Das Projekt "PATOS - Prozess- und Anlagentechnologie zur kostengünstigen und ressourcenschonenden Herstellung von Silizium-Heterostruktursolarzellen mit hohem Wirkungsgrad, Teilvorhaben: Entwicklung von Ultrakurzpulslasern für Schneiden und Kantenisolation von Solarwafern mit geringer thermischer Beeinflussung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EdgeWave GmbH.Im Rahmen des Kooperationsprojektes wird EdgeWave GmbH einen Ultrakurzpuls-Laser und Techniken zur räumlichen und zeitlichen Strahlformung entwickeln sowie das Schneiden und die Kantenisolation von Solarzellen erproben und optimieren. EdgeWave wird gemeinsam mit den Projektpartnern anhand dieser Laserstrahlquelle und der Strahlformungstechnik den thermischen Einfluss und somit die Beschädigung untersuchen. Dabei sollen hier insbesondere die Erhöhung der Produktivität und der Qualität durch Anpassung der Strahlparameter im Vordergrund stehen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Mechanisch-technologische Untersuchung der Laservorbehandlung als Produktionsschritt im Hybridleichtbau^Werkstoffangepasste Prozesskette zum kosteneffizienten Hybridleichtbau mit hochproduktiven Lasersystemen (HyBriLight)^Teilvorhaben: Entwicklung von Maschinensystemen für das Bearbeiten von Leichtbaukomponenten mit UKP Laser^Teilvorhaben: Kompakte Hochleistungs-Ultrakurzpulslasersysteme und Laserbearbeitungsprozesse für Anwendungen bei hybriden Leichtbaukomponenten^Teilvorhaben: Entwicklung von Werkzeugen und Prozessketten zur Integration laserbasierter Fertigungsverfahren für Hybridbauteile, Teilvorhaben: Entwicklung einer dynamischen Laser-Strahlablenkeinheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SCANLAB AG.Das Ziel der SCANLAB AG ist die Entwicklung eines an die im Verbund untersuchten Bearbeitungsaufgaben angepassten Scan-Systems für die schnelle und präzise Führung des Bearbeitungsfokus über die Werkstückoberfläche. Die Bearbeitungsaufgaben werden zusammen mit den Verbundpartnern analysiert und Scan-Strategien zur Umsetzung der verschiedenen Laserprozesse entwickelt. Hierbei kann SCANLAB als Hersteller und Entwickler von Scan-Systemen einen wertvollen Beitrag leisten. Parallel hierzu werden technische Hürden beseitigt, indem Schlüsselkomponenten der Scansysteme an die speziellen Erfordernisse angepasst werden, die beim Ablenken von Hochleistungs-Ultrakurzpulslasern bestehen. Ausgehend von den Betrachtungen zu den Prozessen wird unter Einbeziehung der angepassten Komponenten ein Scansystem ausgelegt, das auf die Umsetzung der zu realisierenden Prozesse abgestimmt ist. Das Scan-System wird den Verbundpartnern zur Verfügung gestellt. Die bei den Verbundpartnern gesammelte Anwendererfahrung fließt dann in die Entwicklung eines verbesserten Systems für eine Demonstratoranlage ein.
Das Projekt "Teilprojekt: Oberflächenstrukturierung funktionaler Oberflächen mittels Ultrakurzpulslaser^Teilprojekt: Charakterisierung und Modellierung benetzungsrelevanter Nano- und Mikrostrukturen^Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf^Teilprojekt: Maschinenentwicklung sowie Bauteil- und Prozessoptimierung in der Dichtungstechnik^Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch, Teilprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Laserstrukturierverfahrens zur Reduzierung von Reibung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf^Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch, Teilprojekt: Oberflächenstrukturierung funktionaler Oberflächen mittels Ultrakurzpulslaser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gehring Technologies GmbH + Co. KG.