API src

Found 24 results.

Teilprojekt 4 und 5

Das Projekt "Teilprojekt 4 und 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Germanischer Lloyd Offshore and Industrial Services GmbH durchgeführt. MATRA-OSE: Sicherheitstechnik fuer Offshore-Strukturen im Eis. Bohrplattformen und Eissperren fuer flache eisbedeckte Seegebiete: Im Rahmen des Vorhabens sollen die sicherheitstechnischen Anforderungen an Bohrplattformen in diesem speziellen Einsatz formuliert und verallgemeinert werden, um ein entsprechendes Regelwerk fuer die Konstruktion solcher Bauwerke zu schaffen. Dazu werden besonders die Ergebnisse aus der Modellversuche ausgewertet und bewertet. Durch die projektbegleitende Auswertung und Formulierung der sicherheitstechnischen Anforderungen soll es gelingen die Problempunkte im Sicherheitskonzept solcher Anlagen herauszuarbeiten und in das Regelwerk einfliessen zu lassen. Hafen und Umschlagtechnik. Der Antragsteller beteiligt sich am Entwurf einer arktischen Hafenanlage und erarbeitet die sicherheitstechnischen Grundlagen. Im Rahmen eines managementorientierten Ansatzes werden dabei Kosten-Nutzenbetrachtungen ueber Sicherheitseinrichtungen angestellt, und die technische Umsetzbarkeit eiener erweiterten Modellierung des Gesamtsystems Petrochemie-Schiff-Hafen-Umschlag untersucht.

Further development of equipment and methods for the collection and separation of dust in dedusters

Das Projekt "Further development of equipment and methods for the collection and separation of dust in dedusters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung, Institut für Bewetterung, Klimatisierung und Staubbekämpfung durchgeführt. Objective: Dust control techniques need to be intensified in order to comply with the expected reduction of current dust limit values. Since primary measures are not always sufficient, there is no alternative to increasing the use of dust collection equipment for comprehensive cleansing of the air and at bunkers, loading and transfer points, crushers and in conjunction with dinting and loading machines. Such a wide range of operating conditions can be catered for only of the size of dedusters is reduced so that they can be employed in confined mining areas. General Information: The key to size reduction lies in refining and improving the filter materials, by developing filter media which not only utilize the dimensions of the collector unit to maximum effect but are also resistant to water and building materials. An improved flow distribution in the separator needs to be achieved, with the aim of increasing the specific filter surface load. It is also planned to optimize the regenerative capacity and cleaning methods. Measuring equipment will be developed for continuous monitoring of volume flow rate, pressure drop and clean air concentration in filters. The dust removal and disposal equipment is to be optimized in order to facilitate maintenance, thus increasing reliability and acceptance.

Errichtung und Erprobung einer Versuchsanlage fuer den Transport von Abfaellen nach dem System der Firma Altvater

Das Projekt "Errichtung und Erprobung einer Versuchsanlage fuer den Transport von Abfaellen nach dem System der Firma Altvater" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Lindau durchgeführt. Errichtung und Erprobung einer Anlage fuer den Transport von Muell ueber groessere Entfernungen; Bau einer Containerbeladestation und -entladestation. Versuche ueber technische und wirtschaftliche Bewaehrung des 'Systems Altvater'.

Umschlag von festen, fluessigen und pastoesen Siedlungs- und Industrieabfaellen

Das Projekt "Umschlag von festen, fluessigen und pastoesen Siedlungs- und Industrieabfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Stadtreinigungs-Betriebe - Eigenbetrieb von Berlin durchgeführt. Errichtung einer Umladestation: a) Feste Siedlungs- und Industrieabfaelle: Sammeln, Verdichten und Verladen. Das Verladen aller Abfallstoffe (auch Sperriger) soll ohne vorgeschaltete Zerkleinerungseinrichtung moeglich sein. Das Verladen erfolgt in Container. Die Abfaelle sind so zu Verdichten, dass im Container eine gleichmaessige Dichte von 550 kg/m hoch 3 erreicht wird. Alle Vorgaenge sollen weitestgehend automatisch erfolgen. b) Fluessige und pastoese Abfaelle: Sammeln und Verladen.

