In Untersuchungen des Forschungsschwerpunktbereiches 'Eutrophierung der Nord- und Ostsee' wurde festgestellt, dass die Konzentration des geloesten Silikats im Wasser der Deutschen Bucht waehrend der vergangenen Jahrzehnte abnahm. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass die Algenbiomasse insgesamt aufgrund verstaerkten Flagellatenwachstums anstieg, waehrend die Biomasse der Diatomeen wie die Silikatkonzentration leicht abnahmen. Eine Hypothese ist, dass aufgrund erhoehter Aluminiumkonzentrationen im Kuestenbereich der Nordsee ein erhoehter Anteil dieses Metalls in die Kieselalgenschalen eingebaut wird, was dazu fuehren koennte, dass die Remobilisation von Silikat aus den Schalen behindert wird. Das Vorhaben soll diese Annahme auf Stimmigkeit pruefen und klaeren, ob hierdurch eventuell die Abnahme der Silikatkonzentration im Wasser hervorgerufen wurde.
In Konkretisierung der Vereinbarungen der zweiten JNK wird im 10-Punkte-Programm des BMU zum Schutz der Nord- und Ostsee ausgefuehrt, dass die Seeverbrennung von Abfaellen bereits 1989 auf 20 000 bis 25 000 Tonnen verringert (60 Prozent) und Ende 1994 voellig eingestellt werden soll. Der Bund wird zur Erreichung dieser Ziele unverzueglich in einem Arbeitskreis fuer alle Beteiligten einen konkreten Handlungsrahmen und gezielte Massnahmen zur termingerechten Umsetzung festlegen. Hierzu wird eine aktuelle Stoffsammlung ueber Art und Herkunft der Abfaelle, das Recyclingpotential und die Substitutionsmoeglichkeiten von CKW-Losemitteln benoetigt, um daraus Entsorgungsszenarien abzuleiten. Die Ergebnisse des Vorhabens dienen auch zur Vorbereitung rechtlicher Massnahmen, beispielsweis eim Vollzug des HSEG (UBA-Zustaendigkeit) und im AbfG (RVO nach Paragraph 14).
Mit unterschiedlichen Zielsetzungen werden gegenwaertig verschiedene Ansaetze zur Erhebung von 'Gewaesserbenutzungsabgaben' bzw. 'Wasserpfennigen' diskutiert. In einzelnen Bundeslaendern (Baden-Wuerttemberg) bestehen bereits relativ konkrete Vorstellungen ueber die Ausgestaltung einer derartigen Abgabe. Das Vorhaben soll die voraussichtlichen Wirkungen untersuchen, die von der Erhebung einer Abgabe sowie von der Verwendung des Abgabeaufkommens ausgehen. Dabei sind sowohl die im Rahmen der diskutierten Ansaetze erwogenen Verwendungszwecke als auch alternative Verwendungsmoeglichkeiten zu beruecksichtigen. Im Rahmen der Studie soll sowohl die unter den verschiedenen Aspekten relevante Literatur ausgewertet werden, als auch Befragungen von Experten und Betroffenen (Vollzugsbehoerden, Wasserwerke, Wasserverbraucher, Industrie- und Gewerbebetriebe, Laender, Kommunen, Landwirte), durchgefuehrt werden. Das Ergebnis der Studie ist Voraussetzung fuer die Entscheidung, ob eine Regelung auf Bundesebene getroffen werden soll.
Ermittlung der Qualitaeten und Quantitaeten von Altreifen, aufgeteilt nach Fahrzeugtypen. Darstellung der Mengenstroeme in unterschiedliche Verwertungswege, in Runderneuerung, Export und Abfallentsorgung. Erarbeitung von Loesungsvorschlaegen zur Stabilisierung bzw Steigerung des Verwertungsanteils.
In Weiterentwicklung und unter Zusammenfuehrung der Forschungsansaetze aus den FE 10603051/01 und 10603069 sollen mit dem entwickelten Modelloekosystem des Auftragnehmers zusaetzliche biotische (Encytraeen-Entwicklung) und abiotische (Gasaustausch) Parameter erfasst werden. Die Ergebnisse werden Toxizitaetstests mit Encytraeen (Borstenwuermer) im Labor gegenuebergestellt. Ziel ist die Integration unterschiedlicher, fuer eine Bewertung von Stoffen geeigneter Testparameter, um eine bessere Einschaetzung oekosystemarer Prozesse unter Schadstoffeinwirkung zu erhalten.
Untersuchungen der Langzeitwirkung von sog. 'Gefaehrlichen Stoffen' an Regenbogenforellen zur Feststellung von unbedenklichen Grenzkonzentrationen fuer diese Stoffe. Die Ergebnisse werden benoetigt zur Formulierung von Qualitaetsstandards fuer Oberflaechengewaesser.
