API src

Found 493 results.

Machbarkeitsstudie einer Oekosystemforschung im Wattenmeer

Es soll die Moeglichkeit eines weiteren Programm-Beitrags der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Programm 'The Man and the Biosphere' ueberprueft werden. Dazu sind die einschlaegigen Vorarbeiten in ihrer Bedeutung fuer eine Oekosystemstudie abzuschaetzen, die organisatorische Machbarkeit auch im Rahmen der Konzepte zur Errichtung von Nationalparken an der norddeutschen Kueste darzustellen. Weiterhin ist, aehnlich der Konzeptionsphase von MAB 6: Hochgebirgsoekosysteme, ein methodischer Rahmen zur Informations-Verarbeitung entwickelt worden, der den in MAB 6 verfolgten Ansatz den Bedingungen des Untersuchungsgebietes anpasst.

Studie ueber den Vermarktungszeitraum chemischer Produkte

Fuer 16 Gruppen chemischer Produkte wurde ermittelt: - die Anzahl der angebotenen Produkte heute und vor 10 Jahren - die durchschnittliche jaehrliche Veraenderungsrate - die durchschnittliche jaehrliche Innovationsrate - die durchschnittliche jaehrliche Eliminierungsrate - die durchschnittliche Anzahl der Jahre, die die Produkte am Markt verkauft werden - Gruende fuer die Veraenderung oder den Ersatz der Produkte - Rolle und Bedeutung von Umweltgruenden fuer diese Veraenderungsprozesse. Die wichtigsten Merkmale wurden bis in die 90er Jahre prognostiziert.

Untersuchungen zur Entfernung von Arsen aus Abwaessern der Glasindustrie

Abwaesser aus der Glasindustrie enthalten zum Teil betraechtliche Mengen an Hexafluoroarsenaten, die mit ueblichen Abwasserbehandlungsmethoden nicht entfernt werden koennen. In Laborexperimenten wird gezeigt, dass dieses Arsen zum groessten Teil durch Faellung mit quartaeren Ammoniumsalzen entfernt werden kann. Die Menge des arsenhaltigen Niederschlages ist gering und kann leicht abgetrennt werden. Der Faellungsprozess kann mit anderen Abwasserbehandlungsmethoden kombiniert werden und fuehrt zu keinen weiteren Umweltproblemen.

Erarbeitung von Kriterien fuer die Beurteilung des Umweltrisikos durch potentiell wassergefaehrdende Pflanzenschutzmittel - Fischtest 'Early life stage - Fruehe Lebensstadien', Karpfen

Das UBA soll ab 1.1.85 am Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes beteiligt werden. Dabei ist durch das UBA u.a. zu beurteilen, ob es bei einer Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zu Schaeden durch Belastung des Wassers kommen kann. Methoden fuer die Pruefung der Umweltvertraeglichkeit von Pflanzenschutzmitteln sind auf ihre Tauglichkeit im Hinblick auf das Zulassungsverfahren zu untersuchen. Im Rahmen dieses Vorhabens soll die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf die fruehen Lebensphasen des Fisches (Karpfen) untersucht werden ('Early life stage').

Bilanz ueber Verbrauch und Verbleib von Quecksilber in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986

Auf der Basis bestehender Bilanzen zum Verbrauch und Verbleib von Quecksilber sollen fuer die Jahre 1983-1986 Erhebungen durchgefuehrt werden. Dabei sind nicht nur die erzeugten und verwendeten Mengen zu erfassen, sondern auch die produktionsbedingten Ausfluesse in die Umwelt.

Altlastensanierung als Grundlage fuer die Erschliessung von Freiflaechen? - Gegenueberstellung und Bewertung von Erschliessungsvarianten - Erstellung einer englischsprachigen Kurzfassung

Das F+E Vorhaben zum Thema Gruene Wiese wurde mit grossem Erfolg abgeschlossen. Da die Ergebnisse auch im internationalen Bereich verbreitet werden sollen, ist die Aufbereitung zu einer fuer diese Zwecke geeigneten Kurzfassung und die Uebersetzung in die englische Sprache erforderlich. Dies soll im Zuge des Aufstockungsvorhabens erfolgen. Aufgrund der noetigen inhaltlichen Nachbearbeitung soll der Forschungsnehmer damit beauftragt werden.