Dust control during dry transportation, transloading and pneumatic placing of new mining materials, including determination of the conditions for conversion to hydraulic placing

Das Projekt "Dust control during dry transportation, transloading and pneumatic placing of new mining materials, including determination of the conditions for conversion to hydraulic placing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergbau-Berufsgenossenschaft, Institut für Gefahrstoff-Forschung durchgeführt. Objective: In two earlier research projects, work concentrated on determining dust make around the discharge points of pneumatic conveyors and developing appropriate dust suppression methods. In this project, further work on these areas will be supplemented by - analysis of various construction materials for content of harmful substances, the resulting content formulae to be used as the basis for establishing criteria for use, - determination of dust make at transloading points e.g. scraper-loaders, and development of suppression methods, - improvement of dust control at transfer points between different conveyor systems, - determination of the conditions necessary for conversion to hydraulic placing following pneumatic transportation. General Information: The use of building materials underground for construction of packs, consolidation and backfilling has been increasing for many years. The predominant system is still pneumatic transportation from the shaft to the discharge point with or without intermediate bunker storage. However, transport in containers with intermediate storage and subsequent transfer to pneumatic or hydraulic transport systems via scraper loaders, or screw or chain conveyors is also common. In the past, the materials most often used were anhydrite-based construction materials with or without the addition of dihydrates from flue gas desulphurization plants. Now, however, iron and potassium sulphate-based hardening agents are increasingly being replaced with calcium-hemihydrates and particularly cement containing power station waste, to guarantee the requisite properties. The presence of heavy metals, particularly in power station ash, cannot be ruled out. These will vary according to coal charge, type of furnace and type of ash. As yet, however, too little is known about the presence of these harmful substances in the dust produced during the handling of construction materials. Use of materials in powder form will obviously create higher initial dust levels. There is therefore an increasing need for better suppression methods at dust sources. Along with wet dust control processes, new measures and techniques will be developed in the areas of: - screening off; - enclosure; - exhaust ventilation. Potential improvements to the construction materials themselves will also be tested, e.g. alteration of particle distribution, and the feasibility of conversion to hydraulic placing of pneumatically transported materials will be investigated. The tests will largely be carried out in operational workings underground but for certain points of detail, laboratory conditions will preferred, as this will allow more accurate control of test parameters. Achievements: The dust control studies undertaken on new mining materials (construction materials to which certain amounts of incinerator ash had been added) have shown that the variation in the heavy metal contents of the new materials is substantially greater than in the materials ...

Stillegung und Rueckbau: Entwicklung und Bau einer mobilen Umladestation zur Entsorgung von Brennelementen aus Forschungsfaktoren

Das Projekt "Stillegung und Rueckbau: Entwicklung und Bau einer mobilen Umladestation zur Entsorgung von Brennelementen aus Forschungsfaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH, Zweigniederlassung Freiberg durchgeführt. Fuer die Brennelement-Entsorgung aus Forschungsreaktoren wurde eine mobile Umladestation konzipiert, konstruiert und die Vorpruefunterlagen erstellt. Die Vorpruefverfahren sind groesstenteils abgeschlossen. Ein Teil der Komponenten wurde gefertigt und dem Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf eV erprobt uebergeben. Die Be-/Umladeschleuse wird im April 1998 fertiggestellt. Die komplexe Erprobung erfolgt im Juni 1998.

