API src

Found 278 results.

Entwicklung eines Systems Zapfventil - Einfuellstutzen zur emissionsfreien Betankung von Kraftfahrzeugen unter Gasaustausch

Bei der Betankung von Fahrzeugen mit Ottokraftstoffen werden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 45.000 t/a Kohlenwasserstoffe ermittiert. Bei Anwendung des Gasaustausches wuerden diese Emissionen praktisch vollstaendig entfallen. Um den Tank eines Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff unter Gasaustausch zu befuellen, bedarf es einer gasdichten Verbindung zwischen Zapfpistole (Zapfventil) und Tankeinfuellstutzen. Zusaetzlich muss eine parallel zur Kraftstoffleitung gefuehrte zweite Rohr-/Schlauchverbindung fuer den Gasaustausch mit dem Tankstellen-Vorratstank geschaffen werden.

Einfluesse der Formulierungshilfsstoffe von Pflanzenbehandlungsmitteln auf Boeden (TU Muenchen)

Die 'Formulierung' biologisch wirksamer Substanzen besteht im wesentlichen aus dem Wirkstoff und geeigneten Hilfsstoffen/Traegerstoffen in etwa gleicher Groessenordnung, um sie erfolgreich einsetzen zu koennen. In den Jahren 1982/83 wurden in der Bundesrepublik Deutschland ca. 30.000 t Pflanzenbehandlungsmittel-Wirkstoffe angewendet, d.h. es wurden Formulierungshilfsstoffe, deren Wirkungsweise im Boden bisher kaum bekannt ist, flaechenhaft verteilt. Im Teilprojekt I (Literaturauswertung und Sachstandsdarstellung) wird aufgezeigt, welcher Kenntnisstand ueber Formulierungshilfsstoffe z.Zt. hinsichtlich der Abschaetzung der Mobilisierung toxischer Stoffe in Boeden sowie der Langzeitwirkungen, Auswirkungen auf die mikrobielle Aktivitaet, Mineralisationsrate und Grundwasserbelastung besteht. Auf dieser Basis soll seitens des Auftraggebers entschieden werden, ob und in welchem Umfang ein Teilprojekt II durchgefuehrt werden soll.

Vergleichende Untersuchung und Bewertung von Leber-Foci Bioassays als Kurzzeittest zur Pruefung der kanzerogenen Wirkung von Fremdstoffen - in vitro Enzym-Spezialuntersuchungen

Die an demselben Rattenstamm wie im F+E-Vorhaben 10603059 mit verschiedenen Versuchsprotokollen geprueften Substanzen sollen ueber die Wirkung auf ATPase und GGT hinaus auf ihren Einfluss auf Isoenzyme des Kohlenhydratstoffwechsels untersucht werden. Dessen fruehzeitige Umstellung im Ablauf des kanzerogenen Prozesses ist mittlerweile bewiesen. Mit der Beruecksichtigung weiterer Markerenzyme soll eine in Bezug auf die kanzerogene Wirkung treffsichere Palette von Transformationsmerkmalen erschlossen werden (s.a. 10603059). Das Vorhaben dient der Fortschreibung der Vorschriften ueber das Testen umweltgefaehrlicher Stoffe (Paragraph 10 Abs. 1 ChemG).

Befragung Umweltzeichen

Ueber Bekanntheitsgrad und Verstaendnis des Umweltzeichens bedarf es genauerer Erkenntnisse. Dies gilt insbesondere fuer die Frage, ob das Umweltzeichen seiner Zielsetzung entsprechend als Aussage ueber die relative Umweltfreundlichkeit der ausgezeichneten Produkten verstanden wird und welche Rolle in diesem Zusammenhang die Umschrift spielt. Auf der Grundlage eines noch zu entwickelnden Fragebogens ist eeine repraesentative Auswahl von Haushalten hierzu zu befragen. Die Ergebnisse sind von grosser Bedeutung fuer die Verteidigung des Umweltzeichens in den aktuellen gegen Zeichennehmer gefuehrten Prozessen des VgU (z.B. Shell).

Laermminderungen an kommunalen Park- und Landschaftspflegegeraeten

Kommunen setzen aus wirtschaftlichen Erwaegungen vermehrt Kombinationsgeraete wie Kombi- und Kommunaltraktoren ein. Mit diesen Geraeten koennen neben der Rasenpflege (maehen, sammeln etc) auch andere Landschafts- und Parkpflegedienste (kehren, vertikutieren etc) erledigt werden. Die Geraeuschemission dieser Park- und Landschaftspflegegeraete liegen je nach Arbeitsbetrieb deshalb teilweise erheblich ueber den in der 8. BImSchV festgelegten Grenzwerten fuer vergleichbare Rasenmaeher. Geraeuschminderungsmassnahmen sind wegen der konstruktiven Vorgaben ausserordentlich schwierig. In diesem Vorhaben sollen der Stand der Laermminderungstechnik bei diesen kombinierten Pflegegeraeten ermittelt, ein Laermminderungskatalog erarbeitet sowie marktnahe laermarme Prototypen gebaut werden, bei denen die Geraeuschemission bei dem jeweiligen Arbeitsbetrieb unter den in der 8. BImSchV festgelegten Grenzwerten fuer Rasenmaeher liegt. Prioritaer sind Minderungsmassnahmen an Maehwerken durchzufuehren.

