API src

Found 59 results.

Related terms

African soil protection law

Der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Böden sind eine Vorbedingung für nachhaltige Entwicklung und Nahrungsmittelsicherheit. Afrika ist derzeit noch der Kontinent mit der geringsten Bodendegradation, der Druck auf Böden ist aber enorm hoch. Faktoren wie Armut, Hunger, Übernutzung, Überbevölkerung und Klimawandel verstärken den Trend. Vor diesem Hintergrund liefert das Werk African Soil Protection eine vergleichende Analyse der rechtliche, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Basierend auf Länderstudien in Kamerun, Kenia und Sambia werden die wichtigsten Probleme und Herausforderungen vergleichend analysiert und herausgearbeitet. Das Werk unterbreitet einige konkrete Empfehlungen, um einen effektiveren Bodenschutz zu erreichen. Diese Empfehlungen sowie die Analyse der komplexen und interdisziplinären Fragen sind auch - vergleichend und richtungsweisend - für Akteure im Themenfeld in anderen Kontinenten und Rechtsordnungen von hohem Interesse. Quelle: Verlagsinformation

Erstes privat entwickelte Wasserkraftwerk geht in Uganda an Netz

Am 9. Februar 2012 ging in Bujagali (Uganda) das erste privat entwickelte Wasserkraftwerk Subsahara-Afrikas ans Netz. Das Kraftwerk wird mit seiner installierten Leistung von 250 MW die verfügbare Stromerzeugungskapazität Ugandas um mehr als 50 % erweitern und damit die Energieversorgung von Wirtschaft und Bevölkerung verbessern. Das Wasserkraftwerk soll in zweierlei Hinsicht Modellcharakter haben: Es konnten Privatinvestoren für ein Hochrisikoland gewonnen werden. Darüber hinaus ist es durch begleitende Umwelt- und Sozialmaßnahmen gelungen zu zeigen, wie der Bau von Wasserkraftwerken für die Menschen und die Umwelt verträglich gestaltet werden kann. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 870 Millionen US-Dollar.

Bedrohter See des Jahres 2005: Viktoriasee, Kenia, Tansania und Uganda

Die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) hat den ostafrikanischen Viktoriasee zum Bedrohten See des Jahres 2005 ernannt. Der GNF macht damit auf den übermäßgen Fischrückgang, die Zerstörung der Ufervegetation sowie auf die steigende Verarmung der am See lebenden Bevölkerung aufmerksam.

Volkszählung: Zahl der Berggorillas gestiegen

Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Berggorillas (Gorilla beringei beringei) ist größer als bislang angenommen. Eine Populationszählung im Virunga Massiv, einer Vulkanlandschaft im Grenzgebiet von Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo, belegt, dass dort noch 480 Gorillas leben. Hinzu kommen noch ungefähr 300 Tiere dieser Art, die in einem weiteren Nationalpark in Uganda leben. Weltweit umfasst der Bestand an frei lebenden Berggorillas damit 780 Tiere. Gegenüber der letzten Bestandsaufnahme von 2003 zeige die Zählung einen Zuwachs von über 25 Prozent. Die Zählung wurde von März bis April 2010 durchgeführt.

Urban Article 6 activities – Pilot candidates in Addis Ababa and Kampala

This paper presents possible urban Article 6 activities in Addis Ababa (Ethiopia) and Kampala (Uganda). Prepared as part of the project "Article 6 Paris Agreement Urban Market Approaches - Recommendations for Implementation", four case studies are presented in priority sectors: 1) Transition to Electric Cooking in Kampala, 2) Rapid Bus Transit in Kampala, 3) E-mobility in Addis and 4) green cooling in healthcare facilities in Addis. For each project, the emission reduction potential and the investment costs have been estimated, along with suspected practical challenges in their implementation were identified. Veröffentlicht in Climate Change | 11/2023.

Urban Article 6 activities - pilot candidates in Addis Ababa and Kampala

In dieser Publikation werden mögliche städtische Artikel-6-Aktivitäten in Addis Abeba, Äthiopien, und Kampala, Uganda, vorgestellt. Diese Fallstudien wurden im Rahmen des Projekts "Städtische Marktansätze nach Artikel 6 des Pariser Abkommens - Empfehlungen für die praktische Umsetzung" entwickelt, das sich auf die Entwicklung konkreter Strukturen für die Nutzung städtischer Kohlenstoffmarktansätze in Äthiopien und Uganda konzentriert. Es werden vier Fallstudien in vorrangigen Sektoren vorgestellt: 1) Umstellung auf elektrisches Kochen in Kampala, 2) Busschnellverkehr in Kampala, 3) E-Mobilität in Addis und 4) umweltfreundliche Kühlung in Gesundheitseinrichtungen in Addis. Für jedes Projekt wurden das Emissionsminderungspotenzial und die Investitionskosten geschätzt, ebenso wie die vermuteten praktischen Herausforderungen, die bei der Umsetzung auftreten können. Auf der Grundlage der Konsultation von Interessengruppen und einer positiven Kosten-Nutzen-Analyse können mehrere Fallstudien identifiziert werden, die ein erhebliches Potenzial für die Einführung in Uganda und Äthiopien haben und in ganz Afrika und in ähnlichen Kontexten repliziert werden können. Die vielversprechendsten Fallstudien - elektrisches Kochen in Kampala und E-Mobilität in Addis - sollten aufgrund ihres hohen Umwelt- und Nutzens und ihrer geringen Kosten in Richtung Umsetzung weiterentwickelt werden. Quelle: Forschungsbericht

