API src

Found 521 results.

Symposium: 20 Jahre BImSchG am 2.2.1994

Das Projekt "Symposium: 20 Jahre BImSchG am 2.2.1994" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft, Forschungsstelle Umweltrecht.

Eutrophierung der Nord- und Ostsee; Teilvorhaben: Bilanz der organischen Substanz in den Sedimenten der Kieler Bucht

Das Projekt "Eutrophierung der Nord- und Ostsee; Teilvorhaben: Bilanz der organischen Substanz in den Sedimenten der Kieler Bucht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.Es erfolgt eine Bilanzierung der organischen Substanz fuer die Sedimente der Kieler Bucht durch Quantifizierung des Anteils folgender wesentlicher Prozesse: 1. Zufuehr ins Sediment. 2. Elimination aus diesen durch Resuspension. 3. Mineralisierung durch die Aktivitaet von Bakterien und Makrozoobenthos. 4. Fixierung des organischen C in neuer Biomasse. 5. Direkter Export zugefuehrter organischer Substanz in benachbarte Meeresgebiete.

Nicht schadstoffbezogene oekologische Belastungsparameter der Verwertung und Behandlung/Ablagerung von Abfaellen (nichttoxische Parameter) 2. Vorstudie zu F+E-Vorhaben 103 10 606 'Oekologische Bilanzen d.A.'^Schadstoffaspekte der Verwertung und Behandlung/Ablagerung von Abfaellen (Toxizitaetsparameter), 1. Vorstudie zu F+E 103 10 606: 'Oekologische Bilanzen d.A.', Oekologische Bilanzen der Abfallwirtschaft - Vergleichende Bewertung von Strategien, Verfahren und Massnahmen der Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfaellen und Reststoffen

Das Projekt "Nicht schadstoffbezogene oekologische Belastungsparameter der Verwertung und Behandlung/Ablagerung von Abfaellen (nichttoxische Parameter) 2. Vorstudie zu F+E-Vorhaben 103 10 606 'Oekologische Bilanzen d.A.'^Schadstoffaspekte der Verwertung und Behandlung/Ablagerung von Abfaellen (Toxizitaetsparameter), 1. Vorstudie zu F+E 103 10 606: 'Oekologische Bilanzen d.A.', Oekologische Bilanzen der Abfallwirtschaft - Vergleichende Bewertung von Strategien, Verfahren und Massnahmen der Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfaellen und Reststoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Ziel des Vorhabens ist es, ein handhabbares Instrument zur vergleichenden Bewertung unterschiedlicher abfallwirtschaftlicher Handlungsoptionen zu entwickeln, das im Rahmen der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (Paragraphen 5 Abs. 5 und 6 Abs. 1) in Rechtsverordnungen einfliessen sollte. Dazu wird die Studie in einem ersten Schritt die bisher vorhandenen methodischen Ansaetze aus den beiden Vorstudien - insbesondere den Lastpaketeansatz - und aus den neuesten Erkenntnissen der Produktoekobilanzforschung weiterentwickeln und in einem zweiten Schritt ihre Anwendbarkeit auf abfallwirtschaftliche Fragestellung anhand praktischer Beispiele aus der Abfallwirtschaft ueberpruefen. Hierbei soll an einem Beispiel (Altreifen) die Methode sehr detailliert angewendet werden und an zwei weiteren Nebenbeispielen (Vorschlag z.Z.: Moebel, Produktionsabfall) gegengescheckt werden. Die Durchfuehrung der oekobilanzierenden Untersuchung des Hauptbeispiels soll von einer Experten- und Akteursrunde begleitet werden, die insbesondere in den Bewertungsprozess miteinzubeziehen ist.