Entwicklung eines Schwungradspeichers zur Energieeinsparung in Krangetrieben

Das Projekt "Entwicklung eines Schwungradspeichers zur Energieeinsparung in Krangetrieben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Forschungsinstitut durchgeführt. General Information: Friedrich Krupp GmbH has investigated for cranes the possibility of saving energy, by recovering mechanical energy from the heavy hook, when it is lowered, and storing it in flywheel energy storage systems. Krupp examined several crane types for the best flywheel application. They took into consideration different criteria and classified the different cranes in order of priority. Finally, they selected one type with a power of 150 kw. Calculated results indicate that while the payback period for retrofitting a crane of this type is too long (average 21 years), the payback period for a new crane is at an acceptable limit (average 7.8 years). The above results were obtained for a crane mechanically coupled to a flywheel by using gears. The coupling can also be brought about electrically. The last solution is somewhat more expensive but has a higher reliability. A scaled down electrically coupled flywheel of 10 kw was experimentally tested. Apart from the energy saving the electrical version had the advantage of a smoother up take of electricity which reduces the power requirements from the grid.

Technischer Bericht der LKW- und Ladegeraeusche auf Betriebsgelaende von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen

Das Projekt "Technischer Bericht der LKW- und Ladegeraeusche auf Betriebsgelaende von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein Anlagentechnik durchgeführt. 1982 wurden die Geraeuschemissionen herkoemmlicher LKW und 1985 laermarmer LKW beim Befahren von Betriebsgelaenden erfasst. Mit der o.g. Untersuchung sollte festgestellt werden, ob nach Reduzierung der EG-Grenzwerte fuer LKW sich die Geraeuschemissionen von LKW auf Betriebsgelaenden verringert haben. Zusaetzlich wurden die Geraeusche, die beim Beladen bzw. Entladen von LKW an Rampen auftreten, erfasst.

Laermschutz an Anlagen zur Abfallbehandlung und Abfallverwertung

Das Projekt "Laermschutz an Anlagen zur Abfallbehandlung und Abfallverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technischer Überwachungs-Verein Rheinland, Institut für Energietechnik und Umweltschutz durchgeführt. Die Untersuchung gibt anhand von Beispielen einen Ueberblick ueber die Geraeuschentwicklung von typischen Anlagen sowie ihrer wesentlichen Komponenten zur Behandlung und Verwertung von Abfaellen. Prinzipielle Moeglichkeiten der Laermminderung werden angegeben. Fuer Hausmuell und hausmuellaehnliche Gewerbeabfaelle werden folgende Anlagen untersucht: - Deponien - Kompostwerke - Pyrolyseanlagen - Recyclinganlagen - BRAM-Anlagen - Muellumladestationen. Ausserdem werden folgende Anlagen fuer Spezialabfaelle einbezogen: - Schrottbehandlungsanlagen - Schlackenaufbereitungsanlagen - Bauschuttaufbereitungsanlagen - Papiersortieranlagen.

Stillegung und Rueckbau: Entwicklung und Bau einer mobilen Umladestation zur Entsorgung von Brennelementen aus Forschungsreaktoren

Das Projekt "Stillegung und Rueckbau: Entwicklung und Bau einer mobilen Umladestation zur Entsorgung von Brennelementen aus Forschungsreaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Noell-LGA Gastechnik Freiberg durchgeführt. Entwicklung und Realierung von Ausruestungen zur Entsorgung von deutschen Forschungsreaktoren fuer die Langzeitzwischenlagerung von Brennelementen. Im Rahmen dieses Vorhabens werden entwickelt und realisiert: 1. Technologie und Ausruestungen (Umladecontainer) zur Vorkonditionierung von Brennelementen im Brennelementlagerbecken. 2. Mobile-Umladestation zur Umladung der Brennelemente aus dem Umladecontainer in Castor MTR2-Zwischenlagerbehaelter. 3. Luftkissentransportsystem zum Transport der Umladestation sowie der Castor-Behaelter an den Reaktorstationen, die ueber keine ausreichende Krankapazitaet zur Manipulation der Ausruestungen in den Reaktorhalle verfuegen. 4. Anpassung der Technologie als auch der Ausruestungen an die spezifischen Belange der Triga-Reaktoren in Mainz, Heidelberg und Hannover. 5. Erarbeitung eines Entsorgungsprojektes fuer die Forschungsreaktoren im polnischen Kernforschungszentrum unter Nutzung der deutschen Ausruestungen.

1 2 3