Das Projekt "Eutrophierung der Nord- und Ostsee; Teilvorhaben: Bilanz der organischen Substanz in den Sedimenten der Kieler Bucht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.Es erfolgt eine Bilanzierung der organischen Substanz fuer die Sedimente der Kieler Bucht durch Quantifizierung des Anteils folgender wesentlicher Prozesse: 1. Zufuehr ins Sediment. 2. Elimination aus diesen durch Resuspension. 3. Mineralisierung durch die Aktivitaet von Bakterien und Makrozoobenthos. 4. Fixierung des organischen C in neuer Biomasse. 5. Direkter Export zugefuehrter organischer Substanz in benachbarte Meeresgebiete.
Das Projekt "Der 'ordre public Vorbehalt' in Art. 36 EWG-Vertrag und seine Bedeutung fuer das nationale Umweltrecht am Beispiel des Abfallrechts" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Prof.Dr.jur. Dietrich Rauschning.Im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Aenderung des Abfallbeseitigungsgesetzes (BT Drucks, 10/849) und den Beratungen ueber eine Richtlinie der Kommission ueber grenzueberschreitende Abfallbeseitigung ist streitig, ob die nationalen Regelungen mit EG-Recht vereinbar sind. Das Gutachten soll am Beispiel des Abfallrechts untersuchen: - Abfallbegriff und Freiheit des Warenverkehrs/Dienstleistungsfr., - Bedeutung von Art. 36 EWG-Vertrag fuer nationale umweltfreundliche Regelungen wie Anschluss- und Benutzungszwang, Export-, Import- und Transitrestriktionen. Die Rechtsprechnung des EUGH ist in die Untersuchung einzubeziehen. Die Untersuchungsergebnisse sollen allgemein fuer umweltrechtliche Fragestellungen dargestellt werden.
Das Projekt "Einsatz von laermarmen Nutzfahrzeugen in Staedten - Modellvorhaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.Da der Absatz laermarmer Nutzfahrzeuge (gemaess der Definition der Anlage XXI zur Strassenverkehrszulassungsordnung) aeusserst schleppend verlaeuft und eine weitere Verschaerfung der Grenzwerte in die Zustaendigkeit der EG faellt, hat das Umweltbundesamt das Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) beauftragt, Strategien zur Einfuehrung laermarmer Nutzfahrzeuge in Kommunen zu entwickeln und durch Modellvorhaben in die Praxis umzusetzen. Das IZT erprobt und untersucht in Modellstaedten (Bochum, Berlin, Heidelberg und Wilhelmshaven) die folgenden Massnahmen: 1) Umstellung der kommunalen Fuhrparks auf laermarme LKW-Versionen, 2) Programm zur finanziellen Foerderung der Anschaffung laermarmer LKW und Durchfuehrung einer Informationskampagne zur Bekanntgabe, 3) Informations- und Beratungsgespraeche mit LKW-Betreibern und den Regionalvertretungen der Hersteller, 4) Aenderung der kommunalen Ausschreibungs- und Vergabebedingungen, 5) Befreiung laermarmer LKW von vorhandenen Verkehrsbeschraenkungen, 6) Neueinfuehrung von Laermschutzzonen (Nachtfahrverboten) mit Ausnahmegenehmigungen fuer laermarme LKW. Das Projekt ist von der Planungs- in die Umsetzungsphase getreten, so wurden am 12 Oktober 1991 in Heidelberg die ersten Laermschutzzonen (Einfahrverbot fuer Standard-LKW von 11 bis 7 Uhr) eingeweiht, in Wilhelmshaven ist die Einfuehrung der ersten Zonen fuer das Fruehjahr 1993 geplant.
Das Projekt "Recherche und Aufbereitung chemieanlagenbezogener Literaturinformationen fuer die Datenbank 'SYSIPHUS' - Phase I -" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurgemeinschaft Technischer Umweltschutz.Aus Standardwerken der chemischen Literatur sollen fuer ca. 500-600 vom Umweltbundesamt vorgegebene Stoffe folgende Informationen ermittelt und in die Datenbank SYSIPHUS uebertragen werden: - Beschreibung der Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Stoffe - Angabe aller eingesetzten Stoffe (Einsatzstoff, Produkt, Nebenprodukt, Loesemittel, Katalysator usw.); incl. der stoechiometrischen Mengen - Angabe von wirtschaftlichen Kenndaten des Produktes - Angabe der Hauptverfahrensstufen.