Der 'ordre public Vorbehalt' in Art. 36 EWG-Vertrag und seine Bedeutung fuer das nationale Umweltrecht am Beispiel des Abfallrechts

Das Projekt "Der 'ordre public Vorbehalt' in Art. 36 EWG-Vertrag und seine Bedeutung fuer das nationale Umweltrecht am Beispiel des Abfallrechts" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Prof.Dr.jur. Dietrich Rauschning.Im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Aenderung des Abfallbeseitigungsgesetzes (BT Drucks, 10/849) und den Beratungen ueber eine Richtlinie der Kommission ueber grenzueberschreitende Abfallbeseitigung ist streitig, ob die nationalen Regelungen mit EG-Recht vereinbar sind. Das Gutachten soll am Beispiel des Abfallrechts untersuchen: - Abfallbegriff und Freiheit des Warenverkehrs/Dienstleistungsfr., - Bedeutung von Art. 36 EWG-Vertrag fuer nationale umweltfreundliche Regelungen wie Anschluss- und Benutzungszwang, Export-, Import- und Transitrestriktionen. Die Rechtsprechnung des EUGH ist in die Untersuchung einzubeziehen. Die Untersuchungsergebnisse sollen allgemein fuer umweltrechtliche Fragestellungen dargestellt werden.

Einsatz von laermarmen Nutzfahrzeugen in Staedten - Modellvorhaben

Das Projekt "Einsatz von laermarmen Nutzfahrzeugen in Staedten - Modellvorhaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.Da der Absatz laermarmer Nutzfahrzeuge (gemaess der Definition der Anlage XXI zur Strassenverkehrszulassungsordnung) aeusserst schleppend verlaeuft und eine weitere Verschaerfung der Grenzwerte in die Zustaendigkeit der EG faellt, hat das Umweltbundesamt das Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) beauftragt, Strategien zur Einfuehrung laermarmer Nutzfahrzeuge in Kommunen zu entwickeln und durch Modellvorhaben in die Praxis umzusetzen. Das IZT erprobt und untersucht in Modellstaedten (Bochum, Berlin, Heidelberg und Wilhelmshaven) die folgenden Massnahmen: 1) Umstellung der kommunalen Fuhrparks auf laermarme LKW-Versionen, 2) Programm zur finanziellen Foerderung der Anschaffung laermarmer LKW und Durchfuehrung einer Informationskampagne zur Bekanntgabe, 3) Informations- und Beratungsgespraeche mit LKW-Betreibern und den Regionalvertretungen der Hersteller, 4) Aenderung der kommunalen Ausschreibungs- und Vergabebedingungen, 5) Befreiung laermarmer LKW von vorhandenen Verkehrsbeschraenkungen, 6) Neueinfuehrung von Laermschutzzonen (Nachtfahrverboten) mit Ausnahmegenehmigungen fuer laermarme LKW. Das Projekt ist von der Planungs- in die Umsetzungsphase getreten, so wurden am 12 Oktober 1991 in Heidelberg die ersten Laermschutzzonen (Einfahrverbot fuer Standard-LKW von 11 bis 7 Uhr) eingeweiht, in Wilhelmshaven ist die Einfuehrung der ersten Zonen fuer das Fruehjahr 1993 geplant.

Recherche und Aufbereitung chemieanlagenbezogener Literaturinformationen fuer die Datenbank 'SYSIPHUS' - Phase I -

Das Projekt "Recherche und Aufbereitung chemieanlagenbezogener Literaturinformationen fuer die Datenbank 'SYSIPHUS' - Phase I -" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurgemeinschaft Technischer Umweltschutz.Aus Standardwerken der chemischen Literatur sollen fuer ca. 500-600 vom Umweltbundesamt vorgegebene Stoffe folgende Informationen ermittelt und in die Datenbank SYSIPHUS uebertragen werden: - Beschreibung der Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Stoffe - Angabe aller eingesetzten Stoffe (Einsatzstoff, Produkt, Nebenprodukt, Loesemittel, Katalysator usw.); incl. der stoechiometrischen Mengen - Angabe von wirtschaftlichen Kenndaten des Produktes - Angabe der Hauptverfahrensstufen.

