Das Projekt "Pruefung von Stoffen und Umweltproben auf estrogene und androgene Aktivitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie durchgeführt. Am Institut fuer Pharmakologie und Toxikologie der Universitaet Zuerich laufen zur Zeit verschiedene Arbeiten ueber die Auswirkungen hormonaktiver Stoffe auf Organismen. Dazu gehoeren Untersuchungen ueber die estrogene Aktivitaet von Abwasser (BUWAL-Vertrag: 2000.H.04) sowie Untersuchungen hormonaktiver UV-Filtersubstanzen (BUWAL-Vertrag: 310.96.48). Diese Untersuchungen sollen durch zusaetzliche bioanalytische Tests ergaenzt werden, die Informationen ueber die androgene Aktivitaet von Stoffen und Abwasserproben liefern. Durch zusaetzliche histopathologische Untersuchungen ueber die Auswirkungen hormonaktiver UV-Filter auf den maennlichen Organismus koennen die vorhandenen Daten ueber reprotoxische Effekte bei Weibchen ergaenzt und die Studie zu einer vollen Reprotoxizitaetsstudie ausgebaut werden. Eine neu eingefuehrte Methodik zur Untersuchung der Genexpression estrogenregulierter Gene erschliesst die Moeglichkeit, Wirkungsmuster verschiedener hormonaktiver Stoffe zu pruefen. Die Genexpression koennte sich als sensitiver Parameter zum Nachweis einer hormonellen Wirkung eines Stoffs erweisen und liefert Grundlagen zur Beurteilung der Wirkung von Stoffgemischen (Additivitaet, Synergismen, Antagonismen). Projektziele: Nachweis androgener Aktivitaet von Substanzen und Umweltproben in vitro. Im Hinblick auf eine Erfassung der gesamten endokrinen Aktivitaet in Proben aus Vor- und Nachklaerbecken schweizerischer ARAs (HORSA-Projekt; Vertrag 2000.H.04) soll eine androgen-sensitive MCF-7 Zelllinie, zur Messung von androgener Aktivitaet eingesetzt werden. Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie von estrogen aktiven UV-Filtersubstanzen. 2000 wurde ein erstes Langzeitexperiment an Ratten mit Verabreichung von 4-MBC an die Eltern- und F1-Generation (2 Dosierungen) durchgefuehrt. Neben diversen Entwicklungsparametern sollen bei F0- und F1-Maennchen dieser Versuchsserie eine Spermienanalyse und eine Hoden-Histopathologie durchgefuehrt werden. Etablierung der mRNA-Quantifizierung mit Real Time PCR und Pilotstudie fuer Genexpressionsuntersuchungen an estrogenregulierten Genen in vivo. Bei adulten Jungtieren, die waehrend der Ontogenese Umweltchemikalien exponiert waren, soll die Regulation verschiedener estrogenabhaengiger Gene in Reproduktionsorganen und im Gehirn getestet werden. Gleichzeitig sollen klassische histologische und funktionelle toxikologische Endpunkte untersucht werden. Zur Definition geeigneter Bedingungen fuer die Akutversuche zur Bestimmung der Sensitivitaet estrogenregulierter Gene soll eine Pilotstudie an normalen adulten Ratten durchgefuehrt werden.