Das Projekt "Eintrag von PCB aus diffusen Quellen in die Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Battelle-Institut e.V..Umfangreiche Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt fuer Wasserforschung zur PCB-Belastung bayerischer Gewaesser und Untersuchungen im Bereich des Untermains lassen auf einen beachtlichen PCB-Eintrag aus diffusen Quellen schliessen. Aufgrund der hohen Akkumulationsfaehigkeit von PCB sind in diesen Gewaessern ueberhoehte Belastungen in Fischen festgestellt worden. Die bisherigen Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise zur Herkunft dieser Belastung gebracht. Im Rahmen einer Literaturstudie sollen alle verfuegbaren Daten ueber PCB-Anfallstellen zusammengestellt und die moeglichen Quellen in ihrem Einfluss auf die Gewaesser- und Fischbelastung in Verbindung mit orientierenden PCB-Untersuchungen von Sedimenten bewertet werden.
Das Projekt "Entwicklung eines Tests an der Stockente fuer das ChemG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Zoophysiologie.Analog zur Entwicklung eines von der EG-RL 79/831/EWG geforderten Tests an der Japanischen Wachtel (FE 10603027) sollen die artspezifischen fuer einen Reproduktionstest erforderlichen Haltungsbedingungen ermittelt, optimiert und beschrieben werden. Die Untersuchung ausgewaehlter Umweltchemikalien soll die Einsatzfaehigkeit und kostenguenstige Durchfuehrbarkeit des Testverfahrens belegen.
Das Projekt "Ermittlung der AOX-Quellen im Abwasser der Betriebe der 40. Abwasser VwV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Chemisches Untersuchungslabor Dr. Lörcher.Die Einfuehrung des Parameter AOX in die 40 Abwasser VwV mit einem Grenzwert von 0,5 mg/l ergibt eine Reihe von analytischen und technologischen Problemen. Im Rahmen des Vorhabens wird untersucht, ob die Matrixbelastung der Abwasser (Chlorid, CSB) ueberhaupt eine hinreichende Analysengenauigkeit zulassen. Im weiteren wird versucht, die Quellen der AOX-Belastung im Abwasser der 40 VwV zu ermitteln. Dazu wird in repraesentativen Betrieben eine Abwasserbilanzierung durchgefuehrt und anschliessend einzelne AOX-haltige Teilstroeme weiter bis zu ihrer Entstehung analytisch verfolgt. Letztendlich sind dann die AOX-haltigen Baeder auf ihre Zusammensetzung insbesondere der organischen Zusatzstoffe zu untersuchen. Die wichtigsten AOX-Traeger sind zu identifizieren und es sind gegebenenfalls Ersatzprodukte vorzuschlagen.
Das Projekt "Bilanz ueber Verbrauch und Verbleib von Quecksilber in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesgewerbeanstalt Bayern.Auf der Basis bestehender Bilanzen zum Verbrauch und Verbleib von Quecksilber sollen fuer die Jahre 1983-1986 Erhebungen durchgefuehrt werden. Dabei sind nicht nur die erzeugten und verwendeten Mengen zu erfassen, sondern auch die produktionsbedingten Ausfluesse in die Umwelt.
