Das Projekt "Bestimmung von Parametern zur Berechnung von Belastungen bei Stoffen mit Gruppen von besonderer toxikologischer Bedeutung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Lehrstuhl für Technische Chemie B durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Anwendungsbereich der Unifac-Methode und damit des Modells zur Abschaetzung von Expositionen auf Stoffklassen auszudehnen, die fuer die Bundesanstalt fuer Arbeitsschutz aufgrund ihrer besonderen toxikologischen Bedeutung von grossem Interesse sind. Hierzu zaehlen insbesondere Heterocyclen.
Das Projekt "Anwendung und Erweiterung der UNIFAC-Methode zur Berechnung von Verteilungskoeffizienten. Messung von Verteilungskoeffizienten ausgewaehlter Substanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Fachbereich 9 Chemie durchgeführt. Im Rahmen der Vollzugsaufgaben ChemG und PflanzenSchG muessen fuer die angemeldeten Stoffe Umweltexpositionsanalysen durchgefuehrt werden, wobei die Mobilitaet der Chemikalien in der Umwelt ein wesentliches Kriterium darstellen. Die Strukturgruppenmethode UNIFAC ist ein thermodynamisches Modell, das allgemein zur Berechnung von Mischungs-Phasengleichgewichten und Verteilungsverhalten von Mehrkomponentengemischen eingesetzt wird. Das Verfahren beruht auf der Berechnung der jeweiligen Aktivitaetskoeffizienten und ist daher vielseitig anwendbar. In diesem Vorhaben soll die UNIFAC-Methode auf umweltbezogene Groessen angewandt und fuer Substanzgruppen wie Pestizide und Farbstoffe erweitert werden. Dabei ist es notwendig, die Verteilungskoeffizienten einiger ausgewaehlter Substanzen experimentell zu bestimmen.