API src

Found 13 results.

strukturierungsbedürftige Agrarflur

Ziel (s. Glossar) im Regionalplan, auf ausgeräumten Ackerfluren durch Maßnahmen der Strukturanreicherung (Anlage von Baumreihen, Gehölzen, Hecken etc.) entgegenzuwirken. Neben dem ackerbaulichen Bodenschutz geht es dabei zugleich auch um die Aufwertung des Landschaftsbildes mit gliedernden Elementen. wichtiges Planungselement bei der Entwicklung des ökologischen Verbundsystems Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Vorranggebiet Hochwasserschutz/Überschwemmungsbereich

Ziel im Regionalplan, Flächen zu sichern, die als vorhandene, nicht bebaute Überschwemmungsbereiche erhalten bzw. die als verloren gegangene Überschwemmungsbereiche zuückgewonnen werden sollen. Diese Gebiete sind von Nutzungen, die den Wasserrückhalt verhindern oder den Verlust solcher Gebiete darstellen und nicht in anderen Gebieten ausgeglichen werden können, freizuhalten. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)

Gebiet zur Erhaltung und Verbesserung des Wasserrückhalts

Ausweisung in potenziellen Hochwasserentstehungsgebieten mit dem Ziel der Erhaltung und Verbesserung des Retentionsvermögens der Böden, vor allem durch abflussmindernde Flächennutzungen. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Gebiet mit Gefährdung durch Winderosion

Grundsatz (s. Glossar) im Regionalplan, Ackerflächen mit einer schützenden Bepflanzung mit Gehölzstrukturen zu versehen Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Vorranggebiet Trinkwasser

Ziel im Regionalplan zur Sicherung von Wasserkörpern für die Trinkwassergewinnung auf der Grundlage des gesicherten Bedarfs (Ziel) zw. des langfristigen Bedarfs (Grundsatz) für Trinkwasser, so dass deren dauerhafte Regenerationsfähigkeit gewährleistet ist und Beeinträchtigungen vermieden werden. Andere raumbedeutsame Nutzungen der Flächen müssen mit dem Schutz des Trinkwasser vereinbar sein. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Vorbehaltsgebiet zurückgewinnbarer Überschwemmungsbereich

Grundsatz im Regionalplan, durch Deichrückverlegungen ehemalige Überschwemmungsflächen als natürliche Überschwemmungsbereiche zurück zu gewinnen und deren Rückgewinnung nicht durch konkurrierende Nutzungen zu blockieren. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

naturnahe Fließgewässer/ Auenbereiche

Ziel (s. Glossar) im Regionalplan, naturnahe Auen und Uferbereiche von jeglicher Bebauung und Verbauung frei zu halten Grundlage für die Sicherung und künftige Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz/Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)

Vorranggebiet Deich

Ziel im Regionalplan, mit denen die linienhaften Standorte entlang von Flüssen zur Errichtung von Deichen zur Abwehr von Hochwasser als überörtlich wirksamer Maßnahmen freigehalten werden. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010)

Vorranggebiet Standort des technischen Hochwasserschutzes-Rückhaltebecken und Speicherbecken

Ziel im Regionalplan, Flächen zu sichern, die als vorhandene, nicht bebaute Überschwemmungsbereiche erhalten bzw. die als verloren gegangene Überschwemmungsbereiche zuückgewonnen werden sollen. Diese Gebiete sind von Nutzungen, die den Wasserrückhalt verhindern oder den Verlust solcher Gebiete darstellen und nicht in anderen Gebieten ausgeglichen werden können, freizuhalten. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010)

Vorranggebiet Überschwemmungsbereich

Ziel im Regionalplan, Flächen zu sichern, die als vorhandene, nicht bebaute Überschwemmungsbereiche erhalten bzw. die als verloren gegangene Überschwemmungsbereiche zuückgewonnen werden sollen. Diese Gebiete sind von Nutzungen, die den Wasserrückhalt verhindern oder den Verlust solcher Gebiete darstellen und nicht in anderen Gebieten ausgeglichen werden können, freizuhalten. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010)

1 2