API src

Found 2 results.

Land Degradation, Impoverishment and Survival Strategies of Rural Households: Farmer's Perception and Policy Implication

Objectives: 1. Generate some stylised facts on the behaviour of smallholder farmers and provide answer(s) to questions such as what are the economic responses (survival strategies) of small farmers as land gets degraded from time to time? 2. Closer examination of the causes and extents of land degradation and degree (dimension) of impoverishment from the farmers perspective. 3. Provide an overall evaluation of the macro policies, activities of governmental, and NGOs towards resource conservation, disaster prevention and preparedness strategy and formulate major policy issues that emerge from the findings. 4. Scrutinizing the efficiency of recently adopted Structural Adjustment Program (SAP) and liberal economic policies towards improving the ability of the country to produce food crops in surplus growing regions at the lower opportunity cost of the domestic inputs employed than obtaining it by import or food aid.

Oekophysiologie der Phyllosphaeren-Bakterien

Ziele: 1 . Aufklaerung der raum-zeitliche Populationsdynamik und genetischen Variabilitaet innerhalb ausgewaehlter blattoberflaechenbesiedelnder Bakteriengruppen sowie ihrer Funktionen und physiologischen Leistungen im Oekosystem, ihrer Wechselwirkungen untereinander sowie mit den Wirtspflanzen. 2. Aufklaerung des Einflusses verschiedendster Faktoren auf Wachstum und Stoffwechsel einzelner Mikroorganismengruppen in bestimmten Landschaftselementen. 3. Letztendliche Nutzung dieser Erkenntnisse zur Auswahl geeigneter Bakterienarten als Indikatoren fuer sich veraendernde Zustaende-in Landschaften. Zwischenergebnisse: Michsaeurebakterien leben'vorwiegend saprophytisch auf abgestorbenen Pflanzenteilen. Sie besiedeln auch die Phyllosphaere von Graesern, befinden sich hier aber, bedingt durch Naehrstofflimitation, hauptsaechlich im nichtkultivierbaren Stadium. Insbesondere Vertreter der Gattungen Enterococcus und Lactococcus sind faehig, Bakteriocine als antagonistisch wirksame Substanzen gegen die meisten artverwandten Species, aber auch gegen Gram-positive phytopathogene Bakterien zu bilden.

1