Das Projekt "Wissenschaftliches Management von Ultraviolett-Daten" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Gemeinsame Forschungsstelle Ispra. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung.Das Ziel des dreijaehrigen Projektes ist es, eine allgemeine wissenschaftliche Interpretation der bestehenden, erdgebundenen W-Messungen in Europa auf Grundlage eines verbesserten Verstaendnisses der Strahlungstransferprozesse in Gang zu setzen. Dies wird durch Vergleich zwischen Modellkalkulationen und qualitaetsgeprueften UV-Messungen, durchgefuehrt von in Europa verteilten, stationaeren Messgeraeten, erreicht werden. Im einzelnen wird angestrebt: - die bestehenden Strahlungstransfermodelle besonders fuer bewoelkte und variable Bedingungen zu verbessern. - Algorithmen zu entwickeln, die in der Lage sind, Fragen einzelner Benutzer nach Gueltigkeit geographisch interpolierter UV-Messungen, Trends der biologisch gewichteten UV-Strahlung, taeglicher UV-Dosen usw. zu beantworten. - die fuer die Einrichtung einer experimentellen Datenbank der in Europa gemessenen spektralen UV-Bestrahlungsstaerke noetigen Algorithmen und Vorgehensweisen festzulegen. - die Nuetzlichkeit einer solchen Datenbank fuer Modellanwendungen unter Beruecksichtigung spezieller, vom Benutzer gestellten Anforderungen abzuschaetzen. unverzichtbare Zusatzmessungen festzulegen und aufzulisten und die Einrichtung von qualitaetssichernden und -kontrollierenden Verfahren fortzufuehren.