Model Output Statistics for SOROTI (63658)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for ENTEBBE AIRPORT (63705)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Urban market approaches under Article 6 of the Paris Agreement - recommendations for practical implementation

Der Hauptzweck dieses Berichts besteht darin, konkrete Strukturen für die Nutzung von städtischen Kohlenstoffmarktansätzen gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens für Addis Abeba (Äthiopien) und Kampala (Uganda) zu entwickeln. Der Bericht berücksichtigt sowohl laufende als auch geplante Emissionsminderungsmaßnahmen, so dass die Ergebnisse dieses Berichts von den beiden Ländern effektiv genutzt werden können. Abschnitt 1 enthält eine Analyse des Status quo in Addis Abeba und Kampala, in der die Emissionsprofile, die bestehenden und geplanten städtischen Aktivitäten und ihr Potenzial für die Anwendung von Artikel 6 hervorgehoben werden. In Abschnitt 2 werden die wichtigsten nationalen und lokalen Akteure in beiden Städten untersucht und Empfehlungen für die Zusammenarbeit bei künftigen Fallstudien im Zusammenhang mit städtischen Artikel-6-Aktivitäten gegeben. Abschnitt 3 umfasst jeweils zwei Fallstudien für Addis Abeba und Kampala, in denen vier potenzielle Konzepte vorgestellt werden, die zu Artikel 6-Aktivitäten weiterentwickelt werden könnten. Für jedes Projekt wurden das Emissionsminderungspotenzial und die Investitionskosten abgeschätzt, ebenso wie die vermuteten praktischen Herausforderungen, die bei der Umsetzung auftreten können. Quelle: Forschungsbericht

Infoveranstaltung: Private Bildungsunternehmer in Afrika gründen ?Mikroschulen? für arme Bevölkerung

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 086/09 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 086/09 Magdeburg, den 4. Juni 2009 Infoveranstaltung: Private Bildungsunternehmer in Afrika gründen ¿Mikroschulen¿ für arme Bevölkerung In den nächsten Jahren sollen in Ghana, Mosambik, Malawi, Uganda, Indien und auf den Philippinen 100 neue Schulen entstehen. Möglich wird diese Privatinitiative engagierter Schulgründer durch das Microschool-Programm von ¿Opportunity International¿. Die größte deutsche gemeinnützige Stiftung vergibt Kleinkredite, oft nur um die 100 Euro hoch, an arme, aber unternehmerisch tätige Menschen. ¿Bildung überwindet Armut ¿ wie Schulunternehmer in Afrika die Welt verändern¿ ist das Thema einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von Opportunity International und vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt am 9. Juni um 17.30 Uhr in der Investitionsbank Sachsen-Anhalt , Domplatz 12, Magdeburg. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz begrüßt den Schirmherren von Opportunity International, Ulrich Kasparick , MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Millicent Botsio , Expertin für deutsch-afrikanische Zusammenarbeit sowie Stefan Knüppel aus dem Vorstand von Opportunity International. In persönlichen und emotional beeindruckenden Erlebnisberichten stellen sie ihre Arbeit vor. Eingeladen sind Vertreter von kleinen und mittelständischen Firmen, von Bildungsträgern in der Wirtschaft und von Schulen in staatlicher sowie freier Trägerschaft. ¿Bildung ist die wichtigste Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und sinnerfülltes Leben in der Gesellschaft, das gilt international¿, sagte Kultusminister Olbertz und sprach den engagierten und mutigen Schulgründern in Afrika seinen Respekt aus. Zu 80 Prozent sind es Frauen, die die Initiative ergreifen und unternehmerisch tätig werden. Die Gründung der sogenannten Mikroschulen geschieht zumeist aus Elterninitiativen heraus, weil die staatlichen Schulen für die Dorfbevölkerung oft zu weit entfernt sind. Die meisten Kinder Afrikas hätten ohne die Privatinitiative keine Chance auf Bildung. In den Mikroschulen lernen 25 bis 30 Kinder pro Klasse lesen, rechnen und schreiben. Eltern kochen das Schulessen. Die Schulgründer werden zu Bildungsunternehmern profiliert. Sie müssen Kredite in Raten zurückzahlen, die sie auch erwirtschaften können. Die Schulgebühr pro Monat beträgt umgerechnet zirka einen Euro. Die meisten Eltern bezahlen diese Gebühr, weil sie wissen, dass Bildung der entscheidende Schlüssel ist, die Armut zu überwinden. Von 160 Bewerbern haben bislang 70 Schulgründer aus armen Bevölkerungsschichten einen ¿Mikrokredit¿ von Opportunity erhalten. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 5 6