Der Datensatz enthält die Baustellensteckbriefe aus der Plattform „Bauweiser“. Diese werden durch die Realisierungsträger erstellt und gepflegt. In den zugehörigen WMS- und WFS-Diensten sind nur diese Daten enthalten. Im ebenfalls vorhandenen WMS-Time-Dienst, der auch in den Geoportalen der FHH im Layer "Verkehrsmeldungen und Baustellen (WMS-Time)" dargestellt wird, sind zusätzlich die Meldungen der Hamburger Verkehrsmeldezentrale aus dem Traffic Information Center (TIC) enthalten (Datensatz "Aktuelle Verkehrsinformationen Polizei Hamburg", siehe unter Verweise). Der Datensatz hieß bis Anfang Juli 2025 "Baustellen auf Hauptverkehrs- und Bundesfernstraßen Hamburg". Bei inhaltlichen Fragen zu Baustellen in Hamburg wenden Sie sich an die Baustellenhotline unter 040 428 28 2020 oder per Post an Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Alter Steinweg 4 20459 Hamburg
Web Map Service Time (WMS-Time) zum zeitlichen Verlauf der Verkehrsinformationen der Polizei Hamburg und der Baustelleninformationen der BVM. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung
Dieser Web Map Service (WMS) stellt die in der HH-SIB abgelegten spezielle Umleitungen für Autobahnen und autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraßen, die durch das Verkehrszeichen Nr. 460 bzw. Nr. 455 der Straßenverkehrsordnung angezeigt werden dar. Die Daten basieren auf den Veröffentlichungen der Polizei. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Feature Map Service (WFS) stellt die in der HH-SIB abgelegten spezielle Umleitungen für Autobahnen und autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraßen, die durch das Verkehrszeichen Nr. 460 bzw. Nr. 455 der Straßenverkehrsordnung angezeigt werden, zum Download bereit. Die Daten basieren auf den Veröffentlichungen der Polizei. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) für die Baustellenkoordinierung in Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) für die Baustellenkoordinierung in Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Datensatz beschreibt die in der HH-SIB abgelegten spezielle Umleitungen für Autobahnen und autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraßen, die durch das Verkehrszeichen Nr. 460 bzw. Nr. 455 der Straßenverkehrsordnung angezeigt werden. Die Daten basieren auf den Veröffentlichungen der Polizei.
Ob kurzfristige Sperrung, langfristige Baumaßnahme oder einspurige Verkehrsführung: lassen Sie sich von Störungen im Straßenverkehr nicht behindern. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Verkehrslage in Braunschweig, Staumeldungen und langfristigen Behinderungen im Straßenverkehr.
Fuer die Autobahnen in den neuen Bundeslaendern existieren z.Z. keine oder nur unvollstaendig ausgearbeitete Bedarfsumleitungen. Die steigenden Verkehrsbelastungen, die vermehrten Bautaetigkeiten und der unzureichende Ausbaustandard im BAB-Netz erfordern die Erarbeitung von Umleitungsstrecken, ueber die im Bedarfsfall der Verkehr um den gestoerten Abschnitt herumgeleitet werden kann. Hierzu wurde zunaechst ein vollstaendiges Bewertungsschema mit den Kriterienbereichen Streckenfuehrung, Verkehrsbelastung, Verkehrssicherheit und Umwelt entwickelt. Dieses Schema sollte anschliessend auf das moegliche Netz der Umleitungsstrecken angewendet und Vorschlaege zur Umsetzung der sich ergebenden Umleitungsstrecken erarbeitet werden. Die erforderliche Datensammlung bei den zustaendigen Strassenbauverwaltungen der neuen Bundeslaender sowie bei den zustaendigen Aemtern der grossen Staedte hat jedoch ergeben, dass in der Regel nur sehr unzureichende Daten zu den in Frage kommenden Strecken vorliegen. Ergaenzende Erhebungen unter Anwendung der im Arbeitsprogramm vorgesehenen Bedarfspositionen waren nicht moeglich. Daher konnte das vollstaendige Bewertungsschema nicht flaechendeckend angewendet werden. Stattdessen wurden in einer ersten Stufe des FE-Vorhabens - auf der Grundlage der verfuegbaren Unterlagen - moegliche Umleitungsstrecken nach einheitlichen Grundsaetzen und unter Anwendung der einschlaegigen Richtlinien und Merkblaetter festgelegt. Die Bewertungsergebnisse der Referenzstrecken bestaetigten die Aussagen der Laender, dass das Netz der Umleitungsstrecken mit heutigem Ausbaustandard in der Regel wenig geeignet ist, zusaetzlichen Verkehr aus Autobahnsperrungen aufzunehmen. Zur Verbesserung sind umfassende Aus- und Neubaumassnahmen erforderlich. In Ergaenzung zur urspruenglichen Aufgabenstellung wurde daher der Aus- und Neubedarf zum Streckennetz der Bedarfsumleitungen abgeschaetzt, wobei der Mittelansatz fuer im Netz der Umleitungsstrecken vorgesehene Baumassnahmen gemaess BVWP '92 beruecksichtigt worden ist. Die Abschaetzung des Mittelbedarfs belaeuft sich fuer die einzelnen Laender auf: Mecklenburg-Vorpommern - ca. 580 Mio. DM; Brandenburg - ca. 2790 Mio. DM; Sachsen-Anhalt - ca. 870 Mio. DM; Sachsen ca. 1870 Mio. DM; Thueringen - ca. 795 Mio. DM. Um eine exaktere Bewertung der Umleitungsstrecken - unter Anwendung des vollstaendigen Bewertungschemas - durchfuehren zu koennen, ist in einer zweiten Bearbeitungsstufe eine umfassende Datenaufnahme unerlaesslich. Mit der vorliegenden, ersten Stufe dieses FE Vorhabens steht nunmehr ein Instrumentarium zur Bewertung und optimalen Auswahl von Bedarfsumleitungsstrecken fuer den Autobahnverkehr zur Verfuegung. Gleichzeitig ist damit eine Moeglichkeit gegeben, die schon seit vielen Jahren betriebenen U Strecken in den alten Bundeslaendern auf ihre Eignung unter inzwischen geaenderten Randbedingungen hin zu untersuchen.