Testguideline fuer Wurzelsymbiosen als Indikatoren fuer bodenbelastende Altstoffe und Umweltchemikalien

Das Vorhaben hat das Ziel, eine Testguideline fuer terrestrische Pflanzen durch Verwendung von Wurzelsymbiosen zu entwickeln. Das Testsystem beruht auf der deutlich hoeheren Reaktivitaet von Wurzelsymbiosen gegenueber bodenbelastenden Stoffen im Vergleich der Reaktivitaet der voneinander getrennten Pflanzen bzw. der symbiotischen Bodenbakterien. Bei der Entwicklung der Testprinzipien sind verschiedene Parameter und Randbedingungen zu beruecksichtigen. Zur Validierung des Testsystems werden ca 20 Altstoffe getestet. Die physiologische Basis fuer die erhoehte Reaktivitaet der Wurzelsymbiosen liegt in der komplexen biochemischen Kommunikation der Symbiosepartner, an der groessenordnungsmaessig ueber 100 spezifische Gene auf Seiten der Wirtspflanze bzw. der Mikroorganismen beteiligt sind.

Zeitliche Entwicklung des anthropogenen CO2- und CH4-Anteils in Deutschland und dessen Bedeutung fuer den globalen atmosphaerischen Kohlenstoffkreislauf

Vor dem Hintergrund moeglicher Klimaaenderungen aufgrund zunehmender anthropogener Emissionen von Treibhausgasen werden Radiokohlenstoffmessungen sowie CO2 und CH4-Konzentrationsmessungen mit dem Ziel durchgefuehrt, die deutschen und mitteleuropaeischen regionalen Anteile von CO2 und CH4, die auf anthropogene Emissionen zurueckzufuehren sind, zu bestimmen und ihren Beitrag zum globalen Haushalt dieser Treibhausgase zu schaetzen. Derzeit sind CO2 und CH4 zusammen mit etwa 70 Prozent fuer den Treibhauseffekt verantwortlich.

Entwicklung eines Verfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von industriellen Nebenprodukten im Strassenbau

Die Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von industriellen Nebenprodukten ist fuer ihre Verwendung im Strassenbau neben der technischen Eignung von entscheidender Bedeutung. Grundlage einer solchen Beurteilung sind in der Regel Ergebnisse von Laboruntersuchungen, bei denen die Stoffe nach genormten und nicht genormten Verfahren ausgelaugt werden. Der Nachteil dieser Verfahren ist, dass die Pruefbedingungen im Labor erheblich von den tatsaechlichen Bedingungen in der Strasse abweichen. Es waere daher wuenschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die Auslaugverhaeltnisse in der Praxis moeglichst weit angenaehert sind. Als Bezug fuer die Bewertung des Verfahrens sind bei diesen Untersuchungen Grosslysimeter in der Strasse zu verwenden.

UV-B-Wirkungen auf Zooplankton, Oekologische Bewertung von UV-B-Strahlung mittels Bioindikatoren

Auswahl und probeweise Anwendung von Bioindikatoren fuer UVB-Strahlung zur Wirkungsmessung an biologischen Systemen, einschliesslich eines Bewertungsschemas. Parallel zu den physikalischen Messstationen des Umweltbundesamtes wurden mehrere Bioindikatoren exponiert, mit denen die biologische Wirksamkeit der solaren UV-B-Strahlung quantifiziert werden kann. Dabei wird eine repraesentative Auswahl von sehr verschiedenen Organismen aus wenig verwandten taxonomischen Gruppen verwendet, um die unterschiedlichen Reaktionen der verschiedenen Systeme und Organisationsstufen zu beruecksichtigen. Es wurden 4 Bioindikatoren benutzt: 1. Biofilm mit den UV-empfindlichen Sporen des Bakteriums Bacillus cubtilic. 2. Der Erlanger Flagellatentest (EFT) mit dem gruenen Flagellaten Euglena gracilis. 3. Ein Test mit UV sensitiven Copepoden, Daphnia sp. 4. Verschiedene Tests mit hoeheren Pflanzen (Bohnen, Dill, Begonia, Kohl).

1 2 3 4 548 49 50