Das Projekt "Innovative Technologie zur effizienten Beschichtung faserverstärkter Kunststoffe, Teilvorhaben 5: Durchführung praxisrelevanter Beschichtungen von faserverstärkten Kunststoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Benseler Sachsen GmbH & Co. KG.Effektive und umweltfreundliche Beschichtungstechnologien (Pulver- und UV-Flüssiglack) zu entwickeln, die künftig eine qualitativ hochwertige Beschichtung faserverstärkter Kunststoffe unter weitgehender Vermeidung manueller Nacharbeit bzw. unter drastischer Absenkung der Ausschussrate ermöglicht, ist das Ziel des Projektes. Im Teilthema, welches durch den Antragsteller bearbeitet wird, sollen die technologischen Parameter und erforderlichen Verarbeitungsbedingungen bei der Umsetzung pulverlackierter Oberflächen von SMC-Bauteile an Pilotanwendungen unter Produktionsbedingungen ermittelt werden. Die erarbeiteten prinzipiellen Lösungen sind dabei auf die Anforderung der industriellen Produktion anzupassen. Insbesondere ist die Möglichkeit zur Einsparung von Nacharbeit (Schleifen und Spachteln) zu untersuchen sowie durch die Fehlerstatistik, zur Erarbeitung eines SMC-Strukturmodells beizutragen. Mit der Pulverlackierung von SMC-Bauteilen ergeben sich ganz neue Einsatzfelder und günstigere Kostenstrukturen durch weniger Fehlbeschichtungen.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Entwicklung einer Technik und Technologie zur Aushärtung von Pulverlacken auf SMC^Innovative Technologie zur effizienten Beschichtung faserverstärkter Kunststoffe^Teilvorhaben 5: Durchführung praxisrelevanter Beschichtungen von faserverstärkten Kunststoffen, Teilvorhaben 3: Entwicklung und Bewertung einer Beschichtungstechnologie für faserverstärkte Kunststoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH.Optische und funktionelle Ansprüche sowie der Schutz gegen Umwelteinflüsse erfordern die Beschichtung faserverstärkte Kunststoffe (SMC). Dazu ist es notwendig, praktikable, effektive und umweltfreundliche Lackierverfahren mit Pulver- und die UV-Flüssiglack unter Berücksichtigung der Anforderungsprofile verschiedener Industriebereiche zu entwickeln. Die Entwicklung erfolgt mit den, von den Partnern modifizierten Lacksystemen (NT- und strahlenhärtbar). In umfassenden Beschichtungsversuchen an Modellen und praxisrelevanten Bauteilen werden technologische und materialseitige Parameter und Grenzen ermittelt, angepasst und optimiert. Für Referenzbauteile ist der Nachweis der Eignung und Erfüllung der Anforderungsprofile durch Produktionsversuche bei den Partnern vorgesehen. Es bestehen sehr gute Chancen, neue Lösungen für die industrielle Anwendung zu entwickeln, die an Referenzteilen verschiedener Branchen erprobt werden. Gleichzeitig entstehen Richtlinien und Vergleichsnormale zur industriellen Umsetzung. Die Vielzahl der Anwendungen (z.B. Fahrzeug-, Gerätetechnik und Maschinenbau) lässt große Marktpotenziale bei den Industriepartnern zur Lackierung, Lackherstellung und Härtung erwarten.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Entwicklung einer Technik und Technologie zur Aushärtung von Pulverlacken auf SMC^Innovative Technologie zur effizienten Beschichtung faserverstärkter Kunststoffe^Teilvorhaben 5: Durchführung praxisrelevanter Beschichtungen von faserverstärkten Kunststoffen^Teilvorhaben 3: Entwicklung und Bewertung einer Beschichtungstechnologie für faserverstärkte Kunststoffe^Teilvorhaben 2: Charakterisierung der Lackierbarkeit der SMC-Materialien, Teilvorhaben 1: Untersuchung und Entwicklung spezifischer Vorbehandlungsmethoden zur Pulverlackierung von SMC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V..