschukchemikalien. Existierende Expositionsszenarien sollen zusammengestellt und ihre Anwendbarkeit auf Alte Stoffe ueberprueft werden. Im Rahmen der Pruefung soll ein Abgleich mit vorhandenen Monitoringdaten vorgenommen werden.

Erfassung histopathologischer Effekte von Organozinnverbindungen auf marine Mollusken und Pruefung ihrer Verwendbarkeit fuer ein zukuenftiges biologisches Feinmonitoring TV 02: Konzentrationen

Marine Mollusken sollen entlang der Haefen an der Nord- und Ostseekueste gesammmelt und auf Pseudohermaphroditismuserscheinungen und histopathologische Effekte in der Mitteldarmdruese, der Gonade und der Kiemen untersucht werden.(TV01). Parallel zu den histochemischen Untersuchungen sollten die Organismen auf ihre Rueckstaende an Organozinn und Organophosphorverbindungen untersucht werden.(TV02)

Studie ueber den Vermarktungszeitraum chemischer Produkte

Fuer 16 Gruppen chemischer Produkte wurde ermittelt: - die Anzahl der angebotenen Produkte heute und vor 10 Jahren - die durchschnittliche jaehrliche Veraenderungsrate - die durchschnittliche jaehrliche Innovationsrate - die durchschnittliche jaehrliche Eliminierungsrate - die durchschnittliche Anzahl der Jahre, die die Produkte am Markt verkauft werden - Gruende fuer die Veraenderung oder den Ersatz der Produkte - Rolle und Bedeutung von Umweltgruenden fuer diese Veraenderungsprozesse. Die wichtigsten Merkmale wurden bis in die 90er Jahre prognostiziert.

Untersuchungen zur Entfernung von Arsen aus Abwaessern der Glasindustrie

Abwaesser aus der Glasindustrie enthalten zum Teil betraechtliche Mengen an Hexafluoroarsenaten, die mit ueblichen Abwasserbehandlungsmethoden nicht entfernt werden koennen. In Laborexperimenten wird gezeigt, dass dieses Arsen zum groessten Teil durch Faellung mit quartaeren Ammoniumsalzen entfernt werden kann. Die Menge des arsenhaltigen Niederschlages ist gering und kann leicht abgetrennt werden. Der Faellungsprozess kann mit anderen Abwasserbehandlungsmethoden kombiniert werden und fuehrt zu keinen weiteren Umweltproblemen.

Erfassung histopathologischer Effekte von Organozinnverbindungen auf marine Mollusken und Pruefung ihrer Verwendbarkeit fuer ein zukuenftiges biologisches Feinmonitoring TV 02: Konzentrationen, Erfassung histopathologischer Effekte von Organozinnverbindungen auf marine Mollusken und Pruefung ihrer Verwendbarkeit fuer ein zukuenftiges biologisches Effektmonitoring TV 01: Effekte

Marine Mollusken sollen entlang der Haefen an der Nord- und Ostseekueste gesammelt und auf Pseudohermaphroditismuserscheinungen und histopathologische Effekte in der Mitteldarmdruese, der Gonade und der Kiemen untersucht werden (TV 01). Parallel zu den histochemischen Untersuchungen sollen die Organismen auf ihre Rueckstaende an Organozinn untersucht werden (TV 02).

Operationalisierung der Bodenfunktionen als Bilanzgroessen des Bodenschutzes am Beispiel eines ausgewaehlten Raumes

Die Bodenfunktionen sind als Schutzobjekte in der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung und im Landwirtschaftsgutachten des Sachverstaendigenrates zunaechst nur allgemein und abstrakt beschrieben worden. Sie sind eng miteinander verflochten und unterschiedlich empfindlich gegenueber Belastungen. Daher liefern sie noch keinen Bezugspunkt fuer Begriffe wie Bodenguete und - qualitaet. Operationalisierte Bilanzgroessen, die Zustandsaenderungen des Bodens aufzeigen, liegen bisher nur fuer spezielle Bodenmerkmale vor. Es ist daher ein Konzept zur Darstellung der Bodenfunktionen erarbeitet worden, das diese und insbesondere die Regelfunktionen als Bilanzgroessen operationalisiert und eine Aussage ueber Menge, Guete, raeumliche Verteilung der Boeden sowie deren zeitliche Veraenderung erlaubt. Die Anwendbarkeit ist an geeigneten Beispielen unterschiedlicher Massstaebe dargelegt worden.

Erarbeitung von Entscheidungshilfen fuer TA Luft Nr. 2.2.1.3 (Sonderfallpruefung) - Schadstoffe, fuer die keine Immissionswerte festgelegt sind

Die TA Luft verlangt in Nr. 2.2.1.3 eine Sonderfallpruefung fuer solche Stoffe, fuer die Immissionswerte nach Nr. 2.5 TA Luft nicht vorliegen, die andererseits aber als relevant anzusehen sind. In dieser Untersuchung werden mit Hilfe von Informationen aus Emissionskatastern in der Bundesrepublik Deutschland die Massenstroeme der emittierten Stoffe und deren Repraesentanz zusammengestellt. In bezug zu den Emissionsmassenstroemen wird ueber Wirkungskriterien (MAK, MIK, Geruchsschwellen, Bodenrichtwerte) abgeleitet, welche Stoffe fuer das jeweilige Kriterium als wirkungsrelevant anzusehen sind. In einer zusammenfassenden Bewertung werden die Stoffe ermittelt, die aufgrund ihrer mehrfachen Wirkungsmoeglichkeiten und ihrer Wirkungsrelevanz in eine Sonderfall-Pruefung einbezogen werden sollten. Die ermittelten wichtigsten Stoffe sind: Ammoniak, Chrom, Cyanwasserstoff, Formaldehyd, Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff und Tetrachlorkohlenstoff. Fuer diese Stoffe werden weitere umweltrelevante Informationen zusammengestellt.

1 2 3 4 551 52 53