Handbuch Sport und Umwelt - Fortschreibung

Das Projekt "Handbuch Sport und Umwelt - Fortschreibung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Umweltforschung und Umweltplanung Schemel und Partner.Die Diskussion ueber Sport und Umwelt wird seit Jahren kontrovers gefuehrt. Das 1990 fertiggestellte und 1992 veroeffentliche Handbuch 'Sport und Umwelt' hat hier Sachargumente zusammengefuehrt und interessenbedingte Einstellungen und Standpunkte bearbeitet. Es bietet Grundlagen und Loesungsansaetze in leicht verstaendlicher Form. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen durch die deutsche Einheit wurde das Handbuch nunmehr aktualisiert und fortgeschrieben.

Eintrag von Blei und Quecksilber in die Umwelt - Bilanz von Blei und Quecksilber

Das Projekt "Eintrag von Blei und Quecksilber in die Umwelt - Bilanz von Blei und Quecksilber" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesgewerbeanstalt Bayern.Das Vorhaben hat das Ziel, den Kenntnisstand ueber die industrielle Verwendung von Blei zu verbessern. Durch die Fortschreibung bestehender Bilanzen sollen Veraenderungen innerhalb der einzelnen Verwendungsgebiete aufgezeigt werden. Es ergibt sich damit die Moeglichkeit, umwelt- und gesundheitspolitisch unerwuenschte Entwicklungen zu erkennen und vorbeugende Massnahmen einzuleiten. Die Kenntnis der Umweltrelevanz der einzelnen Einsatzgebiete macht eine differenzierte Kontrolle moeglich, wenn die Verarbeitungsmengen und die spezifischen Bedingungen dieses Verwendungsgebietes bekannt sind.

Eintrag von PCB aus diffusen Quellen in die Umwelt

Das Projekt "Eintrag von PCB aus diffusen Quellen in die Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Battelle-Institut e.V..Umfangreiche Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt fuer Wasserforschung zur PCB-Belastung bayerischer Gewaesser und Untersuchungen im Bereich des Untermains lassen auf einen beachtlichen PCB-Eintrag aus diffusen Quellen schliessen. Aufgrund der hohen Akkumulationsfaehigkeit von PCB sind in diesen Gewaessern ueberhoehte Belastungen in Fischen festgestellt worden. Die bisherigen Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise zur Herkunft dieser Belastung gebracht. Im Rahmen einer Literaturstudie sollen alle verfuegbaren Daten ueber PCB-Anfallstellen zusammengestellt und die moeglichen Quellen in ihrem Einfluss auf die Gewaesser- und Fischbelastung in Verbindung mit orientierenden PCB-Untersuchungen von Sedimenten bewertet werden.

Toxikologische Bewertung fuer die Klassierung organischer Stoffe nach Nr. 3.1.7 TA Luft

Das Projekt "Toxikologische Bewertung fuer die Klassierung organischer Stoffe nach Nr. 3.1.7 TA Luft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG).Anhang E der Technischen Anleitung Luft (TA Luft) vom 27.2.1986 enthaelt eine Liste organischer Substanzen, die nach Abschnitt 3.1.7 TA Luft in verschiedene Emissionsklassen eingestuft sind. Im Rahmen dieses FB wurden toxikologisch begruendete Einklassierungsvorschlaege fuer 44 weitere organische Verbindungen erarbeitet. Grundlage der Bewertung war ein Bewertungsschema des Umweltbundesamtes in der Fassung vom 26.1.1995, das u.a. Grenzwerte am Arbeitsplatz, Klassierungen nach Gefahrstoffverordnung und Analogiebewertungen beruecksichtigt. Die Stoffauswahl erfolgte durch das Umweltbundesamt aufgrund der Relevanz in der Umwelt. Fuer 27 Substanzen konnten Einklassierungsvorschlaege (Abs. 7, Klasse I, II, III) vorgelegt werden. Fuer die restlichen 17 Verbindungen war die Datenlage unzureichend fuer eine Einklassierung.

1 2 3 4 551 52 53