API src

Found 3 results.

Bedeutung der Fischfauna fuer die Waldregeneration in den Ueberschwemmungswaeldern Amazoniens

Das Projekt "Bedeutung der Fischfauna fuer die Waldregeneration in den Ueberschwemmungswaeldern Amazoniens" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.

Oekophysiologie tropischer Baeume in Ueberschwemmungsgebieten zur Bewertung der nachhaltigen Nutzung von Regenwaeldern

Das Projekt "Oekophysiologie tropischer Baeume in Ueberschwemmungsgebieten zur Bewertung der nachhaltigen Nutzung von Regenwaeldern" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Biozentrum, Botanisches Institut.Baeume aus Feuchtgebieten der gemaessigten Klimazone besitzen ein Gastransportsystem, mit dessen Hilfe die im wassergesaettigten, anoxischen Boden wachsenden Wurzeln intern mit Sauerstoff versorgt werden. Dadurch erhalten sie gegenueber anderen Baumarten oder krautigen Pflanzen einen wichtigen Standortvorteil. Im vorliegenden Projekt sollen Baeume aus den Ueberschwemmungswaeldern des Amazonas auf Vorkommen und Leistungsfaehigkeit eines vergleichbaren Gastransportsystems untersucht werden, um seine Bedeutung fuer die natuerliche Verjuengungskraft solcher tropischer Regenwaelder besser bewerten zu koennen.

Stressphysiology, Primaerproduktion und Dynamik amazonischer Waldsysteme

Das Projekt "Stressphysiology, Primaerproduktion und Dynamik amazonischer Waldsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Limnologie.Zentralamazonische Waelder werden in zunehmendem Masse genutzt, ohne dass die dazu erforderlichen Kenntnisse vorhanden sind. Das Projekt soll einen Beitrag zur Kenntnis der Wachstumsdynamik einiger oekonomisch wichtiger Baumarten sowie sukzessionaler Stadien zentralamazonischer Ueberschwemmungswaelder und Festlandwaelder leisten, sowie die Auswirkungen von Stressfaktoren, insbesondere Trockenstress, Flutstress und Naehrstoffmangel auf das Baumwachstum klaeren. Neben Biomassebestimmungen und dendrochronologischen Untersuchungen werden Messungen der Primaerproduktion und Photosynthese, Blattmorphologie und chemische Zusammensetzung der Blaetter sowie des Xylemfluss und der Stamm- und Wurzelatmung zur Analyse des Baumwachstums herangezogen. Spezielles Interesse gilt dem Stickstoffhaushalt der Waelder. Anhand der gewonnenen Daten soll im Mamiraua-Gebiet der Holzertrag eines Weisswasser-Ueberschwemmungswaldes bei nachhaltiger Nutzung durch selektiven Holzeinschlag berechnet werden.

1