Einsatzmoeglichkeiten der Fliess-Injektions-Analyse in Messverfahren fuer den Vollzug wasserrechtlicher Vorschriften

Das Vorhaben soll die Einsatzmoeglichkeiten der FIA zur Messung der nach AbwAG, Para. 7a WHG und TVO geforderten Parameter ermitteln. Dazu sollen die bisher in der Literatur fuer diesen Zweck beschriebenen Analysenverfahren vollstaendig erfasst und auf ihre Eignung bzw. Uebertragbarkeit beurteilt und zum Teil praktisch ueberprueft werden. Die als geeignet ausgewaehlten Analysenverfahren sollen weiterhin in Hinblick auf gleichzeitige routinemaessige Bestimmung meherer Parameter weiterentwickelt werden. Es sollen die analytischen Guetekriterien und Kostenkriterien zum Vergleich mit anderen Verfahren ermittelt werden.

Bilanz ueber Verbrauch und Verbleib von Quecksilber in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986

Auf der Basis bestehender Bilanzen zum Verbrauch und Verbleib von Quecksilber sollen fuer die Jahre 1983-1986 Erhebungen durchgefuehrt werden. Dabei sind nicht nur die erzeugten und verwendeten Mengen zu erfassen, sondern auch die produktionsbedingten Ausfluesse in die Umwelt.

Einrichtung je einer Messtelle und Durchfuehrung von Untersuchungen zur Feststellung des Schadstoffeintrags in die Nord- und Ostsee aus der Atmosphaere

Zur Untersuchung des Schadstoffeintrages in die Nord- und Ostsee soll eine Messstelle in Daen. Nienhof (20 km noerdl. Kiel) aufgebaut und die UBA-Messstelle Westerland ausgebaut werden. Untersucht werden soll der Eintrag mit dem Niederschlag; als Komponenten sind vorgesehen die Hauptionenbestandteile H+, NH+4, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, SO2-4, NO-3, Cl-, die Schwermetalle Pb, Cd, Cu, Zn, As, Cr, Ni (graue Liste der Parcom), organische Mikrovereinigungen wie PCB, Pestzide und Quecksilber in seinen verschiedenen Bindungsformen. Die Arbeiten an der Analysetechnik fuer organische Verbindungen sollen an der Universitaet Kiel, die an der Hg-Analytik an der Messstelle Westerland durchgefuehrt werden.

Eintrag von PCB aus diffusen Quellen in die Umwelt

Umfangreiche Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt fuer Wasserforschung zur PCB-Belastung bayerischer Gewaesser und Untersuchungen im Bereich des Untermains lassen auf einen beachtlichen PCB-Eintrag aus diffusen Quellen schliessen. Aufgrund der hohen Akkumulationsfaehigkeit von PCB sind in diesen Gewaessern ueberhoehte Belastungen in Fischen festgestellt worden. Die bisherigen Untersuchungen haben keine konkreten Hinweise zur Herkunft dieser Belastung gebracht. Im Rahmen einer Literaturstudie sollen alle verfuegbaren Daten ueber PCB-Anfallstellen zusammengestellt und die moeglichen Quellen in ihrem Einfluss auf die Gewaesser- und Fischbelastung in Verbindung mit orientierenden PCB-Untersuchungen von Sedimenten bewertet werden.

Ermittlung der AOX-Quellen im Abwasser der Betriebe der 40. Abwasser VwV

Die Einfuehrung des Parameter AOX in die 40 Abwasser VwV mit einem Grenzwert von 0,5 mg/l ergibt eine Reihe von analytischen und technologischen Problemen. Im Rahmen des Vorhabens wird untersucht, ob die Matrixbelastung der Abwasser (Chlorid, CSB) ueberhaupt eine hinreichende Analysengenauigkeit zulassen. Im weiteren wird versucht, die Quellen der AOX-Belastung im Abwasser der 40 VwV zu ermitteln. Dazu wird in repraesentativen Betrieben eine Abwasserbilanzierung durchgefuehrt und anschliessend einzelne AOX-haltige Teilstroeme weiter bis zu ihrer Entstehung analytisch verfolgt. Letztendlich sind dann die AOX-haltigen Baeder auf ihre Zusammensetzung insbesondere der organischen Zusatzstoffe zu untersuchen. Die wichtigsten AOX-Traeger sind zu identifizieren und es sind gegebenenfalls Ersatzprodukte vorzuschlagen.

1 2 3 4 526 27 28