Der Erftkreis (NW) ist ein durch Nutzungsansprueche (Industrie, intensive Landwirtschaft, Braunkohletagebau, Grundwasserentnahme, Erholungsnutzung, Wohnungsbau etc.) und Stoffeintraege in Boden, Luft und Wasser (Altlasten sowie fortschreitende Eintraege) vielfaeltig belastetes Gebiet. Ein oekologisch orientiertes Entwicklungskonzept ist daher auf lange Sicht weitgehend identisch mit einem Umweltentlastungskonzept. Fuer eine Entlastungsstrategie in einem Gebiet dieser Auspraegung gibt es bisher kein geeignetes Beispiel. In Bezug auf Kenntnisse ueber die einzelnen Belastungsfaktoren einschliesslich ihrer gegenseitigen Beeinflussung, ueber die anzulegenden Massstaebe und ueber die Folgen moeglicher Massnahmen besteht noch kein zuverlaessiges Ausgangsniveau. Daher ist zur Bestimmung von Forschungsschwerpunkten, die der Unterstuetzung einer Entlastungsstrategie dienen koennen, eine Vorphase unerlaesslich, in der die verschiedenen Probleme systematisch miteinander verbunden, vorhandene Kenntnisse und Luecken dargelegt und verwendbares methodisches Ruestzeug aufbereitet wird. Das Ergebnis soll dazu dienen, eine Entscheidung ueber weitere konzeptionelle Foerderung herbeizufuehren und sonstige Aktivitaetsmoeglichkeiten des Erftkreises zu klaeren. Das Vorhaben erfuellt die Zielsetzungen des Haushaltstitels 53217 und der Leitlinien Umweltvorsorge.
In dem Vorhaben soll durch eine empirisch und semantisch abgesicherte Forschungsmethode untersucht werden, welche Inhalte und Bedeutungen Begriffe aus dem Bereich Umwelt und Umweltschutz bei unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen haben. Von den gewonnenen Ergebnissen bezueglich des Bedeutungsumfeldes ausgewaehlter Begriffe sollen sodann Erkenntnisse ueber bestehende Vorurteile abgeleitet werden. Die Bewusstmachung der mit den Begriffen verbundenen Vorurteile soll dazu beitragen, dass die im Grunde gleichermassen sich zu den Zielen des Umweltschutzes bekennenden Gesellschaftsgruppen auch in einer inhaltlich gleichverstandenen Sprache einen Meinungsaustausch fuehren koennen und dabei bisher Trennendes ueberwinden.
Zum Abbau der EG-Agrarueberschuesse wird erwogen, ganze Betriebe oder einzelne Teilflaechen auf Zeit oder auf Dauer aus der landwirtschaftlichen Produktion herauszunehmen. Ferner wird kuenftig auf Grund der Bevoelkerungsentwicklung mit einem Rueckzug der Landwirtschaft aus einem Teil der Flaeche gerechnet. Neben zahlreichen guenstigen Auswirkungen auf den Naturhaushalt sind damit aber auch oekologische Risiken verbunden: durch Veraenderung der Stoffumsaetze im Boden ist fallweise mit erhoehter Mobilisierung und Austrag von Stoffen zu rechnen. Aufbauend und unter Beruecksichtigung der Ergebnisse einer Literaturstudie (F+E-Vorhaben 107 01 016/02) soll das Vorhaben dazu dienen, dieses Risiko fuer Nitrat, Metalle in Abhaengigkeit von den Standortfaktoren und im Vergleich zur Fortsetzung landwirtschaftlicher Nutzung abzuschaetzen. Als Ergebnis soll ein Katalog geeigneter Gegenmassnahmen erstellt werden um sicherzustellen, dass bei Flaechenstillegungen die oekologischen Potentiale dieser Massnahmen zum Schutz des Bodens voll genutzt werden.
Die Diskussion ueber Sport und Umwelt wird seit Jahren kontrovers gefuehrt: Der DSB fordert den 'Sportplatz um die Ecke', waehrend Anwohner von Sportanlagen unter Berufung auf ihr Nachbarrecht gegen den 'unzumutbaren Laerm' klagen. Die Diskussion wird dabei weniger mit Sachargumenten gefuehrt als aufgrund interessenbedingter Einstellungen und Standpunkte. Das F+E-Vorhaben soll in diesem Zusammenhang zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen, um hier einen Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt herbeizufuehren. Dabei sollten nicht nur diese Akzeptanzprobleme im bebauten und unbebauten Innenbereich beruecksichtigt werden, sondern ein - insbesondere in der Zukunft - weitaus wichtigerer Bereich ist die Verhinderung und Verringerung der Belastung der Umwelt, der Natur und Landschaft, im Aussenbereich. Das Vorhaben soll die Erstellung eines Handbuches zum Ziel haben, das als leicht verstaendliches Nachschlagewerk der Oeffentlichkeit, Vertretern des DSB und Planungsbehoerden dient.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 483 |
Land | 3 |
Wirtschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 483 |
License | Count |
---|---|
offen | 483 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 483 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 480 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 300 |
Lebewesen & Lebensräume | 358 |
Luft | 284 |
Mensch & Umwelt | 483 |
Wasser | 292 |
Weitere | 483 |