Das Projekt "Untersuchungen zum Eintrag von PCDD und PCDF ueber Tierkraftfutter in die menschliche Nahrungskette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gesamthochschule Duisburg, Institut für Umwelttechnologie und Umweltanalytik.Ausloeser einer vom Umweltbundesamt gefoerderten und 1996 im IUTA durchgefuehrten Studie war der Eindruck, dass organisch-chemische Schadstoffe ueber die Kraftfutterherstellung in die menschliche Nahrungskette eingeschleppt werden. Aufbauend auf der Hypothese, dass die zur Kraftfutterherstellung verwendeten Einzelfuttermittel je nach Herkunft und Rohstoffart unterschiedlich stark belastet sind und damit auch einen unterschiedlichen Beitrag zur Gesamtbelastung eines Kraftfutters liefern, wurden 70 Einzelfuttermittelproben auf ihren Dioxin- und Furangehalt untersucht. In allen Proben konnten zwar Dioxine und Furane nachgewiesen werden, allerdings weist keine der untersuchten Kraftfutterrohstoffgruppen, wie zuvor vermutet, deutlich hoehere Dioxinbelastungen auf, so dass allein durch deren Eliminierung eine deutliche Absenkung der Gesamtdioxinbelastung von Kraftfutter moeglich waere. Ein Vergleich der Kongenerenmuster der untersuchten Proben mit bekannten, bereits in der Literatur diskutierten Kongenerenmustern erlaubt die Zuordnung von Eintragsquellen der Dioxine in die Einzelfuttermittel. Als potentielle Eintragsquellen kommen vornehmlich Emissionen aus verschiedenen Prozessen, Bodenanhaftungen, Klaerschlaemme, Kompost oder die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln, Konservierungsmitteln (PCDD/F-haltigen Chemikalien) etc. in Frage. Bemerkenswert war die Beobachtung, dass durch einfache technologische Prozesse der Dioxingehalt in vielen Proben scheinbar gesenkt werden koennte. So kann der Dioxingehalt von Getreide durch den Einsatz von Reinigungsprozessen, wie die Windsichtung, wesentlich reduziert werden. Bei den im Rahmen des Projektes untersuchten Proben konnte ein Abreinigungsgrad von fast 99 Prozent ermittelt werden. Angesichts der Tatsache, dass Kraftfutter je nach Rezeptur zu 70 bis 80 Prozent aus Getreide besteht, koennte allein durch die Reinigung des eingesetzten Getreides eine Reduzierung der Kraftfutterbelastung um 40 bis 50 Prozent erreicht werden. Aehnliche Annahmen koennen auch fuer Gruenmehlproben postuliert werden. Bei den Gruenmehlproben konnte der Belastungseintrag nicht eindeutig zugeordnet werden. Es wird aber dennoch deutlich, dass ein Teil des PCDD/F-Gehaltes sowohl aus Emissionsbelastungen als auch aus Bodenpartikeln (Klaerschlaemmen) stammt. Ein Beitrag des Trocknungsprozesses in der offenen Flamme oder im heissen Rauchgas zur Dioxinbelastung des Gruenmehls ist wahrscheinlich. Auch hier sind verfahrenstechnische Massnahmen zur Reduzierung des Dioxineintrages vorstellbar. Die Trocknung kann statt durch eine direkte Befeuerung durch eine indirekte Befeuerung erfolgen. Gleiches gilt auch fuer die Trocknung von Futtergetreiden, die z.T. ebenfalls direkt erfolgt.
Das Projekt "Stoffeintrag aus der Atmosphaere in die Nord- und Ostsee - Phase I" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Physik.Gesicherte Mengenangaben und Trendaussagen ueber die atmosphaerische Deposition in Nord- und Ostsee zur Abschaetzung ihrer Bedeutung gegenueber anderen Eintragspfaden liegen nicht vor. Aussagen zum atmosphaerischen Stoffeintrag sind erschwert durch Kenntnisluecken hinsichtlich (a) Art der eingetragenen Stoffe, (b) Menge und raum-zeitliche Verteilung (Kuestengewaesser und hohe See) (c) Eintrags- und Austragsprozesse. Ein erster Schritt zur Schliessung der Kenntnisluecken besteht in der Erfassung von meteorologischen Daten und von Eintrags- bzw. Austragsmechanismen an der Grenzflaeche Atmosphaere/Meeresoberflaeche. Die Erhebungen und Untersuchungen dazu sind fuer Bilanzbewertungen und Transport/Depositionsmodelle aufzubereiten und der Eintrag von Luftschadstoffen in die Nord- und ostsee quantitativ anzugeben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 493 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 493 |
License | Count |
---|---|
offen | 493 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 493 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 484 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 313 |
Lebewesen & Lebensräume | 479 |
Luft | 321 |
Mensch & Umwelt | 493 |
Wasser | 324 |
Weitere | 493 |