Das Projekt "Teilvorhaben: Beschleunigung der Regenerationskinetik und Modellbildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fachbereich für Physik durchgeführt. Die Regeneration lichtinduzierter Degradationseffekte in Solarzellen aus p-dotiertem mono-kristallinem Czochralski (Cz) und multikristallinem (mc) Silizium wird eine Schlüsseltechnologie für die Herstellung hocheffizienter Solarzellen mit passivierter Rückseite (PERC) werden. Im Projekt 'UFO' soll das Potential der Laser-Regeneration für Cz- und mc-Silizium-Solarzellen untersucht werden und basierend auf dieser Technologie eine Pilotanlage entwickelt, aufgebaut und getestet werden. Folgende Ziele werden mit dem Projekt angestrebt: 1. Aufbau einer industrienahen Pilotanlage für einen Laser-basierten Regenerationsprozess mit industrienaher Taktung durch einen Anlagenbauer in Zusammenarbeit mit den beteiligten Instituten. Neben einer flexiblen Beleuchtung soll die Pilotanlage über aktive Heiz- und Kühlmöglichkeiten verfügen. 2. Entwicklung eines besseren Kenntnisstandes zu den physikalischen Abläufen im Silizium-Halbleiter unter extremer Hochinjektion. 3. Optimierung des Regenerationsprozesses und Einfahren des Prozesses auf der Pilotanlage. 4. Weiterentwicklung des bestehenden Modells zur Regenerationskinetik von BO-Komplexen auf sehr kleinen Zeitskalen. 5. Weiterentwicklung des Modells zur Wechselwirkung zwischen Regenerationsprozess und relevanten Parametern des Gesamtprozesses. 6. Entwicklung eines möglichst effizienten Regenerationsprozesses für den mc-Degradationseffekt. Das Verbundprojekt besteht aus sieben Arbeitspaketen (AP), wobei die Universität Konstanz innerhalb dieses Teilprojekts in enger Absprache mit den Verbundpartnern an 5 APs mitarbeiten wird. Der Fokus der Arbeiten der Universität Konstanz liegt dabei auf den APs 4-6, die die Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen Regeneration und Schritten im Solarzellenprozess (AP 4), die Analytik und Modellbildung (AP 5) sowie die Regeneration für mc-Si (AP 6) zum Ziel haben.
Das Projekt "Teilvorhaben: Aufbau einer industrienahen Pilotanlage für einen Laser-basierten UFR-Prozess" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rehm Thermal Systems GmbH durchgeführt. Im Projekt 'UFO' soll das Potential der Laser-Regeneration für Cz- und mc-Silizium-Solarzellen untersucht werden. Dafür soll der am Fraunhofer ISE entwickelte 'Ultra Fast Regeneration' (UFR)-Prozess verbessert werden. Zuerst soll durch die Firma Rehm eine industrienahe Pilotanlage für einen Laser-basierten UFR-Prozess mit industrienaher Taktung in Zusammenarbeit mit den beteiligten Instituten aufgebaut werden. Die Pilotanlage soll über sehr flexible Einstellung der Prozessparameter wie z.B. über aktive Heiz- und Kühlmöglichkeiten verfügen, um das Evaluieren optimaler Prozessparameter zu ermöglichen. Im Laufe der Testreihen an der Pilotanlage soll das Verständnis für die physikalischen Abläufe im Silizium-Halbleiter unter extremer Hochinjektion vertieft werden. Im nächsten Schritt wird eine ganzheitliche Betrachtung gesamter Fertigungskette stattfinden, um die Wechselwirkung zwischen Regenerationsprozess und relevanten Parametern des Gesamtprozesses herauszufinden und als Basis für ein Modellierungsmodell zu nutzen. - Entwicklung Anlagenkonzept - Aufbau der Anlage / Integration der Technologiekomponente - Aufbau der Pilotanlage am Fraunhofer ISE - Optimierung der Anlage - Bereitstellung von Solarzellen / Proben für die Prozessentwicklung - Prozessübertrag auf Pilotanlage.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines Ultra Fast Regenerationsprozesses für Cz- und mc-Siliziumsolarzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Im Projekt 'UFO' soll das Potential der Laserregeneration für kristalline und multikristalline Silizium-Solarzellen untersucht werden. Der bereits am Fraunhofer ISE entwickelte 'Ultra Fast Regeneration' (UFR)-Prozess soll weiter verbessert und basierend auf dieser Technologie eine Pilotanlage entwickelt, aufgebaut und getestet werden. AP 0: Projektleitung AP 1: Entwicklung und Aufbau Pilotanlage für Regenerationsprozess AP 2: Aufbau und Erweiterung von Labor-Testständen AP 3: Entwicklung Regenerationsprozess für Cz-Si (Czochralski Silizium) AP 4: Wechselwirkung zwischen Regeneration und Prozessschritten in der Herstellung für Cz-Si Solarzellen AP 5: Analytik und Modellbildung für Cz-Si AP 6: Entwicklung und Evaluation eines Regenerationsprozesses für mc-Si.